The National Times - Studie: Kartenzahlung im Einzelhandel legt weiter zu

Studie: Kartenzahlung im Einzelhandel legt weiter zu


Studie: Kartenzahlung im Einzelhandel legt weiter zu
Studie: Kartenzahlung im Einzelhandel legt weiter zu / Foto: © AFP

Die Kartenzahlung im Einzelhandel ist weiter im Trend. Wie das Forschungsinstitut EHI in Köln am Dienstag mitteilte, wurden im vergangenen Jahr 63,5 Prozent des Umsatzes von 495 Milliarden Euro der Branche mit Karte gezahlt - das waren 1,7 Prozentpunkte mehr als vor einem Jahr. Der Anteil von Bargeld am Gesamtumsatz fiel um denselben Wert auf 33,8 Prozent. Der Rest verteilte sich auf Finanzierungs- und Rechnungskäufe sowie Gutscheine.

Textgröße ändern:

Gemessen an der Zahl der Transaktionen hatte Bargeld der Studie zufolge aber auch im vergangenen Jahr weiter die Nase vorn. In 54,6 Prozent aller rund 20 Milliarden Transaktionen kamen Scheine oder Münzen zum Einsatz. Bei mehr als 44 Prozent griffen Kundinnen und Kunden demnach auf ihre Karte zurück.

Marktführer unter den Karten bleibt trotz eines Rückgangs um 0,9 Prozentpunkte mit 41,5 Prozent am Gesamtumsatz die Girokarte. Einen deutlichen Zuwachs verzeichneten mit 2,8 Prozentpunkten internationale Debitkarten, die nun bei einem Anteil von 6,9 Prozent liegen. Kreditkarten liegen mit 8,3 Prozent noch darüber, verloren aber 0,3 Punkte.

Immer mehr Menschen zahlen ihre Einkäufe in Supermärkten oder beim Shopping in der Innenstadt der Studie zufolge mit dem Smartphone. 12,9 Prozent der kartengestützten Zahlungsvorgänge gehen demnach via Apple Pay oder Google Pay über die Ladentheke, im Vorjahr waren es 7,5 Prozent.

Kundinnen und Kunden heben zudem häufiger Bargeld beim Einkaufen ab. 13,57 Milliarden Euro wurden laut EHI im vergangenen Jahr über das sogenannte Cashback ausgezahlt, 2023 waren es 12,31 Milliarden Euro gewesen. Für den Einzelhandel bedeutete das 2024 Kosten von 19 Millionen Euro.

H.Davies--TNT

Empfohlen

Zugverspätungen nach Brand an Schaltkasten - Polizei ermittelt

Anderthalb Tage nach dem Brand eines Schaltkastens bei Lehrte nahe Hannover kommt es auf der Bahnstrecke nach Berlin am Sonntag weiter zu Verspätungen. Der Zugverkehr zwischen Niedersachsens Landeshauptstadt und Wolfsburg sei beeinträchtigt, teilte ein Bahnsprecher mit. Die Ursache für das Feuer ist noch unklar, die Landespolizei übernahm die Ermittlungen.

Brand an Sicherungskasten: Bahnverkehr zwischen Hannover und Berlin weiter gestört

Nach dem Brand eines Sicherungskastens in der Nähe von Hannover kommt es auf der Bahnstrecke nach Berlin weiter zu Verspätungen. Die Bahn sprach auf ihrer Seite von "Vandalismusschäden an der Strecke". Der Bahnverkehr sei voraussichtlich bis Montag beeinträchtigt. Züge von Hannover Richtung Berlin müssen demnach umgeleitet werden und verspäten sich um etwa 25 Minuten.

Globale Autoindustrie schlittert tiefer in die Krise - Hersteller aus China legen zu

Geopolitische Umwälzungen, eine schwache Nachfrage nach Elektroautos - und Errungenschaften der Vergangenheit, die sich inzwischen als "Ballast" entpuppen: Die globale Autoindustrie steht nach Angaben des Beratungsunternehmen EY weiter vor massiven Herausforderungen. Im zweiten Quartal habe sich der Gewinnrückgang der größten Autokonzerne der Welt "sogar beschleunigt", teilte EY am Sonntag mit. Nur chinesische Hersteller entwickelten sich besser.

Australien investiert 6,8 Milliarden Euro in Werft für atomgetriebene U-Boote

Australien hat Milliarden-Investitionen in Werftanlagen für atomgetriebene U-Boote angekündigt. In den kommenden zehn Jahren stelle die Regierung umgerechnet 6,8 Milliarden Euro bereit, um die Henderson-Werft in der Nähe von Perth auszubauen, teilte Verteidigungsminister Richard Marles am Samstag mit. Vorgesehen ist demnach der Bau von Trockendocks, in denen Atom-U-Boote gewartet werden können, sowie Einrichtungen zum Bau von Schiffen.

Textgröße ändern: