The National Times - Schätzung: Solarstrom wird dieses Jahr in Deutschland Braunkohle überholen

Schätzung: Solarstrom wird dieses Jahr in Deutschland Braunkohle überholen


Schätzung: Solarstrom wird dieses Jahr in Deutschland Braunkohle überholen
Schätzung: Solarstrom wird dieses Jahr in Deutschland Braunkohle überholen / Foto: © AFP/Archiv

Solaranlagen werden in diesem Jahr voraussichtlich erstmals mehr Strom in Deutschland produzieren als Braunkohlekraftwerke. Das geht aus aktuellen Daten des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme hervor, wie der Bundesverband Solarwirtschaft am Freitag mitteilte. Bereits 2024 lag die Braunkohle demnach mit einem Anteil von 15,61 Prozent an der Nettostromerzeugung nur knapp vor dem Anteil des Solarstroms von 15,57 Prozent.

Textgröße ändern:

Grund für die Entwicklung ist der Zubau an Solaranlagen: Laut Bundesverband Solarwirtschaft installierten die Betriebe der Branche im vergangenen Jahr Anlagen mit einer Leistung von insgesamt 17,5 Gigawatt und damit 14 Prozent mehr Leistung als 2023. Für dieses Jahr rechnet der Verband mit Neuanschlüssen in etwa gleicher Größenordnung.

Aktuell sind laut Verband Solarsysteme mit einer Leistung von insgesamt rund 105 Gigawatt in Deutschland in Betrieb. 38 Prozent der Leistung kommen von Anlagen auf Hausdächern, 29 Prozent von Gewerbedächern, 32 Prozent von Freiflächenanlagen und knapp ein Prozent von Balkonkraftwerken. Bei diesen Steckersolargeräten rechnet der Verband in diesem Jahr mit einer Verdopplung der Nachfrage, beim Bau ebenerdiger Solarparks und Solarstromanlagen auf Firmendächern mit einem "zumindest kleinen Zuwachs".

S.M.Riley--TNT

Empfohlen

Trump will öffentlichen Sendern PBS und NPR Geld streichen

In seinem Vorgehen gegen angeblich "linke" Medien nimmt US-Präsident Donald Trump den öffentlichen Rundfunk ins Visier. Er unterzeichnete am Donnerstag (Ortszeit) ein Dekret, das die staatliche Finanzierung für den Fernsehsender PBS und das Radionetzwerk NPR beenden soll. Die Rundfunkanstalten berichteten nicht "fair, präzise und unvoreingenommen" über seine Politik, begründete Trump dies.

530 Millionen Euro Strafe gegen Tiktok wegen Übermittlung von Nutzerdaten nach China

Die beliebte Videoplattform Tiktok soll wegen der Übermittlung europäischer Nutzerdaten nach China eine hohe Strafe von 530 Millionen Euro zahlen. Das Tochterunternehmen des chinesischen Konzerns Bytedance habe damit gegen die europäische Datenschutz-Grundverordnung verstoßen, erklärte die irische Datenschutzkommission (DPC) im Namen der EU am Freitag. Tiktok kündigte an, diese Entscheidung anfechten zu wollen.

US-Jobwachstum im April etwas höher als erwartet

Das Jobwachstum in den USA ist im April etwas stärker ausgefallen als erwartet. Nach Regierungsangaben vom Freitag wurden im April 177.000 Arbeitsplätze geschaffen, gut 40.000 mehr als von Experten erwartet. Im März hatte es dem Arbeitsministerium zufolge noch 185.000 Jobs mehr gegeben. Die Arbeitslosenquote blieb stabil bei 4,2 Prozent.

Finanztip: Große Unterschiede bei Programmen für die Steuererklärung

Die Frist zur Abgabe der Steuererklärung für Steuerzahlerinnen und -zahler, die dazu verpflichtet sind, läuft in diesem Jahr am 31. Juli ab - beim Eintragen der Daten können Computerprogramme oder Handy-Apps helfen. Das Verbraucherportal Finanztip hat zwölf dieser Anwendungen für das Steuerjahr 2024 getestet. Fazit: "Leistungsstarke Anwendungen" gibt es für 20 bis knapp 70 Euro, wie Finanztip am Freitag mitteilte.

Textgröße ändern: