The National Times - OECD: Subventionen für chinesische Stahlproduzenten "verzerren" Weltmarkt

OECD: Subventionen für chinesische Stahlproduzenten "verzerren" Weltmarkt


OECD: Subventionen für chinesische Stahlproduzenten "verzerren" Weltmarkt
OECD: Subventionen für chinesische Stahlproduzenten "verzerren" Weltmarkt / Foto: © AFP/Archiv

Die Subventionen für chinesische Stahlhersteller sorgen nach Angaben der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) für Wettbewerbsverzerrungen auf dem Weltmarkt. Die Unternehmen in China würden - gemessen am prozentualen Anteil der staatlichen Unterstützung an den Einnahmen - im Schnitt fünfmal so hoch subventioniert wie Unternehmen in anderen Ländern, teilte die OECD am Dienstag mit. Der globale Stahlmarkt werde somit "durch nicht-marktwirtschaftliche Kräfte verzerrt, sodass Hersteller, die nicht von den Subventionen profitieren, nicht unter gleichen Bedingungen konkurrieren können".

Textgröße ändern:

China ist der größte Stahlproduzent der Welt. Die Krise der chinesischen Immobilienbranche ließ die Nachfrage nach Stahl in den vergangenen Jahren einbrechen. Die Unternehmen suchen daher zunehmend nach Absatzmärkten im Ausland.

Die chinesischen Stahlexporte hätten sich seit 2020 mehr als verdoppelt, erklärte die OECD. 2024 erreichten sie demnach den Rekordniveau von 118 Millionen Tonnen, während die Importe um fast 80 Prozent auf 8,7 Millionen Tonnen zurückgingen. Diese Entwicklung stelle für andere Länder "eine erhebliche Herausforderung" dar, da ihre eigenen Exporte sinken und die Importe steigen, hieß es in dem OECD-Stahlausblick 2025 weiter. In der Europäischen Union erhöhten sich die Stahlimporte den Angaben zufolge seit 2020 um fast 13 Prozent, in Nordamerika steigen sie sogar um 40 Prozent.

Die Situation führe zu vermehrten Handelsbeschränkungen, erklärte die OECD. Im vergangenen Jahr leiteten 19 Regierungen demnach 81 "Antidumping-Untersuchungen" zu Stahlprodukten ein, fünf Mal so viele wie 2023. Mehr als ein Drittel der Fälle habe sich auf China bezogen. US-Präsident Donald Trump hatte im März Zölle in Höhe von 25 Prozent auf Stahl- und Aluminiumimporte in die USA verhängt.

"Die Stahlerzeuger können erst dann zu einem nachhaltig gesunden Maß an Rentabilität zurückkehren, wenn die weltweiten Überkapazitäten und ihre Folgen sinnvoll angegangen werden", erklärte die OECD. Um wieder zu gleichen Wettbewerbsbedingungen auf dem weltweiten Stahlmarkt zu kommen, sei "eine globale Zusammenarbeit erforderlich".

I.Paterson--TNT

Empfohlen

Werbung für nicht überall vorhandene Produkte: Lidl in Frankreich verurteilt

Weil sie für Produkte geworben hat, die nicht überall verfügbar waren, ist die deutsche Supermarktkette Lidl in Frankreich zu einer Zahlung in Höhe von 43 Millionen Euro an den Konkurrenten Intermarché verurteilt worden. Lidl habe sich irreführender Geschäftspraktiken schuldig gemacht, urteilten die Richter des Berufungsgericht in einer Entscheidung, die der Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch vorlag.

Befüllung der Gasspeicher läuft nur schleppend - sehr kalter Winter wäre Problem

Die Befüllung der deutschen Gasspeicher läuft weiterhin nur schleppend. "Derzeit sind rund 70 Prozent der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht - entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden", erklärte die Initiative Energien Speichern (Ines) am Mittwoch in ihrem Juli-Update zur Gasversorgungslage. "Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 Prozent jedoch nicht aus."

E-Autoabsatz deutscher Hersteller steigt besonders stark

Die Neuzulassungen von E-Autos haben im ersten Halbjahr stark zugelegt und deutsche Hersteller haben von diesem Aufschwung besonders stark profitiert. Ihr Marktanteil stieg gegenüber dem Vorjahreszeitraum von 56 auf 64 Prozent, wie die Beratungsfirma EY am Mittwoch mitteilte. Mengenmäßig steigerten die Hersteller ihren Absatz an E-Autos um 56 Prozent, besonders gut schnitt Volkswagen ab.

Merz sieht "Wende in Wirtschaftspolitik" und verteidigt Kurs bei Stromsteuer

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat in der Haushaltsdebatte des Bundestags die massive Verschuldung in den kommenden Jahren verteidigt. Die Bundesregierung lege damit den "Grundstein für weitere erhebliche Investitionen" und habe die "Wende in unserer Wirtschaftspolitik eingeleitet", sagte Merz am Mittwoch im Bundestag. Er verteidigte zudem den Beschluss der Regierung, bei der Stromsteuer anders als im Koalitionsvertrag angekündigt, nicht auch Privathaushalte zu entlasten.

Textgröße ändern: