The National Times - Spanien empfängt im ersten Quartal Rekordanzahl an Touristen

Spanien empfängt im ersten Quartal Rekordanzahl an Touristen


Spanien empfängt im ersten Quartal Rekordanzahl an Touristen
Spanien empfängt im ersten Quartal Rekordanzahl an Touristen / Foto: © AFP

Spanien hat im ersten Quartal des laufenden Jahres einen Besucherrekord aufgestellt. Von Januar bis März 2025 kamen 17,1 Millionen internationale Gäste ins Land und damit 5,7 Prozent mehr als im Vorjahresquartal, wie das spanische Statistikamt INE am Montag mitteilte. Das sei ein neuer Rekord, erklärte das Tourismusministerium in Madrid. Zugleich stiegen die Ausgaben der Touristen deutlich um 7,2 Prozent auf 23,5 Milliarden Euro an.

Textgröße ändern:

Dem Statistikamt zufolge kamen mit 3,1 Millionen die meisten Spanien-Reisenden aus Großbritannien, hier kletterte die Besucherzahl um 4,6 Prozent. Aus Frankreich und Deutschland kamen jeweils 2,1 Millionen Touristen. Allerdings wuchs damit die Zahl der französischen Besucher um 7,1 Prozent, während die Zahl der deutschen Gäste leicht um 0,1 Prozent zurückging.

Die Briten belegen auch bei den touristischen Ausgaben den ersten Platz, sie machen 15,9 Prozent der Gesamtsumme aus. Darauf folgt Deutschland mit 12,3 Prozent und die nordischen Länder mit 8,8 Prozent der Ausgaben.

Während das Land einen Besucherrekord verzeichnet, mehren sich seit Monaten die Aktionen und Proteste gegen Übertourismus. Bewohner klagen über eine überlastete Infrastruktur und eine Preisexplosion der Mieten. Angesichts dessen sei es notwendig, die Reiseziele weiter zu "diversifizieren" und die Besucherzahlen "saisonunabhängiger" zu gestalten, um "die Gewinne auf das ganze Land umzuverteilen", erklärte Tourismusminister Jordi Hereu.

F.Jackson--TNT

Empfohlen

Zugverspätungen nach Brand an Schaltkasten - Polizei ermittelt

Anderthalb Tage nach dem Brand eines Schaltkastens bei Lehrte nahe Hannover kommt es auf der Bahnstrecke nach Berlin am Sonntag weiter zu Verspätungen. Der Zugverkehr zwischen Niedersachsens Landeshauptstadt und Wolfsburg sei beeinträchtigt, teilte ein Bahnsprecher mit. Die Ursache für das Feuer ist noch unklar, die Landespolizei übernahm die Ermittlungen.

Brand an Sicherungskasten: Bahnverkehr zwischen Hannover und Berlin weiter gestört

Nach dem Brand eines Sicherungskastens in der Nähe von Hannover kommt es auf der Bahnstrecke nach Berlin weiter zu Verspätungen. Die Bahn sprach auf ihrer Seite von "Vandalismusschäden an der Strecke". Der Bahnverkehr sei voraussichtlich bis Montag beeinträchtigt. Züge von Hannover Richtung Berlin müssen demnach umgeleitet werden und verspäten sich um etwa 25 Minuten.

Globale Autoindustrie schlittert tiefer in die Krise - Hersteller aus China legen zu

Geopolitische Umwälzungen, eine schwache Nachfrage nach Elektroautos - und Errungenschaften der Vergangenheit, die sich inzwischen als "Ballast" entpuppen: Die globale Autoindustrie steht nach Angaben des Beratungsunternehmen EY weiter vor massiven Herausforderungen. Im zweiten Quartal habe sich der Gewinnrückgang der größten Autokonzerne der Welt "sogar beschleunigt", teilte EY am Sonntag mit. Nur chinesische Hersteller entwickelten sich besser.

Australien investiert 6,8 Milliarden Euro in Werft für atomgetriebene U-Boote

Australien hat Milliarden-Investitionen in Werftanlagen für atomgetriebene U-Boote angekündigt. In den kommenden zehn Jahren stelle die Regierung umgerechnet 6,8 Milliarden Euro bereit, um die Henderson-Werft in der Nähe von Perth auszubauen, teilte Verteidigungsminister Richard Marles am Samstag mit. Vorgesehen ist demnach der Bau von Trockendocks, in denen Atom-U-Boote gewartet werden können, sowie Einrichtungen zum Bau von Schiffen.

Textgröße ändern: