The National Times - Deutsche Bahn erhöht Preis für Sitzplatzreservierung

Deutsche Bahn erhöht Preis für Sitzplatzreservierung


Deutsche Bahn erhöht Preis für Sitzplatzreservierung
Deutsche Bahn erhöht Preis für Sitzplatzreservierung / Foto: © AFP

Die Deutsche Bahn erhöht die Preise für Sitzplatzreservierungen. Ein fester Sitzplatz in der zweiten Klasse in Fernverkehrszügen kostet ab dem 15. Juni 5,50 Euro statt wie bisher 5,20 Euro, wie die Bahn am Dienstag mitteilte. Zudem wird demnach die sogenannte Familienreservierung, mit der Familien zum Fixpreis von 10,40 Euro Sitzplätze für alle Familienmitglieder reservieren konnten, abgeschafft.

Textgröße ändern:

Kinder und Jugendliche bis einschließlich 14 Jahren fahren im DB-Fernverkehr in Begleitung eines Erwachsenen weiterhin kostenlos, wie der Konzern betonte. Die Sitzplatzreservierung kostet künftig jedoch für jedes Kind extra. Die Bahn hob hervor, dass die bisherige Familienreservierung dem Preis für zwei Sitzplatzreservierungen entsprach und sich daher für einzelne Reisende mit einem Kind preislich nichts ändere.

Der ökologische Verkehrsclub (VCD) kritisierte den Schritt scharf. "Gerade Familien mit Kindern sind auf reservierte Sitzplätze angewiesen", erklärte VCD-Chefin Kerstin Haarmann. "Auf sie kommt jetzt de facto eine erneute Preiserhöhung zu." Die Bahn sollte weniger auf kurzfristige Rabattaktionen setzen "und stattdessen das allgemeine Angebot erschwinglich" halten.

Der Grünen-Politiker Matthias Gastel sprach von einem "massiven Anstieg versteckter Kosten". Das sei "eine Frechheit angesichts der gebotenen Leistungen von DB-Fernverkehr". "Die DB-Fernverkehr liefert schlechte Pünktlichkeitswerte, erhöht Ticketpreise und verschlechtert Angebote. Das ist zu viel auf einmal", sagte Gastel der Düsseldorfer "Rheinischen Post".

In der ersten Klasse steigt der Preis für eine Sitzplatzreservierung den Angaben nach von bisher 6,50 auf 6,90. Bei Flexpreis-Tickets in der ersten Klasse ist die Sitzplatzreservierung weiterhin inklusive.

S.Arnold--TNT

Empfohlen

Treibhausgasemissionen: US-Regierung will Berichtspflicht für Industrie abschaffen

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump will ein Programm zur Erfassung der Treibhausgasemissionen großer US-Unternehmen beenden. Die Verpflichtung für die größten Emittenten, unter ihnen die Ölindustrie, ihren Ausstoß von CO2 und Methan zu berechnen, solle abgeschafft werden, kündigte die US-Umweltbehörde EPA am Freitag an. Das im Jahr 2010 eingeführte Programm sei "nichts weiter als bürokratischer Aufwand, der nichts zur Verbesserung der Luftqualität beiträgt", erklärte EPA-Direktor Lee Zeldin.

EVP-Chef Weber verspricht Abkehr von Verbrenner-Aus - ADAC fordert Ende von "Grundsatzdebatten"

Der Chef der Europäischen Volkspartei (EVP), Manfred Weber (CSU), hat eine baldige Abkehr vom geplanten Verbot von Verbrennermotoren bei Neuwagen ab 2035 in der EU in Aussicht gestellt. "Ich verspreche den Europäern das Aus vom Verbrenner-Aus", sagte Weber der "Welt am Sonntag". "Dafür kämpfen wir hier in Brüssel schon lange - und im Herbst werden wir liefern." Er halte zwar am Ziel der Klimaneutralität fest, erklärte Weber. Aber der Weg dorthin müsse offen bleiben.

Bundesbankpräsident: "Kein Handlungsdruck" für weitere Leitzinssenkungen

Bundesbankpräsident Joachim Nagel sieht derzeit keine Notwendigkeit dafür, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen weiter senkt. "Es besteht derzeit kein Handlungsdruck", sagte Nagel der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" laut Vorabmeldung vom Freitag. Das von der EZB bestätigte Zinsniveau erlaube es, die weitere Entwicklung abzuwarten. Der EZB-Rat hatte bei seiner September-Zinssitzung am Donnerstag beschlossen, den zentralen Leitzins bei unverändert 2,0 Prozent zu lassen.

Frankreichs Premier Lecornu berät mit Blick auf Sparmaßnahmen mit Sozialpartnern

Der neue französische Premierminister Sébastien Lecornu setzt seine Beratungen mit Blick auf seine Regierungsmannschaft und einen Haushaltskompromiss fort. Nach ersten Gesprächen mit Vertretern seines eigenen Mitte-rechts-Lagers standen am Freitag Treffen mit den Gewerkschaften und Unternehmervertretern an. Für den Abend wird zudem die neue Einschätzung der Rating-Agentur Fitch erwartet, die Frankreichs Bonität angesichts seiner schlechten Wirtschaftslage herunterstufen könnte.

Textgröße ändern: