The National Times - Deutlicher Rückgang im Wohnungsbau - 251.900 neue Wohnungen im Jahr 2024

Deutlicher Rückgang im Wohnungsbau - 251.900 neue Wohnungen im Jahr 2024


Deutlicher Rückgang im Wohnungsbau - 251.900 neue Wohnungen im Jahr 2024
Deutlicher Rückgang im Wohnungsbau - 251.900 neue Wohnungen im Jahr 2024 / Foto: © AFP

Im vergangenen Jahr sind in Deutschland nur 251.900 neue Wohnungen fertiggestellt worden. Das waren 14,4 Prozent weniger als im Vorjahr, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag mitteilte. In den beiden Vorjahren hatte die Zahl neuer Wohnungen bei jeweils rund 294.000 gelegen. Die Ampel-Regierung hatte das Ziel von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr ausgewiesen.

Textgröße ändern:

Der Rückgang im Jahr 2024 war bei Ein- und Zweifamilienhäusern besonders stark, die meist von Privatpersonen gebaut werden, wie die Statistiker betonten. Mit 54.500 Einfamilienhäusern sank deren Zahl um 22,1 Prozent. Die Anzahl neuer Wohnungen in Zweifamilienhäusern ging um 26,2 Prozent auf 17.600 zurück.

In Mehrfamilienhäusern - "der zahlenmäßig stärksten und vor allem von Unternehmen gebauten Gebäudeart" - entstanden 135.300 Neubauwohnungen, ein Minus von 13,4 Prozent. Hinzu kommen noch 30.300 neue Wohnungen in bereits bestehenden Wohngebäuden und 8500 neue Wohnungen in Wohnheimen.

112.500 der neuen Wohnungen wurden von Unternehmen gebaut. Das Minus betrug hier 11,8 Prozent. 95.400 Wohnungsfertigstellungen entfielen auf Privatpersonen - 20,4 Prozent weniger als im Vorjahr. 9500 Wohnungen wurden von Trägern der öffentlichen Hand fertiggestellt.

Das Baugewerbe hatte wegen steigender Materialpreise und hoher Zinsen massiv unter den Folgen des russischen Angriffs auf die Ukraine gelitten. Die Branche beklagt zudem hohe Kosten wegen zu viel Bürokratie und komplizierter und langwieriger Genehmigungsverfahren.

G.Waters--TNT

Empfohlen

17 Verletzte durch Messerangriff in Hamburger Hauptbahnhof - Frau festgenommen

Bei einem Messerangriff im Hamburger Hauptbahnhof sind am Freitagabend 17 Menschen verletzt worden. Vier von ihnen hätten lebensbedrohliche Verletzungen erlitten, sagte ein Feuerwehrsprecher der Nachrichtenagentur AFP. Sechs Menschen wurden demnach schwer, sieben weitere leicht verletzt. Laut der Hamburger Polizei wurde eine 39-jährige Frau festgenommen. Nach bisherigen Erkenntnissen handele es sich um eine Einzeltäterin, teilte die Polizei im Onlinedienst X mit.

Trump-Dekrete: USA wollen Atomkraft massiv ausbauen

Die USA wollen die Nutzung der Atomenergie massiv ausbauen. Präsident Donald Trump unterzeichnete am Freitag vier Dekrete, um den Bau neuer Kernkraftwerke zu ermöglichen. Die Vereinigten Staaten wollten wieder "eine echte Macht" in der Nuklearbranche werden, sagte Trump. Ziel ist es nach Angaben eines Trump-Beraters, die Atomstrom-Produktion in den kommenden 25 Jahren zu vervierfachen.

Trump droht EU mit Zöllen von 50 Prozent ab Juni - Scharfe Kritik aus Berlin

US-Präsident Donald Trump erhöht im Zollkonflikt den Druck auf Europa. Er drohte der EU ab dem 1. Juni mit Einfuhrzöllen in Höhe von 50 Prozent. Die Gespräche mit Brüssel liefen bisher ins Leere, erklärte Trump am Freitag vor einer neuen Verhandlungsrunde. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche und Außenminister Johann Wadephul (beide CDU) kritisierten, Zölle schadeten allen Seiten.

Prien pocht auf Wahlfreiheit bei Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Bundesfamilienministerin Karin Prien (CDU) pocht auf Wahlfreiheit bei der Organisation von Beruf und Familienleben. Der Staat solle hier keine Vorgaben machen, sagte Prien im "Interview der Woche" der ARD, das am Samstag ausgestrahlt wird. "Aber wir sollten die Rahmenbedingungen schaffen, damit Wahlfreiheit wirklich möglich ist. Und dazu gehören natürlich dann verlässliche Kinderbetreuungsangebote in der Kita, aber natürlich auch im schulischen Ganztag", hob Prien hervor.

Textgröße ändern: