The National Times - Prozess um Kindesmissbrauch in München: 81-Jähriger zu Haftstrafe verurteilt

Prozess um Kindesmissbrauch in München: 81-Jähriger zu Haftstrafe verurteilt


Prozess um Kindesmissbrauch in München: 81-Jähriger zu Haftstrafe verurteilt
Prozess um Kindesmissbrauch in München: 81-Jähriger zu Haftstrafe verurteilt / Foto: © AFP/Archiv

In einem Prozess um sexuellen Kindesmissbrauch sind zwei Angeklagte im Alter von 81 und 31 Jahren am Mittwoch in München zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt worden. Das Landgericht München I sah es einem Sprecher zufolge als erwiesen an, dass der jüngere Beschuldigte dem pädosexuellen älteren Angeklagten gegen Bezahlung zwei Kinder aus seinem privaten und familiären Umfeld zugeführt hatte.

Textgröße ändern:

Der 81-Jährige wurde unter anderem wegen schweres sexuellen Missbrauchs von Kindern zu vier Jahren und vier Monaten Haft verurteilt. Der 31-Jährige erhielt fünfeinhalb Jahre Haft unter anderem wegen schweren sexuellen Missbrauchs, schwerer Zwangsprostitution und Erpressung. Er hatte den 81-Jährigen parallel mit heimlichen Ton- und Videoaufzeichnungen erpresst.

Laut Urteil ereigneten sich die Taten in den Jahren 2020 und 2021. Der 31-Jährige führte dem wohlhabenden pädosexuellen 81-Jährigen demnach auf dessen Drängen hin zunächst eine achtjährige Verwandte und später die fünfjährige Tochter einer Bekannten zu. Zu sexuellen Handlungen an der Achtjährigen kam es nicht, die Fünfjährige wurde hingegen missbraucht.

Zudem besprachen beide Angeklagte nach Feststellungen des Gerichts weitere Zuführungen von sechs Kindern, zu denen es jedoch nicht kam. Die Männer hatten sich demnach 2018 über eine Internetplattform kennengelernt. Der Ältere nahm gegen Bezahlung sexuelle Dienstleistungen des 31-Jährigen in Anspruch und konsumierte dabei kinderpornografisches Material.

Später fragte er diesen laut Gericht immer wieder auch nach Kindern für Missbrauchstaten. In dem Verfahren ging es auch um den Besitz und die Herstellung von kinderpornografischem Material. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

I.Paterson--TNT

Empfohlen

Zugverspätungen nach Brand an Schaltkasten - Polizei ermittelt

Anderthalb Tage nach dem Brand eines Schaltkastens bei Lehrte nahe Hannover kommt es auf der Bahnstrecke nach Berlin am Sonntag weiter zu Verspätungen. Der Zugverkehr zwischen Niedersachsens Landeshauptstadt und Wolfsburg sei beeinträchtigt, teilte ein Bahnsprecher mit. Die Ursache für das Feuer ist noch unklar, die Landespolizei übernahm die Ermittlungen.

Brand an Sicherungskasten: Bahnverkehr zwischen Hannover und Berlin weiter gestört

Nach dem Brand eines Sicherungskastens in der Nähe von Hannover kommt es auf der Bahnstrecke nach Berlin weiter zu Verspätungen. Die Bahn sprach auf ihrer Seite von "Vandalismusschäden an der Strecke". Der Bahnverkehr sei voraussichtlich bis Montag beeinträchtigt. Züge von Hannover Richtung Berlin müssen demnach umgeleitet werden und verspäten sich um etwa 25 Minuten.

Globale Autoindustrie schlittert tiefer in die Krise - Hersteller aus China legen zu

Geopolitische Umwälzungen, eine schwache Nachfrage nach Elektroautos - und Errungenschaften der Vergangenheit, die sich inzwischen als "Ballast" entpuppen: Die globale Autoindustrie steht nach Angaben des Beratungsunternehmen EY weiter vor massiven Herausforderungen. Im zweiten Quartal habe sich der Gewinnrückgang der größten Autokonzerne der Welt "sogar beschleunigt", teilte EY am Sonntag mit. Nur chinesische Hersteller entwickelten sich besser.

Australien investiert 6,8 Milliarden Euro in Werft für atomgetriebene U-Boote

Australien hat Milliarden-Investitionen in Werftanlagen für atomgetriebene U-Boote angekündigt. In den kommenden zehn Jahren stelle die Regierung umgerechnet 6,8 Milliarden Euro bereit, um die Henderson-Werft in der Nähe von Perth auszubauen, teilte Verteidigungsminister Richard Marles am Samstag mit. Vorgesehen ist demnach der Bau von Trockendocks, in denen Atom-U-Boote gewartet werden können, sowie Einrichtungen zum Bau von Schiffen.

Textgröße ändern: