The National Times - 17 Verletzte durch Messerangriff in Hamburger Hauptbahnhof - Frau festgenommen

17 Verletzte durch Messerangriff in Hamburger Hauptbahnhof - Frau festgenommen


17 Verletzte durch Messerangriff in Hamburger Hauptbahnhof - Frau festgenommen

Bei einem Messerangriff im Hamburger Hauptbahnhof sind am Freitagabend 17 Menschen verletzt worden. Vier von ihnen hätten lebensbedrohliche Verletzungen erlitten, sagte ein Feuerwehrsprecher der Nachrichtenagentur AFP. Sechs Menschen wurden demnach schwer, sieben weitere leicht verletzt. Laut der Hamburger Polizei wurde eine 39-jährige Frau festgenommen. Nach bisherigen Erkenntnissen handele es sich um eine Einzeltäterin, teilte die Polizei im Onlinedienst X mit.

Textgröße ändern:

Eine Sprecherin der auch für Hamburg zuständigen Bundespolizeidirektion Hannover sprach gegenüber AFP von einem Messerangriff "einer weiblichen Person gegen Reisende". Eine Streife habe die Frau festgenommen, sie befinde sich auf einer Wache. Laut Hamburger Polizei ereignete sich die Tat auf einem Bahnsteig.

Die Polizei der Hansestadt teilte auf X mit, aufgrund der bisherigen Erkenntnisse gehe sie davon aus, dass die Frau "allein gehandelt hat". Die Ermittlungen zu den Hintergründen liefen "auf Hochtouren".

Der Vorfall löste einen Großeinsatz von Rettungskräften, Feuerwehr und Polizei aus. Von der Feuerwehr waren dem Sprecher zufolge 63 Rettungs- und Einsatzkräfte vor Ort.

Während die Feuerwehr anfangs von zwölf und später dann von 17 Verletzten sprach, erklärte die Polizei, dazu "bislang keine validen Zahlen" zu haben. Mehrere Menschen seien lebensgefährlich verletzt worden, erklärte sie.

Aufgrund des laufenden Polizeieinsatzes seien derzeit die Gleise 11 bis 14 im Hamburger Hauptbahnhof gesperrt, teilte die Deutsche Bahn im Onlinedienst X mit. Es komme zu Verspätungen und Umleitungen im Fernverkehr.

"Wir sind tief bestürzt über die Gewalttat, unsere Gedanken und Mitgefühle sind bei den Verletzten und deren Angehörigen", erklärte die Bahn weiter.

T.Hancock--TNT

Empfohlen

737-Max-Abstürze: Boeing und Trump-Regierung schließen Vergleich

Mehr als sechs Jahre nach dem Absturz zweier 737-MAX-Flugzeuge von Boeing hat sich das Unternehmen mit der US-Regierung von Präsident Donald Trump auf einen Vergleich geeinigt. Die Grundsatzeinigung sieht nach Angaben des US-Justizministeriums von Freitag vor, dass Boeing 1,1 Milliarden Dollar (knapp eine Milliarde Euro) zahlt. Im Gegenzug soll die Strafverfolgung endgültig eingestellt werden.

US-Zölle gegen die EU: Trump zielt nicht auf Einigung mit Brüssel ab

Im Zollstreit mit der EU zielt US-Präsident Donald Trump eigenen Angaben zufolge nicht auf eine Einigung mit Brüssel ab. "Ich bin nicht auf der Suche nach einer Einigung", sagte Trump am Freitag vor Journalisten im Weißen Haus. "Wir haben eine Einigung bereits vorgelegt: Sie liegt bei 50 Prozent", fügte der US-Präsident mit Bezug auf die angedrohten Einfuhrzölle in Höhe von 50 Prozent gegen die EU hinzu.

Trump-Dekrete: USA wollen Atomkraft massiv ausbauen

Die USA wollen die Nutzung der Atomenergie massiv ausbauen. Präsident Donald Trump unterzeichnete am Freitag vier Dekrete, um den Bau neuer Kernkraftwerke zu ermöglichen. Die Vereinigten Staaten wollten wieder "eine echte Macht" in der Nuklearbranche werden, sagte Trump. Ziel ist es nach Angaben eines Trump-Beraters, die Atomstrom-Produktion in den kommenden 25 Jahren zu vervierfachen.

Trump droht EU mit Zöllen von 50 Prozent ab Juni - Scharfe Kritik aus Berlin

US-Präsident Donald Trump erhöht im Zollkonflikt den Druck auf Europa. Er drohte der EU ab dem 1. Juni mit Einfuhrzöllen in Höhe von 50 Prozent. Die Gespräche mit Brüssel liefen bisher ins Leere, erklärte Trump am Freitag vor einer neuen Verhandlungsrunde. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche und Außenminister Johann Wadephul (beide CDU) kritisierten, Zölle schadeten allen Seiten.

Textgröße ändern: