The National Times - Steigende Rabatte von E-Autos: Elektroautos werden billiger

Steigende Rabatte von E-Autos: Elektroautos werden billiger


Steigende Rabatte von E-Autos: Elektroautos werden billiger
Steigende Rabatte von E-Autos: Elektroautos werden billiger / Foto: © AFP/Archiv

Elektroautos werden immer billiger und nähern sich preislich Neuwagen mit Verbrennermotor an. Im April habe der Unterschied beim Transaktionspreis mit im Schnitt 4225 Euro den niedrigsten Wert seit Einstellung der staatlichen Umweltprämie für E-Autos Anfang 2024 erreicht, erklärt der Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer in einer Angebotsauswertung vom Dienstag. Das liegt demnach vor allem an immer höheren Rabatten, die auf neue E-Autos gewährt werden.

Textgröße ändern:

Die Analyse betrachtet die Transaktionspreise, also den Listenpreis abzüglich eventueller Rabatte und staatlicher Anreize, der 20 jeweils meist verkauften Verbrenner- und E-Modelle. Die durchschnittlichen Rabatte auf Elektroautos stiegen demnach von 14,9 auf 16,7 Prozent. Die beim Kauf von Verbrennern gewähren Rabatte lagen zwar im Schnitt weiterhin darüber, sanken jedoch von 17,9 auf 17,5 Prozent.

"So ist der Transaktionspreis des durchschnittlichen Elektroautos auf 37.171 Euro gesunken und der Transaktionspreise des Durchschnittsverbrenners auf 32.946 Euro gestiegen", erklärte Dudenhöffer. Insgesamt befinden sich die Rabatte auf einem hohen Niveau. So solle wohl die Nachfrageschwäche ausgeglichen werden, erklärt der Experte.

Besonders hohe Rabatte sowohl auf Verbrenner als auch auf seine E-Modelle gewährt der Auswertung zufolge Opel. Auch BMW setzt auf deutliche Preisabschläge besonders bei seinen E-Autos. Kaum Veränderungen gibt es hingegen bei Tesla. Damit habe sich die Preisposition von Tesla auf dem deutschen Automarkt weiter verschlechtert, erklärte Dudenhöffer.

Die Absätze des US-E-Autobauers waren zuletzt in vielen Ländern und in Deutschland besonders stark eingebrochen. Ein Grund dafür ist das politische Engagement von Tesla-Chef Elon Musk in der US-Regierung von Donald Trump. "Ohne Preisanpassung wird Telsa seinen Einbruch in den Neuzulassungen nicht zum Stillstand bringen können", prognostiziert Dudenhöffer.

T.Allen--TNT

Empfohlen

Zugverspätungen nach Brand an Schaltkasten - Polizei ermittelt

Anderthalb Tage nach dem Brand eines Schaltkastens bei Lehrte nahe Hannover kommt es auf der Bahnstrecke nach Berlin am Sonntag weiter zu Verspätungen. Der Zugverkehr zwischen Niedersachsens Landeshauptstadt und Wolfsburg sei beeinträchtigt, teilte ein Bahnsprecher mit. Die Ursache für das Feuer ist noch unklar, die Landespolizei übernahm die Ermittlungen.

Brand an Sicherungskasten: Bahnverkehr zwischen Hannover und Berlin weiter gestört

Nach dem Brand eines Sicherungskastens in der Nähe von Hannover kommt es auf der Bahnstrecke nach Berlin weiter zu Verspätungen. Die Bahn sprach auf ihrer Seite von "Vandalismusschäden an der Strecke". Der Bahnverkehr sei voraussichtlich bis Montag beeinträchtigt. Züge von Hannover Richtung Berlin müssen demnach umgeleitet werden und verspäten sich um etwa 25 Minuten.

Globale Autoindustrie schlittert tiefer in die Krise - Hersteller aus China legen zu

Geopolitische Umwälzungen, eine schwache Nachfrage nach Elektroautos - und Errungenschaften der Vergangenheit, die sich inzwischen als "Ballast" entpuppen: Die globale Autoindustrie steht nach Angaben des Beratungsunternehmen EY weiter vor massiven Herausforderungen. Im zweiten Quartal habe sich der Gewinnrückgang der größten Autokonzerne der Welt "sogar beschleunigt", teilte EY am Sonntag mit. Nur chinesische Hersteller entwickelten sich besser.

Australien investiert 6,8 Milliarden Euro in Werft für atomgetriebene U-Boote

Australien hat Milliarden-Investitionen in Werftanlagen für atomgetriebene U-Boote angekündigt. In den kommenden zehn Jahren stelle die Regierung umgerechnet 6,8 Milliarden Euro bereit, um die Henderson-Werft in der Nähe von Perth auszubauen, teilte Verteidigungsminister Richard Marles am Samstag mit. Vorgesehen ist demnach der Bau von Trockendocks, in denen Atom-U-Boote gewartet werden können, sowie Einrichtungen zum Bau von Schiffen.

Textgröße ändern: