The National Times - Verivox: Glasfasertarife für Haushalte teils günstiger als DSL

Verivox: Glasfasertarife für Haushalte teils günstiger als DSL


Verivox: Glasfasertarife für Haushalte teils günstiger als DSL
Verivox: Glasfasertarife für Haushalte teils günstiger als DSL / Foto: © AFP/Archiv

Tarife für besonders schnelles Glasfaserinternet sind einer Auswertung zufolge teilweise günstiger als Verträge mit herkömmlichem DSL. Wie das Vergleichsportal Verivox am Montag mitteilte, ist Glasfaser für Neukunden bei der Telekom 25 Cent im Monat teurer, für Bestandskunden drei Euro billiger. Dennoch sind viele Verbraucherinnen und Verbrauchern mit ihrer bisherigen DSL-Verbindung anscheinend zufrieden.

Textgröße ändern:

"Doch wenn Glasfaser zumindest für durchschnittliche Anwender oft sogar günstiger zu haben ist, könnte auch eine Trendwende bei der Nachfrage eingeläutet werden", erklärte Verivox-Telekommunikationsexperte Jörg Schamberg. Der Auswertung zufolge kostet der Tarif "Glasfaser 150" der Telekom derzeit 22,45 Euro pro Monat. Der langsamere "Magenta Zuhause L" 22,20 Euro.

"Verschiedene Glasfaseranbieter haben Tarife mit über 100 Megabit pro Sekunde für unter 30 Euro monatlich im Programm", erklärte Schamberg. Manche DSL-Tarife seien teurer und böten weniger Leistung. Ab dem 25. Monat ist der Glasfasertarif bei der Telekom den Angaben zufolge mit 44,95 Euro günstiger als der DSL-Tarif mit 47,95 Euro. Bei der Vodafone kosteten nach der Mindestlaufzeit alle Technologien gleich viel.

"Die inzwischen veraltete DSL-Technologie kann mit den künftigen Anforderungen an Stabilität und Geschwindigkeit nicht mehr mithalten", erklärte Verivox. Deutschlandweit ist demnach in 36 Prozent der Haushalte Glasfaser verfügbar, tatsächlich aktiviert ist er laut Bundesverband Breitbandkommunikation jedoch nur jedem vierten dieser Haushalte. "Somit liegen mit 74 Prozent fast drei Viertel der buchbaren Anschlüsse brach", erklärte das Vergleichsportal.

Die weiterhin schleppende Nachfrage ließe sich demnach mit verbraucherbasierten Modellen, regionalen Sondertarifen oder Treue-Rabatten ankurbeln.

Die Auswertung wurde laut Verivox am 17. April durchgeführt. Die genannten Preise sind Effektivpreise mit allen Einmalkosten und Boni, auf 24 Monate gerechnet.

A.Little--TNT

Empfohlen

Werbung für nicht überall vorhandene Produkte: Lidl in Frankreich verurteilt

Weil sie für Produkte geworben hat, die nicht überall verfügbar waren, ist die deutsche Supermarktkette Lidl in Frankreich zu einer Zahlung in Höhe von 43 Millionen Euro an den Konkurrenten Intermarché verurteilt worden. Lidl habe sich irreführender Geschäftspraktiken schuldig gemacht, urteilten die Richter des Berufungsgericht in einer Entscheidung, die der Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch vorlag.

Befüllung der Gasspeicher läuft nur schleppend - sehr kalter Winter wäre Problem

Die Befüllung der deutschen Gasspeicher läuft weiterhin nur schleppend. "Derzeit sind rund 70 Prozent der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht - entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden", erklärte die Initiative Energien Speichern (Ines) am Mittwoch in ihrem Juli-Update zur Gasversorgungslage. "Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 Prozent jedoch nicht aus."

E-Autoabsatz deutscher Hersteller steigt besonders stark

Die Neuzulassungen von E-Autos haben im ersten Halbjahr stark zugelegt und deutsche Hersteller haben von diesem Aufschwung besonders stark profitiert. Ihr Marktanteil stieg gegenüber dem Vorjahreszeitraum von 56 auf 64 Prozent, wie die Beratungsfirma EY am Mittwoch mitteilte. Mengenmäßig steigerten die Hersteller ihren Absatz an E-Autos um 56 Prozent, besonders gut schnitt Volkswagen ab.

Merz sieht "Wende in Wirtschaftspolitik" und verteidigt Kurs bei Stromsteuer

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat in der Haushaltsdebatte des Bundestags die massive Verschuldung in den kommenden Jahren verteidigt. Die Bundesregierung lege damit den "Grundstein für weitere erhebliche Investitionen" und habe die "Wende in unserer Wirtschaftspolitik eingeleitet", sagte Merz am Mittwoch im Bundestag. Er verteidigte zudem den Beschluss der Regierung, bei der Stromsteuer anders als im Koalitionsvertrag angekündigt, nicht auch Privathaushalte zu entlasten.

Textgröße ändern: