The National Times - Preise für Wohnungen und Häuser steigen - besonders in den Großstädten

Preise für Wohnungen und Häuser steigen - besonders in den Großstädten


Preise für Wohnungen und Häuser steigen - besonders in den Großstädten
Preise für Wohnungen und Häuser steigen - besonders in den Großstädten / Foto: © AFP

Die Preise für Wohnhäuser und Eigentumswohnungen in Deutschland sind zu Beginn des Jahres gestiegen. "Wer kaufen will, hat sich offenbar mit den neuen Gegebenheiten arrangiert – und spekuliert darauf, dass der Immobilienmarkt vorerst seinen Tiefpunkt erreicht hat", erklärte Jonas Zdrzalek vom Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW) am Donnerstag. Besonders kräftig legten die Preise in den deutschen Großstädten zu.

Textgröße ändern:

Laut dem aktuellen Immobilienindex Greix, der ein Gemeinschaftsprojekt der Gutachterausschüsse für Grundstückswerte, der Forschungsinitiative Econtribute sowie des IfW ist, stiegen die Preise für Eigentumswohnungen im ersten Quartal des laufenden Jahres um 1,0 Prozent verglichen mit dem Vorquartal. Einfamilienhäuser stagnierten bei einem Plus von 0,1 Prozent und Mehrfamilienhäuser kosteten 1,1 Prozent mehr als Ende 2024. Die Aussagekraft in diesem Segment ist wegen niedriger Verkaufszahlen allerdings begrenzt.

Deutlicher wird der Preiszuwachs im Vergleich zum Vorjahr. Eigentumswohnungen kosteten laut Greix 3,2 Prozent mehr als im ersten Quartal 2024; bei Einfamilienhäusern (4,7 Prozent) und Mehrfamilienhäusern (8,7 Prozent) ist das Plus noch dicker. "Im Jahresvergleich markieren die aktuellen Zahlen das größte Preiswachstum seit Mitte 2022", erklärten die Forschenden.

Verglichen mit dem Vorquartal verteuerten sich Eigentumswohnungen in Köln, Stuttgart, Karlsruhe und Duisburg besonders deutlich. Einen leichten Preisrückgang gab es in Dresden, wo die Preise aber in den Vorquartalen bereits deutlich angezogen hatten. Die Preise lagen im Schnitt zehn Prozent unter ihren absoluten Höchstständen.

"Ob sich die Preisanstiege weiter im selben Tempo fortsetzen, hängt vom wirtschafts- und geldpolitischen Umfeld ab", erklärte Zdrzalek. Aus Käufersicht könne sich die aktuelle Situation jedoch "nach einer günstigen Gelegenheit" für den Einstieg "anfühlen".

W.Baxter--TNT

Empfohlen

Handelsstreit: Reederei Maersk versechsfacht Gewinn im ersten Quartal

Die dänische Reederei Maersk hat ihren Gewinn im ersten Quartal trotz des aktuellen Handelskonflikts deutlich gesteigert. Wie der Schifffahrtsriese am Donnerstag in Kopenhagen mitteilte, versechsfachte sich sein Gewinn zwischen Januar und März auf 1,2 Milliarden Dollar (1,07 Milliarden Euro). Hohe US-Zölle von zehn Prozent auf fast alle Importe traten erst im April in Kraft. Maersk blieb dennoch bei seiner Jahresprognose.

RKI: Schätzungsweise 2800 Hitzetote in Deutschland in vergangenem Jahr

Im vergangenen Jahr hat es in Deutschland schätzungsweise rund 2800 Hitzetote gegeben. Das waren fast so viele wie im Jahr 2023, als etwa 3100 Menschen infolge der Hitze gestorben waren, wie das Robert-Koch-Institut (RKI) am Donnerstag berichtete.

US-Notenbank lässt Leitzins stabil: Trump beschimpft Fed-Chef Powell als "Dummkopf"

Nach der Entscheidung der US-Notenbank, den Leitzins stabil zu lassen, hat US-Präsident Donald Trump Fed-Chef Jerome Powell erneut persönlich angegriffen und beschimpft. Powell sei "ein Dummkopf, der keine Ahnung hat", schrieb Trump am Donnerstag in seinem Onlinedienst Truth Social. Trump hatte wiederholt eine sofortige Zinssenkung gefordert; er verspricht sich von niedrigeren Leitzinsen bessere Finanzierungsbedingungen für die Firmen in den USA.

EU droht mit Zöllen auf US-Autos und -Flugzeuge

Die Europäische Union droht mit Zöllen auf US-Autos und -Flugzeuge, sollten die Verhandlungen mit der US-Regierung scheitern. Das geht aus einer am Donnerstag veröffentlichten Vorschlagsliste der EU-Kommission hervor, die US-Produkte im Wert von insgesamt rund 95 Milliarden Euro umfasst. Zugleich kündigte die Kommission eine Klage vor der Welthandelsorganisation (WTO) gegen die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump an.

Textgröße ändern: