The National Times - Erneuter starker Anstieg der Neuzulassungen von E-Autos im April

Erneuter starker Anstieg der Neuzulassungen von E-Autos im April


Erneuter starker Anstieg der Neuzulassungen von E-Autos im April
Erneuter starker Anstieg der Neuzulassungen von E-Autos im April / Foto: © AFP/Archiv

Die Zahl der Neuzulassungen von Elektroautos hat im April erneut stark zugelegt. Mit gut 45.500 E-Autos wurden 53,5 Prozent mehr zugelassen als im Vorjahresmonat, wie das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) in Flensburg am Dienstag mitteilte. Auch Plugin-Hybride und Hybride legten deutlich zu, während spürbar weniger Benziner und Diesel neu auf die Straße kamen. Insgesamt lag die Zahl der Neuzulassungen minimal unter dem Niveau des Vorjahresmonats.

Textgröße ändern:

Die Neuzulassungen von Autos mit Hybridantrieb legten im Jahresvergleich um 22,0 Prozent auf kmapp 91.700 zu. Darin enthalten sind gut 24.300 Plugin-Hybride. Zusammengenommen kamen diese beiden Kategorien laut KBA auf 37,8 Prozent Marktanteil.

Benziner kamen auf 27,5 Prozent Marktanteil. Die Zahl der Neuzulassungen verringertern sich um 26,4 Prozent auf gut 66.800 Einheiten. Autos mit Dieselmotor machten 15,5 Prozent aus, der Rückgang im Vergleich zum Vorjahres-April lag hier bei 18,7 Prozent.

Reine Elektroautos kamen auf Marktanteil von 18,8 Prozent. Das ist der höchste Stand, seit die Verkaufszahlen von E-Autos nach dem Auslaufen der staatlichen Umweltprämie Ende 2023 eingebrochen waren. Nach Angaben der Unternehmensberatung EY wurden in einem April noch nie so viele E-Autos zugelassen.

Nicht profitieren konnte davon erneut der US-E-Autobauer Tesla. Die Neuzulassungen brachen ein weiteres Mal ein, dieses Mal um 45,9 Prozent. Über die ersten vier Monate des Jahres gesehen beträgt das Minus des Unternehmens von US-Präsidentenberater Elon Musk im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nun 60,4 Prozent.

Der E-Auto-Pionier leidet unter der Konkurrenz, die mittlerweile bei der Technologie aufgeholt hat. Hinzu kommt ein schwerer Imageschaden, den das Unternehmen wegen Musks Rolle in der Regierung von US-Präsident Donald Trump und seiner Unterstützung für extrem rechte Parteien in Europa erlitten hat.

Der chinesische Hersteller BYD drängt hingegen spürbar auf den deutschen Markt. Im April wurden laut KBA 1566 Autos der Chinesen in Deutschland zugelassen. Ihr Marktanteil stieg von annähernd null im vergangenen Jahr auf 0,6 Prozent.

S.Mitchell--TNT

Empfohlen

Mietpreisbremse bis 2029 verlängert - Justizministerin Hubig will zudem Verschärfung

Die geltende Mietpreisbremse wird über Ende 2025 hinaus bis 2029 verlängert. Nach dem Bundestag billigte am Freitag auch der Bundesrat das entsprechende Gesetz. Ziel ist es, den vor allem in Ballungszentren weiterhin angespannten Mietwohnungsmarkt zu entlasten. Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) kündigte darüber hinaus weitere Regelverschärfungen an, etwa zu Kurzzeitvermietungen, Mietwucher und möglichen Strafen bei Verstößen gegen die Mietpreisbremse.

Haushalt: Bas beklagt "schrillen Ton" in Debatte über deutschen Sozialstaat

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat in den Haushaltsberatungen des Bundestags ihre Pläne für die Rente und für Reformen beim Bürgergeld verteidigt. "Wer sein Leben lang hart gearbeitet hat, der muss auch im Alter vernünftig abgesichert sein", sagte sie am Freitag. Deswegen würden das derzeitige Rentenniveau von 48 Prozent bis 2031 festgeschrieben und die Mütterrente ausgeweitet.

Kölner Ford-Werk: Schutzpaket für Beschäftigte vereinbart - Zukunft weiter ungewiss

Die Gewerkschaft IG Metall und der Gesamtbetriebsrat der kriselnden Kölner Ford-Werke haben nach eigenen Angaben mit dem US-Konzern ein "Schutzpaket" für die Beschäftigten geschnürt. Es sei "eine Absicherung für alle Beschäftigten bis Ende 2032" vereinbart worden, erklärte der Betriebsrat am Freitag. "Die zukünftige Ausrichtung des Kölner Standortes bleibt weiter ungewiss", fügte allerdings die IG Metall hinzu.

"Handelsblatt": VW schließt erstmals Werk in China

Der Volkswagen-Konzern schließt erstmals eines seiner Werke in China. Das Werk, das VW gemeinsam mit seinem chinesischer Partner SAIC im ostchinesischen Nanjing betreibt, macht dicht, wie das Düsseldorfer "Handelsblatt" am Freitag unter Verweis auf mit dem Vorgang vertraute Menschen berichtete. VW bestätigte auf Anfrage, dass die Produktion in Nanjing eingestellt wurde.

Textgröße ändern: