The National Times - US-Unternehmen soll Atomenergie in Vietnam ausbauen

US-Unternehmen soll Atomenergie in Vietnam ausbauen


US-Unternehmen soll Atomenergie in Vietnam ausbauen
US-Unternehmen soll Atomenergie in Vietnam ausbauen / Foto: © POOL/AFP

Das US-Energieunternehmen Westinghouse Electric soll in Vietnam den Ausbau der Atomenergie vorantreiben. Der staatliche Energiekonzern PetroVietnam unterzeichnete am Dienstag eine entsprechende Vereinbarung mit Westinghouse, wie der vietnamesische Industrie- und Handelsminister, Nguyen Hong Dien, mitteilte. Die Kooperation mit dem US-Konzern sei "eine wichtige treibende Kraft, die zum Ausgleich der Handelsbilanz zwischen Vietnam und den USA beiträgt".

Textgröße ändern:

Vietnam weist in absoluten Zahlen den drittgrößten Handelsüberschuss mit den USA aus. Lediglich im Fall von China und Mexiko ist das US-Handelsdefizit noch größer. US-Präsident Donald Trump hatte dem südostasiatischen Land deshalb im Rahmen seiner Zolloffensive enorme Aufschläge in Höhe von 46 Prozent angedroht. Am Dienstag startete eine zweite Verhandlungsrunde von vietnamesischen mit US-Vertretern.

Vietnam möchte Atomkraftwerke bauen, um seinen wachsenden Energiebedarf zu decken. Westinghouse Electric unterstütze dieses Vorhaben, erklärte Margaret Cosentino, eine vom Industrie- und Handelsministerium zitierte Managerin des US-Unternehmens. Sie betonte demnach die Bedeutung einer langfristigen Zusammenarbeit im Energiebereich. Vietnam hatte erst im Januar auch ein Atomabkommen mit Russland unterzeichnet.

Parallel zu den offiziellen Gesprächen zwischen Hanoi und Washington ist auch die Immobilienfirma von Präsident Trump auf der Suche nach Geschäftsmöglichkeiten in Vietnam. Behördenvertreter der Wirtschaftsmetropole Ho-Chi-Minh-Stadt sind nach eigenen Angaben in Kontakt mit Unternehmensvertretern. Örtlichen Medienberichten zufolge wird Eric Trump, Präsidentensohn und Vizepräsident von Trump Enterprises, in dieser Woche in Vietnam erwartet.

F.Morgan--TNT

Empfohlen

US-Techmilliardär Musk will Ausgaben für Politik "deutlich" reduzieren

Der Techmilliardär Elon Musk will seine Ausgaben für Politik nach eigenen Angaben künftig "deutlich" reduzieren. "Was politische Ausgaben angeht, werde ich in Zukunft deutlich weniger tun", sagte er am Dienstag per Video zugeschaltet bei einem Wirtschaftsforum in Doha. "Wenn ich in Zukunft einen Grund sehe, politische Ausgaben zu tätigen, werde ich das tun. Im Moment sehe ich keinen Grund", fuhr er fort.

Wirtschaftsweise stellen Konjunkturprognose für 2025 und 2026 vor

Das wirtschaftliche Beratungsgremium der Bundesregierung, die sogenannten Wirtschaftsweisen, stellt am Mittwoch (10.00 Uhr) seine aktualisierte Konjunkturprognose für die Jahre 2025 und 2026 vor. Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hatte im Herbst ein schwaches Wachstum um 0,4 Prozent in diesem Jahr prognostiziert. Im neuen Gutachten soll zudem diskutiert werden, wie die Mittel aus dem Finanzpaket wachstumsfördernd ausgegeben werden und wie der Abbau überflüssiger Bürokratie beschleunigt werden kann.

Zwei Euro pro Päckchen: Brüssel plant Gebühr auf Sendungen aus Nicht-EU-Ländern

Die Europäische Kommission plant eine Zusatzgebühr in Höhe von zwei Euro auf Päckchen aus Ländern außerhalb der EU. "Wir sprechen über zwei Euro pro Paket", sagte EU-Handelskommissar Maros Sefcovic am Dienstag im Binnenmarktausschuss des Europaparlaments. Die Gebühr soll steigende Kosten beim Zoll wegen der großen Zahl von Bestellungen bei Billig-Onlinehändlern wie Shein oder Temu decken.

Klingbeil dringt auf Reformen: "Sonst kommen die mit der Kettensäge"

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat mit drastischen Worten auf Reformen in Deutschland gedrängt. "Wir müssen das Leben für die Unternehmen und die Menschen in diesem Land wieder einfacher machen", sagte Klingbeil am Dienstag auf dem ostdeutschen Wirtschaftsforum in Bad Saarow. Gelinge dies nicht, "dann kommen die mit der Kettensäge und der Axt, die vielleicht auch den Rechtsstaat in Frage stellen", warnte er.

Textgröße ändern: