The National Times - US-Unternehmen soll Atomenergie in Vietnam ausbauen

US-Unternehmen soll Atomenergie in Vietnam ausbauen


US-Unternehmen soll Atomenergie in Vietnam ausbauen
US-Unternehmen soll Atomenergie in Vietnam ausbauen / Foto: © POOL/AFP

Das US-Energieunternehmen Westinghouse Electric soll in Vietnam den Ausbau der Atomenergie vorantreiben. Der staatliche Energiekonzern PetroVietnam unterzeichnete am Dienstag eine entsprechende Vereinbarung mit Westinghouse, wie der vietnamesische Industrie- und Handelsminister, Nguyen Hong Dien, mitteilte. Die Kooperation mit dem US-Konzern sei "eine wichtige treibende Kraft, die zum Ausgleich der Handelsbilanz zwischen Vietnam und den USA beiträgt".

Textgröße ändern:

Vietnam weist in absoluten Zahlen den drittgrößten Handelsüberschuss mit den USA aus. Lediglich im Fall von China und Mexiko ist das US-Handelsdefizit noch größer. US-Präsident Donald Trump hatte dem südostasiatischen Land deshalb im Rahmen seiner Zolloffensive enorme Aufschläge in Höhe von 46 Prozent angedroht. Am Dienstag startete eine zweite Verhandlungsrunde von vietnamesischen mit US-Vertretern.

Vietnam möchte Atomkraftwerke bauen, um seinen wachsenden Energiebedarf zu decken. Westinghouse Electric unterstütze dieses Vorhaben, erklärte Margaret Cosentino, eine vom Industrie- und Handelsministerium zitierte Managerin des US-Unternehmens. Sie betonte demnach die Bedeutung einer langfristigen Zusammenarbeit im Energiebereich. Vietnam hatte erst im Januar auch ein Atomabkommen mit Russland unterzeichnet.

Parallel zu den offiziellen Gesprächen zwischen Hanoi und Washington ist auch die Immobilienfirma von Präsident Trump auf der Suche nach Geschäftsmöglichkeiten in Vietnam. Behördenvertreter der Wirtschaftsmetropole Ho-Chi-Minh-Stadt sind nach eigenen Angaben in Kontakt mit Unternehmensvertretern. Örtlichen Medienberichten zufolge wird Eric Trump, Präsidentensohn und Vizepräsident von Trump Enterprises, in dieser Woche in Vietnam erwartet.

F.Morgan--TNT

Empfohlen

Trump veröffentlicht Zoll-Briefe an sechs weitere Länder

US-Präsident Donald Trump hat die Regierungen sechs weiterer Länder schriftlich über Zollaufschläge zwischen 20 und 30 Prozent informiert. Trump veröffentlichte am Mittwoch in seinem Onlinedienst Truth Social Schreiben an die Staatenlenker der Philippinen, Bruneis, Algeriens, Libyens, Moldaus und des Irak. Die Aufschläge sollen ab dem 1. August gelten. Am Montag hatte Trump bereits Briefe an 14 andere Regierungen veröffentlicht.

X-Chefin Linda Yaccarino gibt auf

Die Chefin der Online-Plattform X von US-Tech-Unternehmer Elon Musk, Linda Yaccarino, tritt zurück. Sie gebe den Leitungsposten "nach zwei unglaublichen Jahren" auf, schrieb Yaccarino am Mittwoch auf X, ohne einen Grund zu nennen. Einen Tag zuvor war Musks Künstliche-Intelligenz-Chatbot Grok, den X-Nutzer befragen können, wegen Hitler-Verherrlichung in die Kritik geraten. Ob ein Zusammenhang zu Yaccarinos Rücktritt besteht, war vorerst unklar.

Wertvollster Konzern weltweit: Nvidia steigert Marktwert auf vier Billionen Dollar

Neuer Rekord für Nvidia: Der US-Chipentwickler hat als erster Konzern weltweit einen Börsenwert von mehr als vier Billionen US-Dollar (rund 3,4 Billionen Euro) erreicht. Der Nvidia-Aktienkurs stieg am Mittwoch an der New Yorker Wall Street um gut 2,6 Prozent auf 164,07 Dollar.

Nach "Zirkuszelt"-Äußerung: Merz weist Vorwurf der Queerfeindlichkeit zurück

Nach dem Wirbel um seine "Zirkuszelt"-Äußerung hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) den Vorwurf der Queerfeindlichkeit zurückgewiesen. "Wir tun alles, um Menschen, die queer sind, ein gutes und auch ein sicheres Leben in unserer Gesellschaft zu ermöglichen", sagte Merz am Mittwoch im Bundestag. Er fügte hinzu: "Ich stehe auch persönlich dafür ein, dass das so ist."

Textgröße ändern: