The National Times - Deutsche Bahn erhöht Preis für Sitzplatzreservierung

Deutsche Bahn erhöht Preis für Sitzplatzreservierung


Deutsche Bahn erhöht Preis für Sitzplatzreservierung
Deutsche Bahn erhöht Preis für Sitzplatzreservierung / Foto: © AFP

Die Deutsche Bahn erhöht die Preise für Sitzplatzreservierungen. Ein fester Sitzplatz in der zweiten Klasse in Fernverkehrszügen kostet ab dem 15. Juni 5,50 Euro statt wie bisher 5,20 Euro, wie die Bahn am Dienstag mitteilte. Zudem wird demnach die sogenannte Familienreservierung, mit der Familien zum Fixpreis von 10,40 Euro Sitzplätze für alle Familienmitglieder reservieren konnten, abgeschafft.

Textgröße ändern:

Kinder und Jugendliche bis einschließlich 14 Jahren fahren im DB-Fernverkehr in Begleitung eines Erwachsenen weiterhin kostenlos, wie der Konzern betonte. Die Sitzplatzreservierung kostet künftig jedoch für jedes Kind extra. Die Bahn hob hervor, dass die bisherige Familienreservierung dem Preis für zwei Sitzplatzreservierungen entsprach und sich daher für einzelne Reisende mit einem Kind preislich nichts ändere.

Der ökologische Verkehrsclub (VCD) kritisierte den Schritt scharf. "Gerade Familien mit Kindern sind auf reservierte Sitzplätze angewiesen", erklärte VCD-Chefin Kerstin Haarmann. "Auf sie kommt jetzt de facto eine erneute Preiserhöhung zu." Die Bahn sollte weniger auf kurzfristige Rabattaktionen setzen "und stattdessen das allgemeine Angebot erschwinglich" halten.

Der Grünen-Politiker Matthias Gastel sprach von einem "massiven Anstieg versteckter Kosten". Das sei "eine Frechheit angesichts der gebotenen Leistungen von DB-Fernverkehr". "Die DB-Fernverkehr liefert schlechte Pünktlichkeitswerte, erhöht Ticketpreise und verschlechtert Angebote. Das ist zu viel auf einmal", sagte Gastel der Düsseldorfer "Rheinischen Post".

In der ersten Klasse steigt der Preis für eine Sitzplatzreservierung den Angaben nach von bisher 6,50 auf 6,90. Bei Flexpreis-Tickets in der ersten Klasse ist die Sitzplatzreservierung weiterhin inklusive.

S.Arnold--TNT

Empfohlen

Rhein verlangt zügige Stromsteuersenkung für alle

Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) hat von der Bundesregierung einen Zeitplan für eine Stromsteuersenkung für alle verlangt. "Die Senkung der Stromsteuer muss kommen. Sie steht im Koalitionsvertrag und ich halte sie auch für sinnvoll im Übrigen", sagte Rhein der "Bild am Sonntag". Er sei "nicht erfreut" darüber, dass die Regierung dies zunächst nicht umsetzen will.

Bundesrechnungshof warnt vor Milliarden-Finanzloch in der Pflege

Der Bundesrechnungshof (BRH) warnt vor einer Finanzlücke von 12,3 Milliarden Euro in der Sozialen Pflegeversicherung (SPV) bis zum Jahr 2029. Das geht nach Informationen der "Bild am Sonntag" aus einem Bericht des Rechnungshofs hervor, den dieser im Vorfeld der am Montag beginnenden Etatberatungen im Bundestag an den Haushaltsausschuss des Parlaments verschickt habe. Bereits für 2026 ist demnach mit einem Defizit der Pflegeversicherung von 3,5 Milliarden Euro zu rechnen.

Verbände und Patientenschützer dringen auf Entlastung für Pflegebedürftige

Vor dem Arbeitsbeginn der Bund-Länder-Kommission für eine Reform der Pflegeversicherung am Montag dringen Verbände und Patientenschützer auf eine Entlastung der Pflegebedürftigen. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz forderte eine Deckelung der reinen Pflegekosten für die Betroffenen auf 1000 Euro monatlich. "Mutige Schritte" für die Pflege der Zukunft verlangte der Sozialverband VdK.

AfD wirft Merz auf Fraktionsklausur "Wahlbetrug" vor

Die AfD hat auf der Klausurtagung ihrer Bundestagsfraktion Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) "Wahlbetrug" vorgeworfen. Die Fraktionsvorsitzenden Alice Weidel und Tino Chrupalla drangen am Samstag in Berlin unter anderem auf noch weiter gehende Maßnahmen gegen sogenannte "illegale Migration". Zudem forderten sie die Einhaltung der Zusage der Koalition, die Stromsteuer für alle Verbraucherinnen und Verbraucher zu senken.

Textgröße ändern: