The National Times - Mehr Exporte in Erwartung von Trump-Zöllen: Wirtschaft wächst stärker als erwartet

Mehr Exporte in Erwartung von Trump-Zöllen: Wirtschaft wächst stärker als erwartet


Mehr Exporte in Erwartung von Trump-Zöllen: Wirtschaft wächst stärker als erwartet
Mehr Exporte in Erwartung von Trump-Zöllen: Wirtschaft wächst stärker als erwartet / Foto: © AFP

Wegen gestiegener Exporte in Erwartung von US-Zöllen ist die deutsche Wirtschaftsleistung im ersten Quartal stärker gewachsen als zunächst angenommen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte um 0,4 Prozent statt der in einer ersten Schätzung Ende April mitgeteilten 0,2 Prozent zu, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag erklärte. Grund für die Korrektur nach oben sei die "überraschend gute konjunkturelle Entwicklung im März".

Textgröße ändern:

"Vor allem die Produktion im Verarbeitenden Gewerbe sowie die Exporte entwickelten sich besser als zunächst angenommen", erklärte die Präsidentin des Statistikamts, Ruth Brand. Bei den Exporten gab es demnach einen Anstieg um 3,2 Prozent im Vergleich zum vierten Quartal 2024.

Die Statistiker verwiesen auf besonders starke Anstiege der Ausfuhren pharmazeutischer Erzeugnisse sowie von Produkten der Autoindustrie. "Beides sind bedeutende Exportgüter für den US-Markt", führten sie aus. Es sei daher davon auszugehen, dass der "schwelende Handelskonflikt mit den USA" zu der guten Entwicklung beigetragen habe, weil US-Importeure in Erwartung hoher Zölle Käufe vorzogen.

Trump hatte für den 2. April einen "Befreiungstag" angekündigt, an dem er Handelspartner weltweit mit hohen Zöllen belegte. Zwar senkte er viele Aufschläge für einen Zeitraum von 90 Tagen direkt wieder ab, dennoch gilt weltweit ein Basis-Zoll von zehn Prozent, also auch für EU-Länder. Zudem werden seit Anfang April für Autolieferungen in die USA 25 Prozent Zoll fällig.

Allerdings stiegen auch die privaten Konsumausgaben und die Investitionen, etwa in Bauten und Ausrüstung, stärker als in den Vorquartalen. Nach zuletzt vier Rückgängen in Folge war die Bruttowertschöpfung 0,6 Prozent höher als im Vorquartal.

"Sowohl das Baugewerbe (plus 0,9 Prozent) als auch das Verarbeitende Gewerbe (plus 1,0 Prozent) konnten ihre Wirtschaftsleistung nach Rückgängen in den Vorquartalen steigern", erklärte das Statistikamt. Innerhalb der Industrie hob es gute Entwicklungen in der chemischen Industrie, im Maschinenbau und in der Autoindustrie hervor.

Die positive Nachricht aus dem ersten Quartal dürfte jedoch zunächst ein Einzelfall bleiben, erklärte ING-Bank-Analyst Carsten Brzeski. Die deutsche Wirtschaft stecke zwischen zwei Entwicklungen: Zum einen gebe es eine neue Regierung, der es "an Ehrgeiz für Strukturreformen zu mangeln scheint", die aber über beispiellose finanzielle Spielräume für Infrastruktur- und Verteidigungsinvestitionen verfüge; zum anderen gebe es "grundlegende Verschiebungen im Handel und in der Geopolitik".

Das "Zoll-Spektakel" werde seine Spuren in der deutschen Wirtschaft hinterlassen, fuhr Brzeski fort. Er verwies darauf, dass die Zölle auch während der 90-tägigen Absenkung höher seien als zu Jahresbeginn und dass es überdies zu indirekten Auswirkungen der US-Aufschläge wie hoher Unsicherheit komme.

Eine Konjunkturwende sieht auch der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) noch nicht. "Die deutsche Wirtschaft hat sich noch nicht aus ihrer hartnäckigen Schwächephase befreit", erklärte BVR-Chefvolkswirt Andreas Bley. "Die konjunkturelle Flaute wird sich im Frühjahr und im Sommer fortsetzen. Erst zum Jahresende dürfte sich die Wirtschaftstätigkeit beleben." Die Voraussetzung dafür seien allerdings "zügige wirtschaftspolitische Impulse der Bundesregierung".

Maßnahmen wie verbesserte Abschreibungsbedingungen für Unternehmen und auch die Umsetzung des Finanzpakets der neuen Bundesregierung "können der Konjunktur schon 2026 spürbare Impulse geben", fuhr Bley fort. Für das gesamte Jahr 2025 erwarte er aber "nicht mehr als eine schwarze Null beim Wirtschaftswachstum".

M.A.Walters--TNT

Empfohlen

Treibhausgasemissionen: US-Regierung will Berichtspflicht für Industrie abschaffen

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump will ein Programm zur Erfassung der Treibhausgasemissionen großer US-Unternehmen beenden. Die Verpflichtung für die größten Emittenten, unter ihnen die Ölindustrie, ihren Ausstoß von CO2 und Methan zu berechnen, solle abgeschafft werden, kündigte die US-Umweltbehörde EPA am Freitag an. Das im Jahr 2010 eingeführte Programm sei "nichts weiter als bürokratischer Aufwand, der nichts zur Verbesserung der Luftqualität beiträgt", erklärte EPA-Direktor Lee Zeldin.

EVP-Chef Weber verspricht Abkehr von Verbrenner-Aus - ADAC fordert Ende von "Grundsatzdebatten"

Der Chef der Europäischen Volkspartei (EVP), Manfred Weber (CSU), hat eine baldige Abkehr vom geplanten Verbot von Verbrennermotoren bei Neuwagen ab 2035 in der EU in Aussicht gestellt. "Ich verspreche den Europäern das Aus vom Verbrenner-Aus", sagte Weber der "Welt am Sonntag". "Dafür kämpfen wir hier in Brüssel schon lange - und im Herbst werden wir liefern." Er halte zwar am Ziel der Klimaneutralität fest, erklärte Weber. Aber der Weg dorthin müsse offen bleiben.

Bundesbankpräsident: "Kein Handlungsdruck" für weitere Leitzinssenkungen

Bundesbankpräsident Joachim Nagel sieht derzeit keine Notwendigkeit dafür, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen weiter senkt. "Es besteht derzeit kein Handlungsdruck", sagte Nagel der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" laut Vorabmeldung vom Freitag. Das von der EZB bestätigte Zinsniveau erlaube es, die weitere Entwicklung abzuwarten. Der EZB-Rat hatte bei seiner September-Zinssitzung am Donnerstag beschlossen, den zentralen Leitzins bei unverändert 2,0 Prozent zu lassen.

Frankreichs Premier Lecornu berät mit Blick auf Sparmaßnahmen mit Sozialpartnern

Der neue französische Premierminister Sébastien Lecornu setzt seine Beratungen mit Blick auf seine Regierungsmannschaft und einen Haushaltskompromiss fort. Nach ersten Gesprächen mit Vertretern seines eigenen Mitte-rechts-Lagers standen am Freitag Treffen mit den Gewerkschaften und Unternehmervertretern an. Für den Abend wird zudem die neue Einschätzung der Rating-Agentur Fitch erwartet, die Frankreichs Bonität angesichts seiner schlechten Wirtschaftslage herunterstufen könnte.

Textgröße ändern: