The National Times - Einkommen von Landwirten nach Rekordjahr wieder gesunken

Einkommen von Landwirten nach Rekordjahr wieder gesunken


Einkommen von Landwirten nach Rekordjahr wieder gesunken
Einkommen von Landwirten nach Rekordjahr wieder gesunken / Foto: © AFP/Archiv

Die Einkommen der Landwirtinnen und Landwirte in Deutschland sind im Wirtschaftsjahr 2023/2024 im Vergleich zum Rekordniveau des Vorjahres deutlich gesunken. Wie das Bundeslandwirtschaftsministerium am Montag mitteilte, sank das Einkommen je Arbeitskraft verglichen mit dem vorherigen Wirtschaftsjahr um 18,6 Prozent auf rund 46.800 Euro. Damit lag es dennoch "deutlich über dem Durchschnitt der vorausgegangenen fünf Wirtschaftsjahre und auch über dem bereits deutlich überdurchschnittlichen Wirtschaftsjahr 2021/22".

Textgröße ändern:

Der Gewinn der landwirtschaftlichen Betriebe, die im Haupterwerb bewirtschaftet werden, sank um 19,3 Prozent auf knapp 86.600 Euro. Damit war das Ergebnis ebenfalls zwar schlechter als im Ausnahmejahr 2022/23, aber besser als im ebenfalls sehr guten Jahr 2021/22. Gewinn und Einkommen des Wirtschaftsjahres 2023/24 liegen demnach etwa 15 Prozent oberhalb des Durchschnitts der fünf vorausgegangenen Jahre.

Die Einkommen der Landwirte waren infolge der massiven Preissteigerungen bei fast allen Agrarerzeugnissen in der Folge des russischen Angriffs auf die Ukraine stark angestiegen. Die Preisanstiege hatten die ebenfalls gestiegenen Kosten für Energie und Futter deutlich überkompensiert.

Positiv auf die Einkommen im vergangenen Jahr wirkten sich laut Bundeslandwirtschaftsministerium die kräftig gestiegenen Erlöse für Schweine sowie geringere Kosten für Dünge- und Futtermittel aus. Dem gegenüber standen deutlich gesunkene Erlöse für Getreide und Mais, noch stärker gesunkene Erlöse für Milch sowie gestiegene Aufwendungen für Tierzukäufe.

A.Davey--TNT

Empfohlen

Ford übertrifft Erwartungen - rechnet aber mit Milliarden-Einbußen durch Zölle

Zurückhaltung trotz starker Zahlen: Der Gewinn des führenden US-Autoherstellers Ford hat im ersten Quartal mit 471 Millionen Dollar (416 Millionen Euro) die Erwartungen der Analysten übertroffen. Der Umsatz sank zwar im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um fünf Prozent auf 40,7 Milliarden Dollar, wie das Unternehmen am Montag mitteilte. Er fiel aber damit immer noch überraschend hoch aus. Zugleich rechnet der Autobauer wegen der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump in diesem Jahr mit einem Rückgang des bereinigten Betriebsgewinns (Ebit) um etwa 1,5 Milliarden Dollar - und setzte daher seine Prognose für 2025 aus.

US-Regierung bietet illegalen Einwanderern 1000 Dollar bei freiwilliger Ausreise

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump hat am Montag angekündigt, illegalen Einwanderern in den USA 1000 Dollar (883 Euro) auszuzahlen und deren Reisekosten zu übernehmen, sofern sie freiwillig in ihr Heimatland zurückkehren. "Wir werden jedem von ihnen einen bestimmten Geldbetrag zahlen und ihnen einen schönen Flug zurück in ihr Heimatland besorgen", sagte Trump am Montag vor Journalisten im Weißen Haus.

Riesige Speicheranlage für CO2 an dänischer Küste nimmt nächste Hürde

Die Inbetriebnahme einer riesigen Speicheranlage für CO2 an der dänischen Küste rückt näher. Am Montag wurde mit dem Bau eines Transit-Terminals für flüssiges CO2 im Hafen der westdänischen Stadt Esbjerg begonnen. "Mit dem Bau dieses Terminals ist der Hafen auf dem Weg, eine zentrale Plattform für die Abscheidung und Speicherung von CO2 in der EU zu werden", erklärte Mads Gade, Europachef des Chemieunternehmens Ineos.

Rückzug als CEO: Buffett bleibt Vorsitzender des Verwaltungsrats seiner Holding

US-Investor Warren Buffett soll seiner Holding nach dem Rücktritt als Geschäftsführer Anfang kommenden Jahres in anderer wichtiger Position erhalten bleiben. Wie der Konzern Berkshire Hathaway am Montag mitteilte, wird Buffet seinen Platz als Vorsitzender des Verwaltungsrats behalten, wenn Greg Abel den Posten des CEO zum 1. Januar 2026 übernimmt. Buffett selbst hatte angekündigt, Abel als seinen Nachfolger vorzuschlagen. Der Verwaltungsrat stimmte dem am Wochenende zu.

Textgröße ändern: