The National Times - Verivox: Glasfasertarife für Haushalte teils günstiger als DSL

Verivox: Glasfasertarife für Haushalte teils günstiger als DSL


Verivox: Glasfasertarife für Haushalte teils günstiger als DSL
Verivox: Glasfasertarife für Haushalte teils günstiger als DSL / Foto: © AFP/Archiv

Tarife für besonders schnelles Glasfaserinternet sind einer Auswertung zufolge teilweise günstiger als Verträge mit herkömmlichem DSL. Wie das Vergleichsportal Verivox am Montag mitteilte, ist Glasfaser für Neukunden bei der Telekom 25 Cent im Monat teurer, für Bestandskunden drei Euro billiger. Dennoch sind viele Verbraucherinnen und Verbrauchern mit ihrer bisherigen DSL-Verbindung anscheinend zufrieden.

Textgröße ändern:

"Doch wenn Glasfaser zumindest für durchschnittliche Anwender oft sogar günstiger zu haben ist, könnte auch eine Trendwende bei der Nachfrage eingeläutet werden", erklärte Verivox-Telekommunikationsexperte Jörg Schamberg. Der Auswertung zufolge kostet der Tarif "Glasfaser 150" der Telekom derzeit 22,45 Euro pro Monat. Der langsamere "Magenta Zuhause L" 22,20 Euro.

"Verschiedene Glasfaseranbieter haben Tarife mit über 100 Megabit pro Sekunde für unter 30 Euro monatlich im Programm", erklärte Schamberg. Manche DSL-Tarife seien teurer und böten weniger Leistung. Ab dem 25. Monat ist der Glasfasertarif bei der Telekom den Angaben zufolge mit 44,95 Euro günstiger als der DSL-Tarif mit 47,95 Euro. Bei der Vodafone kosteten nach der Mindestlaufzeit alle Technologien gleich viel.

"Die inzwischen veraltete DSL-Technologie kann mit den künftigen Anforderungen an Stabilität und Geschwindigkeit nicht mehr mithalten", erklärte Verivox. Deutschlandweit ist demnach in 36 Prozent der Haushalte Glasfaser verfügbar, tatsächlich aktiviert ist er laut Bundesverband Breitbandkommunikation jedoch nur jedem vierten dieser Haushalte. "Somit liegen mit 74 Prozent fast drei Viertel der buchbaren Anschlüsse brach", erklärte das Vergleichsportal.

Die weiterhin schleppende Nachfrage ließe sich demnach mit verbraucherbasierten Modellen, regionalen Sondertarifen oder Treue-Rabatten ankurbeln.

Die Auswertung wurde laut Verivox am 17. April durchgeführt. Die genannten Preise sind Effektivpreise mit allen Einmalkosten und Boni, auf 24 Monate gerechnet.

A.Little--TNT

Empfohlen

Akzeptanz von zivilen Drohnen nimmt zu - Sicherheitsbedenken jedoch weiter groß

In Deutschland wächst grundsätzlich die Akzeptanz für den Einsatz von Drohnen für kommerzielle Zwecke, etwa in der Landwirtschaft oder zum Transport. 58 Prozent der Teilnehmer einer Umfrage im Auftrag des Bundesverbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) gaben an, den Einsatz unbemannter Luftfahrtsysteme grundsätzlich zu befürworten. 2022 waren es noch 51 Prozent und drei Jahre davor 44 Prozent. Der am Mittwoch veröffentlichten Erhebung zufolge sind die Sicherheitsbedenken gegenüber der Technologie allerdings weiterhin groß.

Studie: Klimabilanz von E-Autos wegen mehr Grünstrom deutlich verbessert

Mit dem Ausbau der Erneuerbaren im europäischen Strommix verbessert sich auch die Klimabilanz von Elektroautos. Zu diesem Schluss kommt eine am Mittwoch veröffentlichte Studie der Organisation International Council on Clean Transportation (ICCT). Heute verkaufte vollelektrische Fahrzeuge stoßen demnach über den gesamten Lebenszyklus 73 Prozent weniger Treibhausgasemissionen aus als vergleichbare Benziner. Gegenüber Berechnungen aus dem Jahr 2021 sei das eine Verbesserung um 24 Prozentpunkte.

Trump deutet möglichen "Deal" mit EU im Zollstreit an

US-Präsident Donald Trump hat eine mögliche Einigung im Zollkonflikt mit der Europäischen Union angedeutet, aber auch neue Aufschläge nicht ausgeschlossen. "Wir sind wahrscheinlich zwei Tage davon entfernt, ihnen einen Brief zu schicken", sagte Trump am Dienstag in Washington über die EU. "Ein Brief bedeutet einen Deal", betonte der Präsident. Bisher hatte Trump solche Briefe genutzt, um Strafzölle gegen Handelspartner zu verkünden.

Boeing: Auslieferungen im zweiten Quartal auf Sieben-Jahres-Hoch

Der US-Flugzeugbauer Boeing scheint wieder im Aufwind: Der Konzern lieferte nach eigenen Angaben vom Dienstag zwischen April und Juni 150 Verkehrsflugzeuge aus. Das waren so viele wie seit sieben Jahren nicht mehr in einem zweiten Quartal, und 58 mehr als im Vergleichszeitraum 2024.

Textgröße ändern: