The National Times - Report: Höchststand bei trans- und homophoben Angriffen in Berlin

Report: Höchststand bei trans- und homophoben Angriffen in Berlin


Report: Höchststand bei trans- und homophoben Angriffen in Berlin
Report: Höchststand bei trans- und homophoben Angriffen in Berlin / Foto: © AFP/Archiv

Die Zahl der trans- und homophoben Angriffe in Berlin hat einem Bericht des Antigewaltprojekts Maneo zufolge im vergangenen Jahr erneut einen Höchststand erreicht. Die Fachstelle erfasste 2024 insgesamt 738 neue Fälle und Hinweise, wie Maneo in dem am Montag in Berlin veröffentlichten aktuellen Jahresbericht mitteilte. Das waren acht Prozent mehr als im Vorjahr.

Textgröße ändern:

Bei den Delikten handelte es sich demnach vor allem um Körperverletzungen, Nötigungen und Bedrohungen sowie Beleidigungen. Die Initiatoren des Projekts, das seit mehr als drei Jahrzehnten Anlaufstelle für schwule und bisexuelle Männer ist, gehen von einer hohen Dunkelziffer an Straftaten aus.

Als besorgniserregend bezeichnete Maneo den Anstieg auf Einrichtungen der sogenannten LSBTIQ+-Szene und auf Gedenkorte. Im vergangenen Jahr wurden 62 solcher Fälle dokumentiert, was einem Zuwachs von fast 60 Prozent gegenüber dem Vorjahr entsprach.

Einrichtungen wurden den Angaben zufolge mit Eiern, Getränkeflaschen und Steinen beworfen oder mit Anschlägen bedroht, Schaufensterscheiben wurden beschädigt oder eingeschlagen. Auch Gäste seien bedroht und körperlich angegriffen worden.

Zudem ereigneten sich 165 der gemeldeten Vorfälle dem Bericht zufolge auf öffentlichen Straßen oder im öffentlichen Nahverkehr. Die Sichtbarkeit schwuler und bisexueller Männer sowie von Lesben, Trans- und nichtbinären Menschen im öffentlichen Raum berge "ein hohes Risiko, allein deshalb beleidigt, gedemütigt oder körperlich angegriffen zu werden", heißt es in der Jahresbilanz.

D.Kelly--TNT

Empfohlen

Riesige Speicheranlage für CO2 an dänischer Küste nimmt nächste Hürde

Die Inbetriebnahme einer riesigen Speicheranlage für CO2 an der dänischen Küste rückt näher. Am Montag wurde mit dem Bau eines Transit-Terminals für flüssiges CO2 im Hafen der westdänischen Stadt Esbjerg begonnen. "Mit dem Bau dieses Terminals ist der Hafen auf dem Weg, eine zentrale Plattform für die Abscheidung und Speicherung von CO2 in der EU zu werden", erklärte Mads Gade, Europachef des Chemieunternehmens Ineos.

Rückzug als CEO: Buffett bleibt Vorsitzender des Verwaltungsrats seiner Holding

US-Investor Warren Buffett soll seiner Holding nach dem Rücktritt als Geschäftsführer Anfang kommenden Jahres in anderer wichtiger Position erhalten bleiben. Wie der Konzern Berkshire Hathaway am Montag mitteilte, wird Buffet seinen Platz als Vorsitzender des Verwaltungsrats behalten, wenn Greg Abel den Posten des CEO zum 1. Januar 2026 übernimmt. Buffett selbst hatte angekündigt, Abel als seinen Nachfolger vorzuschlagen. Der Verwaltungsrat stimmte dem am Wochenende zu.

Einkommen von Landwirten nach Rekordjahr wieder gesunken

Die Einkommen der Landwirtinnen und Landwirte in Deutschland sind im Wirtschaftsjahr 2023/2024 im Vergleich zum Rekordniveau des Vorjahres deutlich gesunken. Wie das Bundeslandwirtschaftsministerium am Montag mitteilte, sank das Einkommen je Arbeitskraft verglichen mit dem vorherigen Wirtschaftsjahr um 18,6 Prozent auf rund 46.800 Euro. Damit lag es dennoch "deutlich über dem Durchschnitt der vorausgegangenen fünf Wirtschaftsjahre und auch über dem bereits deutlich überdurchschnittlichen Wirtschaftsjahr 2021/22".

Künftige Bauministerin Hubertz: "Die Bagger müssen wieder rollen"

Die designierte Bauministerin Verena Hubertz (SPD) hat sich für ihre Amtszeit mehr Tempo bei der Schaffung von Wohnraum und der Sanierung der Infrastruktur vorgenommen. "Ich finde, dass wir den ganzen Bereich beschleunigen müssen", sagte Hubertz bei einer Pressekonferenz am Montag in Berlin. "Wir haben eine Infrastruktur, die bröckelt und wir haben mit dem Wohnmarkt eines der großen sozialen Probleme unserer Zeit." Sie fügte hinzu: "Die Bagger müssen wieder rollen."

Textgröße ändern: