The National Times - Fachkräftelücke in MINT-Berufen bleibt groß

Fachkräftelücke in MINT-Berufen bleibt groß


Fachkräftelücke in MINT-Berufen bleibt groß
Fachkräftelücke in MINT-Berufen bleibt groß / Foto: © AFP

Auch in den aktuell wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist der Mangel an Fachkräften in den sogenannten MINT-Berufen in Deutschland groß. Im April fehlten in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik insgesamt 163.600 Fachkräfte, wie das Nationale MINT Forum in Berlin am Mittwoch erklärte. Auch vor dem Hintergrund "ambitionierter Ziele" der neuen Bundesregierung bei der Digitalisierung und der Verteidigung müsse diese Lücke "dringend geschlossen" werden, erklärte Studienleiter Axel Plünnecke vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW).

Textgröße ändern:

Verglichen mit vergangenem September ist das Loch deutlich kleiner geworden. Damals hatten 209.200 Fachkräfte gefehlt, vor einem Jahr waren es mit 234.800 noch 30,3 Prozent mehr. Allerdings gibt es auf dem Arbeitsmarkt wegen der konjunkturellen Lage derzeit auch weniger offene Stellen.

Facharbeiter waren laut dem Bericht im April die "größte Engpassgruppe" mit 89.600 unbesetzten Stellen. Dahinter folgten Akademikerberufe mit einer Lücke von 56.600 Arbeitskräften. Besonders groß war der Bedarf demnach in den Energie- und Elektroberufen, der Maschinen- und Fahrzeugtechnik und den Bauberufen.

"Der neue Koalitionsvertrag betont zurecht, dass Deutschland vor historischen Aufgaben steht", erklärte Plünnecke. Für seine Umsetzung sind demnach aber weitere Fachkräfte im MINT-Bereich nötig.

So will die Bundesregierung aus Union und SPD bis 2030 jährlich mindestens 3,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für Forschung und Entwicklung ausgeben. Gebraucht werden dafür laut Nationalem MINT Forum jedoch 50.000 zusätzliche Beschäftigte aus diesen Bereichen. Auch für die gesteigerten Ausgaben im Rüstungsbereich liege der Bedarf bei 30.000 und 50.000 zusätzlichen Fachkräften.

Um die Zahl der Beschäftigten zu erhöhen, forderte das Forum insbesondere, mehr Frauen die Berufe zu gewinnen, etwa durch eine "klischeefreie" Berufs- und Studienorientierung und weibliche Vorbilder. Auch bei älteren Menschen und in der Zuwanderung gebe es noch große Potenziale.

Der MINT-Report wird zweimal jährlich vom IW in Köln erstellt. Auftraggeber sind die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, der Arbeitgeberverband Gesamtmetall sowie der Verein MINT Zukunft schaffen.

M.A.Walters--TNT

Empfohlen

Trump veröffentlicht Zoll-Briefe an sechs weitere Länder

US-Präsident Donald Trump hat die Regierungen sechs weiterer Länder schriftlich über Zollaufschläge zwischen 20 und 30 Prozent informiert. Trump veröffentlichte am Mittwoch in seinem Onlinedienst Truth Social Schreiben an die Staatenlenker der Philippinen, Bruneis, Algeriens, Libyens, Moldaus und des Irak. Die Aufschläge sollen ab dem 1. August gelten. Am Montag hatte Trump bereits Briefe an 14 andere Regierungen veröffentlicht.

X-Chefin Linda Yaccarino gibt auf

Die Chefin der Online-Plattform X von US-Tech-Unternehmer Elon Musk, Linda Yaccarino, tritt zurück. Sie gebe den Leitungsposten "nach zwei unglaublichen Jahren" auf, schrieb Yaccarino am Mittwoch auf X, ohne einen Grund zu nennen. Einen Tag zuvor war Musks Künstliche-Intelligenz-Chatbot Grok, den X-Nutzer befragen können, wegen Hitler-Verherrlichung in die Kritik geraten. Ob ein Zusammenhang zu Yaccarinos Rücktritt besteht, war vorerst unklar.

Wertvollster Konzern weltweit: Nvidia steigert Marktwert auf vier Billionen Dollar

Neuer Rekord für Nvidia: Der US-Chipentwickler hat als erster Konzern weltweit einen Börsenwert von mehr als vier Billionen US-Dollar (rund 3,4 Billionen Euro) erreicht. Der Nvidia-Aktienkurs stieg am Mittwoch an der New Yorker Wall Street um gut 2,6 Prozent auf 164,07 Dollar.

Nach "Zirkuszelt"-Äußerung: Merz weist Vorwurf der Queerfeindlichkeit zurück

Nach dem Wirbel um seine "Zirkuszelt"-Äußerung hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) den Vorwurf der Queerfeindlichkeit zurückgewiesen. "Wir tun alles, um Menschen, die queer sind, ein gutes und auch ein sicheres Leben in unserer Gesellschaft zu ermöglichen", sagte Merz am Mittwoch im Bundestag. Er fügte hinzu: "Ich stehe auch persönlich dafür ein, dass das so ist."

Textgröße ändern: