The National Times - US-Zölle: Mittelstand in Deutschland sorgt sich vor allem wegen indirekter Folgen

US-Zölle: Mittelstand in Deutschland sorgt sich vor allem wegen indirekter Folgen


US-Zölle: Mittelstand in Deutschland sorgt sich vor allem wegen indirekter Folgen
US-Zölle: Mittelstand in Deutschland sorgt sich vor allem wegen indirekter Folgen / Foto: © AFP

Mittelständische Unternehmen in Deutschland fürchten einer Umfrage zufolge vor allem indirekte Folgen durch die US-Handelszölle. Rund die Hälfte erwartet, dass Zölle Kunden oder Zulieferer der eigenen Firmen treffen werden, wie aus einer am Dienstag veröffentlichten Umfrage der DZ Bank in Frankfurt am Main hervorgeht. Sorgen vor direkten Folgen haben indes mit 15 Prozent deutlich weniger Unternehmen.

Textgröße ändern:

Folgen für die deutschen Unternehmen sind der Studie zufolge mögliche Preiserhöhungen der eigenen Produkte in den USA oder eine sinkende Nachfrage nach Exporten für den US-Markt. Insbesondere Firmen aus dem Metall-, Automobil- und Maschinenbau erwarten, dass "die Geschäfte ihrer Handelspartner durch die US-Zölle beeinträchtigt werden und sich dies nachteilig auf das eigene Geschäft auswirken wird", erklärte die DZ Bank. Rund zwei Drittel der Unternehmen aus dieser Branche rechnen mit indirekten negativen Folgen.

Keine Sorgen wegen der US-Zölle machen sich 29 Prozent der Firmen. Mögliche Gegenzölle der EU indes könnten die Unternehmen in Deutschland härter treffen als die eigentlichen Einfuhrabgaben in den USA. 29 Prozent erwarten direkte Folgen, etwa durch höhere Einkaufpreise und nur 19 Prozent gehen von keinen negativen Folgen aus.

Die Sorge vor höheren Kosten könnte nach Ansicht des DZ-Analysten Claus Niegsch jedoch verfrüht sein: "Zwar dürften US-Güter dadurch teurer werden, doch könnten in Folge der Trumpschen Zölle Waren aus anderen Heimatländern, die eigentlich für den amerikanischen Markt bestimmt waren, nach Europa gelangen und hier die Preise senken."

Für die Studie befragte die DZ Bank zwischen 6. März und 26. März insgesamt 1000 Inhaberinnen und Inhaber sowie Geschäftsführende mittelständischer Unternehmen aus Deutschland. Damals war die Höhe der Zölle auf Güter aus der EU noch nicht bekannt, aber die Zollforderung von 25 Prozent für den Automobilsektor stand bereits im Raum. Außerdem galten seit 12. März bereits Zölle in Höhe von 25 Prozent auf Stahl und Aluminium. Den Angaben zufolge ist die Umfrage repräsentativ.

E.Cox--TNT

Empfohlen

Mietpreisbremse bis 2029 verlängert - Justizministerin Hubig will zudem Verschärfung

Die geltende Mietpreisbremse wird über Ende 2025 hinaus bis 2029 verlängert. Nach dem Bundestag billigte am Freitag auch der Bundesrat das entsprechende Gesetz. Ziel ist es, den vor allem in Ballungszentren weiterhin angespannten Mietwohnungsmarkt zu entlasten. Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) kündigte darüber hinaus weitere Regelverschärfungen an, etwa zu Kurzzeitvermietungen, Mietwucher und möglichen Strafen bei Verstößen gegen die Mietpreisbremse.

Haushalt: Bas beklagt "schrillen Ton" in Debatte über deutschen Sozialstaat

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat in den Haushaltsberatungen des Bundestags ihre Pläne für die Rente und für Reformen beim Bürgergeld verteidigt. "Wer sein Leben lang hart gearbeitet hat, der muss auch im Alter vernünftig abgesichert sein", sagte sie am Freitag. Deswegen würden das derzeitige Rentenniveau von 48 Prozent bis 2031 festgeschrieben und die Mütterrente ausgeweitet.

Kölner Ford-Werk: Schutzpaket für Beschäftigte vereinbart - Zukunft weiter ungewiss

Die Gewerkschaft IG Metall und der Gesamtbetriebsrat der kriselnden Kölner Ford-Werke haben nach eigenen Angaben mit dem US-Konzern ein "Schutzpaket" für die Beschäftigten geschnürt. Es sei "eine Absicherung für alle Beschäftigten bis Ende 2032" vereinbart worden, erklärte der Betriebsrat am Freitag. "Die zukünftige Ausrichtung des Kölner Standortes bleibt weiter ungewiss", fügte allerdings die IG Metall hinzu.

"Handelsblatt": VW schließt erstmals Werk in China

Der Volkswagen-Konzern schließt erstmals eines seiner Werke in China. Das Werk, das VW gemeinsam mit seinem chinesischer Partner SAIC im ostchinesischen Nanjing betreibt, macht dicht, wie das Düsseldorfer "Handelsblatt" am Freitag unter Verweis auf mit dem Vorgang vertraute Menschen berichtete. VW bestätigte auf Anfrage, dass die Produktion in Nanjing eingestellt wurde.

Textgröße ändern: