The National Times - Studie: Kartenzahlung im Einzelhandel legt weiter zu

Studie: Kartenzahlung im Einzelhandel legt weiter zu


Studie: Kartenzahlung im Einzelhandel legt weiter zu
Studie: Kartenzahlung im Einzelhandel legt weiter zu / Foto: © AFP

Die Kartenzahlung im Einzelhandel ist weiter im Trend. Wie das Forschungsinstitut EHI in Köln am Dienstag mitteilte, wurden im vergangenen Jahr 63,5 Prozent des Umsatzes von 495 Milliarden Euro der Branche mit Karte gezahlt - das waren 1,7 Prozentpunkte mehr als vor einem Jahr. Der Anteil von Bargeld am Gesamtumsatz fiel um denselben Wert auf 33,8 Prozent. Der Rest verteilte sich auf Finanzierungs- und Rechnungskäufe sowie Gutscheine.

Textgröße ändern:

Gemessen an der Zahl der Transaktionen hatte Bargeld der Studie zufolge aber auch im vergangenen Jahr weiter die Nase vorn. In 54,6 Prozent aller rund 20 Milliarden Transaktionen kamen Scheine oder Münzen zum Einsatz. Bei mehr als 44 Prozent griffen Kundinnen und Kunden demnach auf ihre Karte zurück.

Marktführer unter den Karten bleibt trotz eines Rückgangs um 0,9 Prozentpunkte mit 41,5 Prozent am Gesamtumsatz die Girokarte. Einen deutlichen Zuwachs verzeichneten mit 2,8 Prozentpunkten internationale Debitkarten, die nun bei einem Anteil von 6,9 Prozent liegen. Kreditkarten liegen mit 8,3 Prozent noch darüber, verloren aber 0,3 Punkte.

Immer mehr Menschen zahlen ihre Einkäufe in Supermärkten oder beim Shopping in der Innenstadt der Studie zufolge mit dem Smartphone. 12,9 Prozent der kartengestützten Zahlungsvorgänge gehen demnach via Apple Pay oder Google Pay über die Ladentheke, im Vorjahr waren es 7,5 Prozent.

Kundinnen und Kunden heben zudem häufiger Bargeld beim Einkaufen ab. 13,57 Milliarden Euro wurden laut EHI im vergangenen Jahr über das sogenannte Cashback ausgezahlt, 2023 waren es 12,31 Milliarden Euro gewesen. Für den Einzelhandel bedeutete das 2024 Kosten von 19 Millionen Euro.

H.Davies--TNT

Empfohlen

Premier Carney zu Trump: Kanada steht "niemals zum Verkauf"

Inmitten der Spannungen zwischen ihren beiden Ländern hat US-Präsident Donald Trump den neuen kanadischen Premierminister Mark Carney empfangen. Trump begrüßte den Liberalen-Politiker Carney am Dienstag im Weißen Haus in Washington. Dabei wiederholte der Präsident vor Journalisten seine Forderung, Kanada solle der 51. Bundesstaat der USA werden. Carney entgegnete: "Wir werden niemals zum Verkauf stehen."

Urteil: Nicht essbare Hülle gehört bei Leberwurst nicht zur Füllmenge

Das Gewicht von nicht essbaren Wursthüllen und Clips zum Verschließen darf nicht in die Füllmenge der Wurst eingerechnet werden. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig gab am Dienstag dem Land Nordrhein-Westfalen recht. Der dortige Landesbetrieb für Mess- und Eichwesen hatte 2019 die Etikettierung fertigverpackter Leberwürste eines örtlichen Herstellers beanstandet. (Az. 8 C 4.24)

EU-Kommission will Gaslieferungen aus Russland ab 2027 verbieten

Die EU-Kommission will Gaslieferungen aus Russland in den kommenden Jahren vollständig verbieten. Dafür will die Kommission nach eigenen Angaben vom Dienstag zwei Stufen vorschlagen: Zum Ende des laufenden Jahres will die Behörde kurzfristige Gaskäufe am sogenannten Spotmarkt verbieten, außerdem sollen Unternehmen keine neuen Verträge mehr schließen. Spätestens Ende 2027 soll gar kein Gas mehr aus Russland in die EU fließen.

Trump-Zölle: US-Defizit im Außenhandel im März auf neuem Höchststand

Das Außenhandelsdefizit der USA ist im März auf einen neuen Höchststand gestiegen. Wie das US-Handelsministerium am Dienstag in Washington mitteilte, überstieg der Wert der Importe den der Exporte um 140,5 Milliarden US-Dollar (rund 124 Milliarden Euro). Das ist der höchste Stand seit Beginn der Aufzeichnungen 1992.

Textgröße ändern: