The National Times - Riesige Speicheranlage für CO2 an dänischer Küste nimmt nächste Hürde

Riesige Speicheranlage für CO2 an dänischer Küste nimmt nächste Hürde


Riesige Speicheranlage für CO2 an dänischer Küste nimmt nächste Hürde
Riesige Speicheranlage für CO2 an dänischer Küste nimmt nächste Hürde / Foto: © Ritzau Scanpix/AFP

Die Inbetriebnahme einer riesigen Speicheranlage für CO2 an der dänischen Küste rückt näher. Am Montag wurde mit dem Bau eines Transit-Terminals für flüssiges CO2 im Hafen der westdänischen Stadt Esbjerg begonnen. "Mit dem Bau dieses Terminals ist der Hafen auf dem Weg, eine zentrale Plattform für die Abscheidung und Speicherung von CO2 in der EU zu werden", erklärte Mads Gade, Europachef des Chemieunternehmens Ineos.

Textgröße ändern:

Die Arbeiten sollen im Herbst abgeschlossen werden. In Esbjerg soll es dann sechs große Tanks geben, in denen jeweils 1000 Tonnen CO2 zwischengelagert werden können. Anschließend wird das verflüssigte Treibhausgas per Pipeline raus aufs Meer transportiert, wo es in 1800 Metern Tiefe in eine alte Öllagerstätte gepresst wird. Der Pilotbetrieb dafür ist bereits angelaufen.

Das sogenannte Greensand-Projekt soll zum Ende dieses Jahres oder zu Beginn des kommenden endgültig in Betrieb gehen. Zunächst ist eine Kapazität zur endgültigen Einlagerung von jährlich 400.000 Tonnen CO2 vorgesehen. Bis 2030 soll dies auf bis zu acht Millionen Tonnen jährlich ausgeweitet werden. Das entspricht rund zehn Prozent der Gesamtemissionen Dänemarks.

Eingelagert werden sollen nicht nur Treibhausgase, die in Dänemark anfallen, sondern etwa auch aus Belgien und Deutschland gen Norden transportiertes CO2. Die sogenannte CCS-Technologie zu Abscheidung und Einlagerung von CO2 soll die bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe entstehenden Emissionen dauerhaft binden und so zum Klimaschutz beitragen. Sowohl die scheidende als auch die neue Bundesregierung befürworten ihren Einsatz.

Unter Umweltschützern und Wissenschaftlern ist die Technologie allerdings umstritten. Die Verflüssigung und Einspeicherung von CO2 ist selbst sehr energieintensiv, außerdem könnten Gefahren durch undichte Lagerstätten drohen. Darüber hinaus sehen Kritiker CCS lediglich als Scheinlösung, die das globale Grundproblem zu hoher CO2-Emissionen nicht beseitigen kann.

D.Kelly--TNT

Empfohlen

Mietpreisbremse bis 2029 verlängert - Justizministerin Hubig will zudem Verschärfung

Die geltende Mietpreisbremse wird über Ende 2025 hinaus bis 2029 verlängert. Nach dem Bundestag billigte am Freitag auch der Bundesrat das entsprechende Gesetz. Ziel ist es, den vor allem in Ballungszentren weiterhin angespannten Mietwohnungsmarkt zu entlasten. Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) kündigte darüber hinaus weitere Regelverschärfungen an, etwa zu Kurzzeitvermietungen, Mietwucher und möglichen Strafen bei Verstößen gegen die Mietpreisbremse.

Haushalt: Bas beklagt "schrillen Ton" in Debatte über deutschen Sozialstaat

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat in den Haushaltsberatungen des Bundestags ihre Pläne für die Rente und für Reformen beim Bürgergeld verteidigt. "Wer sein Leben lang hart gearbeitet hat, der muss auch im Alter vernünftig abgesichert sein", sagte sie am Freitag. Deswegen würden das derzeitige Rentenniveau von 48 Prozent bis 2031 festgeschrieben und die Mütterrente ausgeweitet.

Kölner Ford-Werk: Schutzpaket für Beschäftigte vereinbart - Zukunft weiter ungewiss

Die Gewerkschaft IG Metall und der Gesamtbetriebsrat der kriselnden Kölner Ford-Werke haben nach eigenen Angaben mit dem US-Konzern ein "Schutzpaket" für die Beschäftigten geschnürt. Es sei "eine Absicherung für alle Beschäftigten bis Ende 2032" vereinbart worden, erklärte der Betriebsrat am Freitag. "Die zukünftige Ausrichtung des Kölner Standortes bleibt weiter ungewiss", fügte allerdings die IG Metall hinzu.

"Handelsblatt": VW schließt erstmals Werk in China

Der Volkswagen-Konzern schließt erstmals eines seiner Werke in China. Das Werk, das VW gemeinsam mit seinem chinesischer Partner SAIC im ostchinesischen Nanjing betreibt, macht dicht, wie das Düsseldorfer "Handelsblatt" am Freitag unter Verweis auf mit dem Vorgang vertraute Menschen berichtete. VW bestätigte auf Anfrage, dass die Produktion in Nanjing eingestellt wurde.

Textgröße ändern: