The National Times - Prien pocht auf Wahlfreiheit bei Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Prien pocht auf Wahlfreiheit bei Vereinbarkeit von Familie und Beruf


Prien pocht auf Wahlfreiheit bei Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Prien pocht auf Wahlfreiheit bei Vereinbarkeit von Familie und Beruf / Foto: © AFP/Archiv

Bundesfamilienministerin Karin Prien (CDU) pocht auf Wahlfreiheit bei der Organisation von Beruf und Familienleben. Der Staat solle hier keine Vorgaben machen, sagte Prien im "Interview der Woche" der ARD, das am Samstag ausgestrahlt wird. "Aber wir sollten die Rahmenbedingungen schaffen, damit Wahlfreiheit wirklich möglich ist. Und dazu gehören natürlich dann verlässliche Kinderbetreuungsangebote in der Kita, aber natürlich auch im schulischen Ganztag", hob Prien hervor.

Textgröße ändern:

Die Ministerin, die selbst Mutter von drei Kindern ist, weiß demnach um die Schwierigkeiten, Familie und Beruf zu vereinbaren. Wichtig sei dabei auch, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass Frauen die meiste Sorgearbeit leisten. Eltern sollten aber selbst entscheiden können, wie viel sie arbeiten wollen, um genug Zeit mit ihren Kindern zu haben.

Sich selbst bezeichnet Prien in dem Interview als "Erfahrungs-Feministin". Beispielsweise sei sie als junge Juristin mit der Familiengründung plötzlich anders behandelt worden. Innerhalb der CDU dringt die Ministerin auf einen größeren Einfluss von Frauen. So hätte sie sich schon "gewünscht, dass wir hier mehr Frauen und sozusagen ein diverseres Team hätten".

Die Frauen in der CDU müssten daher lauter werden, um wieder mehr Schlüsselpositionen in der Partei zu besetzen, forderte Prien. Konkret nannte sie dabei für die Zukunft Parteivorsitz, Generalsekretär und Chef des Bundeskanzleramtes. "Darum werden wir uns mehr bemühen müssen."

In der Koalition mit der SPD setzt Prien auf einen "Politikstil, der eben weniger konfrontativ ist, sondern mehr auf ein respektvolles Miteinander" setze. Dabei sollte der Grundsatz gelten: "Man muss auch dem anderen mal was gönnen können." Prien verwies hier auf die Erfahrungen in ihrer Regierungsarbeit in Schleswig-Holstein.

B.Cooper--TNT

Empfohlen

737-Max-Abstürze: Boeing und Trump-Regierung schließen Vergleich

Mehr als sechs Jahre nach dem Absturz zweier 737-MAX-Flugzeuge von Boeing hat sich das Unternehmen mit der US-Regierung von Präsident Donald Trump auf einen Vergleich geeinigt. Die Grundsatzeinigung sieht nach Angaben des US-Justizministeriums von Freitag vor, dass Boeing 1,1 Milliarden Dollar (knapp eine Milliarde Euro) zahlt. Im Gegenzug soll die Strafverfolgung endgültig eingestellt werden.

US-Zölle gegen die EU: Trump zielt nicht auf Einigung mit Brüssel ab

Im Zollstreit mit der EU zielt US-Präsident Donald Trump eigenen Angaben zufolge nicht auf eine Einigung mit Brüssel ab. "Ich bin nicht auf der Suche nach einer Einigung", sagte Trump am Freitag vor Journalisten im Weißen Haus. "Wir haben eine Einigung bereits vorgelegt: Sie liegt bei 50 Prozent", fügte der US-Präsident mit Bezug auf die angedrohten Einfuhrzölle in Höhe von 50 Prozent gegen die EU hinzu.

17 Verletzte durch Messerangriff in Hamburger Hauptbahnhof - Frau festgenommen

Bei einem Messerangriff im Hamburger Hauptbahnhof sind am Freitagabend 17 Menschen verletzt worden. Vier von ihnen hätten lebensbedrohliche Verletzungen erlitten, sagte ein Feuerwehrsprecher der Nachrichtenagentur AFP. Sechs Menschen wurden demnach schwer, sieben weitere leicht verletzt. Laut der Hamburger Polizei wurde eine 39-jährige Frau festgenommen. Nach bisherigen Erkenntnissen handele es sich um eine Einzeltäterin, teilte die Polizei im Onlinedienst X mit.

Trump-Dekrete: USA wollen Atomkraft massiv ausbauen

Die USA wollen die Nutzung der Atomenergie massiv ausbauen. Präsident Donald Trump unterzeichnete am Freitag vier Dekrete, um den Bau neuer Kernkraftwerke zu ermöglichen. Die Vereinigten Staaten wollten wieder "eine echte Macht" in der Nuklearbranche werden, sagte Trump. Ziel ist es nach Angaben eines Trump-Beraters, die Atomstrom-Produktion in den kommenden 25 Jahren zu vervierfachen.

Textgröße ändern: