The National Times - ADAC: Preisdifferenz an der Zapfsäule hat sich fast verdoppelt

ADAC: Preisdifferenz an der Zapfsäule hat sich fast verdoppelt


ADAC: Preisdifferenz an der Zapfsäule hat sich fast verdoppelt
ADAC: Preisdifferenz an der Zapfsäule hat sich fast verdoppelt / Foto: © AFP/Archiv

Morgens ist es deutlich teurer zu tanken als abends: Diese Preisdifferenz hat sich laut ADAC in den vergangenen zwölf Monaten fast verdoppelt. Bei Super E10 lag die Preisdifferenz zwischen dem Höchst- und Tiefststand eines durchschnittlichen Tages bei 12,5 Cent, bei Diesel sogar bei 13,3 Cent, wie der Autofahrerclub am Dienstag mitteilte. Im Vorjahr hatte der Unterschied demnach 6,4 Cent bei Benzin und 7,3 Cent bei Diesel betragen.

Textgröße ändern:

Die Preisdifferenz bei Benzin erreichte damit einen neuen Rekordstand, wie der ADAC weiter mitteilte. Den bisher höchsten Unterschied binnen eines Tages hatte der Club im Jahr 2020 registriert, damals waren es elf Cent. Eine Rekord-Differenz beim Dieselpreis von 16 Cent hatte der ADAC im Jahr 2022 festgestellt. Damals waren die Kraftstoffpreise nach dem russischen Angriff auf die Ukraine stark angestiegen.

Der ADAC wertete die Preise von mehr als 14.000 Tankstellen im Bundesgebiet im Mai aus. Demnach sind die im Tagesverlauf günstigsten Zeiten zum Tanken zwischen 19.00 und 20.00 Uhr. Auch zwischen 17.00 und 18.00 Uhr sowie zwischen 21.00 und 22.00 Uhr sind die Spritpreise besonders niedrig.

Am teuersten ist es demnach morgens kurz nach 7.00 Uhr für gut eine Stunde. Danach sinken die Kraftstoffpreise laut ADAC in sieben Wellenbewegungen sukzessive ab. Gegen 23.00 Uhr steigen die Preise leicht an und liegen während der Nacht gleichmäßig knapp über dem Tagesdurchschnitt. Gegen 7.00 Uhr klettern die Preise dann sehr steil nach oben.

Wer das "volle Sparpotenzial der Preisschwankungen" ausnutze, könne bei einer 50-Liter Tankfüllung im Durchschnitt über sechs Euro sparen, erklärte der ADAC. Diese Empfehlung gelte für die große Mehrheit der über 14.000 Tankstellen in Deutschland. Zusätzlich spare, wer gezielt eine vergleichsweise günstige Tankstelle anfahre.

V.Allen--TNT

Empfohlen

Treibhausgasemissionen: US-Regierung will Berichtspflicht für Industrie abschaffen

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump will ein Programm zur Erfassung der Treibhausgasemissionen großer US-Unternehmen beenden. Die Verpflichtung für die größten Emittenten, unter ihnen die Ölindustrie, ihren Ausstoß von CO2 und Methan zu berechnen, solle abgeschafft werden, kündigte die US-Umweltbehörde EPA am Freitag an. Das im Jahr 2010 eingeführte Programm sei "nichts weiter als bürokratischer Aufwand, der nichts zur Verbesserung der Luftqualität beiträgt", erklärte EPA-Direktor Lee Zeldin.

EVP-Chef Weber verspricht Abkehr von Verbrenner-Aus - ADAC fordert Ende von "Grundsatzdebatten"

Der Chef der Europäischen Volkspartei (EVP), Manfred Weber (CSU), hat eine baldige Abkehr vom geplanten Verbot von Verbrennermotoren bei Neuwagen ab 2035 in der EU in Aussicht gestellt. "Ich verspreche den Europäern das Aus vom Verbrenner-Aus", sagte Weber der "Welt am Sonntag". "Dafür kämpfen wir hier in Brüssel schon lange - und im Herbst werden wir liefern." Er halte zwar am Ziel der Klimaneutralität fest, erklärte Weber. Aber der Weg dorthin müsse offen bleiben.

Bundesbankpräsident: "Kein Handlungsdruck" für weitere Leitzinssenkungen

Bundesbankpräsident Joachim Nagel sieht derzeit keine Notwendigkeit dafür, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen weiter senkt. "Es besteht derzeit kein Handlungsdruck", sagte Nagel der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" laut Vorabmeldung vom Freitag. Das von der EZB bestätigte Zinsniveau erlaube es, die weitere Entwicklung abzuwarten. Der EZB-Rat hatte bei seiner September-Zinssitzung am Donnerstag beschlossen, den zentralen Leitzins bei unverändert 2,0 Prozent zu lassen.

Frankreichs Premier Lecornu berät mit Blick auf Sparmaßnahmen mit Sozialpartnern

Der neue französische Premierminister Sébastien Lecornu setzt seine Beratungen mit Blick auf seine Regierungsmannschaft und einen Haushaltskompromiss fort. Nach ersten Gesprächen mit Vertretern seines eigenen Mitte-rechts-Lagers standen am Freitag Treffen mit den Gewerkschaften und Unternehmervertretern an. Für den Abend wird zudem die neue Einschätzung der Rating-Agentur Fitch erwartet, die Frankreichs Bonität angesichts seiner schlechten Wirtschaftslage herunterstufen könnte.

Textgröße ändern: