The National Times - Ticketkauf für internationale Bahnfahrten soll leichter werden - teils schon dieses Jahr

Ticketkauf für internationale Bahnfahrten soll leichter werden - teils schon dieses Jahr


Ticketkauf für internationale Bahnfahrten soll leichter werden - teils schon dieses Jahr
Ticketkauf für internationale Bahnfahrten soll leichter werden - teils schon dieses Jahr / Foto: © AFP/Archiv

Die Deutsche Bahn (DB) will noch in diesem Jahr den Kauf von Fahrkarten für internationale Bahnreisen vereinfachen. Mit Hilfe eines neuen Standards für den Datenaustausch zwischen den europäischen Bahnen sollen ab Ende des Jahres mehr grenzüberschreitende Fahrten direkt über die Webseite der Bahn und den DB Navigator gebucht werden können, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Ende 2026 dann soll die Buchung von Tickets "aller großer Bahnen unserer Nachbarländer direkt" über die DB-Kanäle möglich sein.

Textgröße ändern:

Heute sind teilweise noch mehrere Fahrscheine für internationale Reisen nötig, die über die Webseite international-bahn.de gebucht werden müssen. Für Reisende kann das Nachteile haben, etwa wenn Anschlusszüge wegen Verspätungen verpasst werden und die Fahrgastrechte dann nicht mehr greifen. Nach und nach sollen die Tickets für den grenzüberschreitenden Verkehr mit Hilfe der technischen Schnittstelle OSDM (Open Sales and Distribution Model) direkt und zusammenhängend über die DB-Kanäle gebucht werden können.

Auf eine Weiterleitung kann in diesen Fällen verzichtet werden. Bereits "in Kürze" soll das für Fahrten mit den Bundesbahnen der Schweiz und Österreich, SBB und ÖBB, der Fall sein.

Bis Ablauf des kommenden Jahres soll der grenzüberschreitende Verkehr dann in ganz Europa einfacher laufen. Nicht nur die Ticketbuchung quer durch Europa soll dann ermöglicht werden, sondern auch die Buchung von Fern- und Nahverkehrszügen innerhalb des europäischen Auslands. Reisende können laut Bahn dann über die DB-Kanäle etwa eine Fahrt vom Flughafen Rom zum Hauptbahnhof der italienischen Hauptstadt oder von Bordeaux nach Arcachon an der französischen Atlantikküste buchen.

W.Baxter--TNT

Empfohlen

Werbung für nicht überall vorhandene Produkte: Lidl in Frankreich verurteilt

Weil sie für Produkte geworben hat, die nicht überall verfügbar waren, ist die deutsche Supermarktkette Lidl in Frankreich zu einer Zahlung in Höhe von 43 Millionen Euro an den Konkurrenten Intermarché verurteilt worden. Lidl habe sich irreführender Geschäftspraktiken schuldig gemacht, urteilten die Richter des Berufungsgericht in einer Entscheidung, die der Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch vorlag.

Befüllung der Gasspeicher läuft nur schleppend - sehr kalter Winter wäre Problem

Die Befüllung der deutschen Gasspeicher läuft weiterhin nur schleppend. "Derzeit sind rund 70 Prozent der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht - entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden", erklärte die Initiative Energien Speichern (Ines) am Mittwoch in ihrem Juli-Update zur Gasversorgungslage. "Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 Prozent jedoch nicht aus."

E-Autoabsatz deutscher Hersteller steigt besonders stark

Die Neuzulassungen von E-Autos haben im ersten Halbjahr stark zugelegt und deutsche Hersteller haben von diesem Aufschwung besonders stark profitiert. Ihr Marktanteil stieg gegenüber dem Vorjahreszeitraum von 56 auf 64 Prozent, wie die Beratungsfirma EY am Mittwoch mitteilte. Mengenmäßig steigerten die Hersteller ihren Absatz an E-Autos um 56 Prozent, besonders gut schnitt Volkswagen ab.

Merz sieht "Wende in Wirtschaftspolitik" und verteidigt Kurs bei Stromsteuer

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat in der Haushaltsdebatte des Bundestags die massive Verschuldung in den kommenden Jahren verteidigt. Die Bundesregierung lege damit den "Grundstein für weitere erhebliche Investitionen" und habe die "Wende in unserer Wirtschaftspolitik eingeleitet", sagte Merz am Mittwoch im Bundestag. Er verteidigte zudem den Beschluss der Regierung, bei der Stromsteuer anders als im Koalitionsvertrag angekündigt, nicht auch Privathaushalte zu entlasten.

Textgröße ändern: