The National Times - "Wagatha Christie": Millionenzahlung im Streit zwischen englischen Spielerfrauen

"Wagatha Christie": Millionenzahlung im Streit zwischen englischen Spielerfrauen


"Wagatha Christie": Millionenzahlung im Streit zwischen englischen Spielerfrauen
"Wagatha Christie": Millionenzahlung im Streit zwischen englischen Spielerfrauen / Foto: © AFP

Es ist eine Entscheidung, die den unter großer Aufmerksamkeit der englischen Boulevardpresse stattfindenden jahrelangen Gerichtsstreit zwischen zwei Spielerfrauen beenden soll: Rebekah Vardy, Ehefrau von Ex-Fußballnationalspielers Jamie Vardy, ist am Dienstag von einem Gericht zur Zahlung von 1,4 Millionen Pfund (1,65 Millionen Euro) an Coleen Rooney, Ehefrau des früheren Star-Angreifers Wayne Rooney, verpflichtet worden. "Ich meine es ernst, wenn ich sage, dass ich hoffe, dass dies das Ende eines langen und unglücklichen Weges ist", sagte Richter Mark Whalan.

Textgröße ändern:

Der Streit geht auf Posts von Coleen Rooney in den Onlinemedien von 2019 zurück. Sie warf darin ihrer einstigen Freundin Rebekah Vardy vor, private Informationen an die britische Klatschpresse weitergegeben zu haben. Vardy hatte Rooney daraufhin wegen Verleumdung verklagt und Schadenersatz gefordert, was ein Gericht im Juli 2022 abwies. Die Richterin stellte damals fest, dass die von Rooney gegen Vardy erhobenen Vorwürfe "im Wesentlichen" der Wahrheit entsprachen. Vardy wurde damals dazu verpflichtet, sich mit 1,5 Millionen Pfund an Rooneys Anwaltskosten zu beteiligen.

Vardy focht das Urteil jedoch an. Als das Verfahren am Dienstag vor dem High Court in London wieder aufgenommen werden sollte, teilten Vardys Anwälte mit, dass zu einer Zahlung von 1,2 Millionen Pfund an Rooney bereit sei. Richter Whalan nahm das Angebot an - entschied aber, dass Vardy 200.000 Pfund zusätzlich für weitere Kosten Rooneys zahlen müsse.

Die öffentlichkeitswirksame Saga war von der britischen Regenbogenpresse "Wagatha Christie" getauft worden - ein Wortspiel aus der Abkürzung "WaGs", des englischen Sammelbegriffs für Spielerfrauen (wives and girlfriends), sowie dem Namen der berühmten Krimi-Autorin Agatha Christie.

Denn Coleen Rooney hatte sich geradezu detektivisch betätigt, um die verdächtige Vardy zu überführen. Sie blockte 2019 auf ihrem Instagram-Konto alle Accounts bis auf jenen ihrer damaligen Freundin und postete mehrere erfundene Geschichten. Diese seien dann - über Vardy - in die Zeitung "The Sun" gelangt.

A.Wood--TNT

Empfohlen

Zugverspätungen nach Brand an Schaltkasten - Polizei ermittelt

Anderthalb Tage nach dem Brand eines Schaltkastens bei Lehrte nahe Hannover kommt es auf der Bahnstrecke nach Berlin am Sonntag weiter zu Verspätungen. Der Zugverkehr zwischen Niedersachsens Landeshauptstadt und Wolfsburg sei beeinträchtigt, teilte ein Bahnsprecher mit. Die Ursache für das Feuer ist noch unklar, die Landespolizei übernahm die Ermittlungen.

Brand an Sicherungskasten: Bahnverkehr zwischen Hannover und Berlin weiter gestört

Nach dem Brand eines Sicherungskastens in der Nähe von Hannover kommt es auf der Bahnstrecke nach Berlin weiter zu Verspätungen. Die Bahn sprach auf ihrer Seite von "Vandalismusschäden an der Strecke". Der Bahnverkehr sei voraussichtlich bis Montag beeinträchtigt. Züge von Hannover Richtung Berlin müssen demnach umgeleitet werden und verspäten sich um etwa 25 Minuten.

Globale Autoindustrie schlittert tiefer in die Krise - Hersteller aus China legen zu

Geopolitische Umwälzungen, eine schwache Nachfrage nach Elektroautos - und Errungenschaften der Vergangenheit, die sich inzwischen als "Ballast" entpuppen: Die globale Autoindustrie steht nach Angaben des Beratungsunternehmen EY weiter vor massiven Herausforderungen. Im zweiten Quartal habe sich der Gewinnrückgang der größten Autokonzerne der Welt "sogar beschleunigt", teilte EY am Sonntag mit. Nur chinesische Hersteller entwickelten sich besser.

Australien investiert 6,8 Milliarden Euro in Werft für atomgetriebene U-Boote

Australien hat Milliarden-Investitionen in Werftanlagen für atomgetriebene U-Boote angekündigt. In den kommenden zehn Jahren stelle die Regierung umgerechnet 6,8 Milliarden Euro bereit, um die Henderson-Werft in der Nähe von Perth auszubauen, teilte Verteidigungsminister Richard Marles am Samstag mit. Vorgesehen ist demnach der Bau von Trockendocks, in denen Atom-U-Boote gewartet werden können, sowie Einrichtungen zum Bau von Schiffen.

Textgröße ändern: