The National Times - Ifo: Deutsche sind mehr im Homeoffice als Beschäftigte in anderen Ländern

Ifo: Deutsche sind mehr im Homeoffice als Beschäftigte in anderen Ländern


Ifo: Deutsche sind mehr im Homeoffice als Beschäftigte in anderen Ländern
Ifo: Deutsche sind mehr im Homeoffice als Beschäftigte in anderen Ländern / Foto: © AFP/Archiv

Die Deutschen arbeiten laut einer Auswertung des Münchner Ifo-Instituts im weltweiten Vergleich überdurchschnittlich oft zuhause. Sie sitzen an durchschnittlich 1,6 Tagen pro Woche daheim am Schreibtisch, der globale Durchschnitt beträgt 1,2 Tage pro Woche, wie das Ifo am Freitag mitteilte. Es wertete die Arbeitszeit von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern mit Hochschulabschluss in 40 Ländern aus. Demnach ist die Homeoffice-Quote international seit 2023 stabil.

Textgröße ändern:

In Europa wird laut Ifo nur in Finnland mehr im Homeoffice gearbeitet als in Deutschland - im Schnitt 1,7 Tage pro Woche. Weltweit ist das Arbeiten von zuhause aus demnach am weitesten in Kanada und in Großbritannien verbreitet, dort sind es 1,9 und 1,8 Tage die Woche. In den USA sind es laut Auswertung ebenfalls 1,6 Tage. Am wenigsten verbreitet ist Homeoffice unter Akademikern in Südkorea (0,5 Tage), China und Griechenland (je 0,6 Tage).

In beinahe allen Ländern ist die Homeoffice-Quote bei Männern und Frauen ähnlich hoch, erklärte das Ifo. Beschäftigte mit Kindern teilen demnach ihre Arbeitswoche häufiger zwischen dem heimischen Schreibtisch und dem Büro des Arbeitgebers auf. Beschäftigte ohne Kinder arbeiten demnach häufiger entweder vollständig remote oder vollständig vor Ort.

Für die Auswertung wurden vom November 2024 bis Februar 2025 in 40 Ländern Menschen im Alter zwischen 20 und 64 Jahren befragt. In Frankreich, Deutschland, Italien, Großbritannien und den Vereinigten Staaten umfasste die Gesamtstichprobe laut Ifo jeweils mehr als 2500 Befragte, in allen anderen Ländern waren es etwa 1000.

C.Stevenson--TNT

Empfohlen

Trump will öffentlichen Sendern PBS und NPR Geld streichen

In seinem Vorgehen gegen angeblich "linke" Medien nimmt US-Präsident Donald Trump den öffentlichen Rundfunk ins Visier. Er unterzeichnete am Donnerstag (Ortszeit) ein Dekret, das die staatliche Finanzierung für den Fernsehsender PBS und das Radionetzwerk NPR beenden soll. Die Rundfunkanstalten berichteten nicht "fair, präzise und unvoreingenommen" über seine Politik, begründete Trump dies.

530 Millionen Euro Strafe gegen Tiktok wegen Übermittlung von Nutzerdaten nach China

Die beliebte Videoplattform Tiktok soll wegen der Übermittlung europäischer Nutzerdaten nach China eine hohe Strafe von 530 Millionen Euro zahlen. Das Tochterunternehmen des chinesischen Konzerns Bytedance habe damit gegen die europäische Datenschutz-Grundverordnung verstoßen, erklärte die irische Datenschutzkommission (DPC) im Namen der EU am Freitag. Tiktok kündigte an, diese Entscheidung anfechten zu wollen.

US-Jobwachstum im April etwas höher als erwartet

Das Jobwachstum in den USA ist im April etwas stärker ausgefallen als erwartet. Nach Regierungsangaben vom Freitag wurden im April 177.000 Arbeitsplätze geschaffen, gut 40.000 mehr als von Experten erwartet. Im März hatte es dem Arbeitsministerium zufolge noch 185.000 Jobs mehr gegeben. Die Arbeitslosenquote blieb stabil bei 4,2 Prozent.

Finanztip: Große Unterschiede bei Programmen für die Steuererklärung

Die Frist zur Abgabe der Steuererklärung für Steuerzahlerinnen und -zahler, die dazu verpflichtet sind, läuft in diesem Jahr am 31. Juli ab - beim Eintragen der Daten können Computerprogramme oder Handy-Apps helfen. Das Verbraucherportal Finanztip hat zwölf dieser Anwendungen für das Steuerjahr 2024 getestet. Fazit: "Leistungsstarke Anwendungen" gibt es für 20 bis knapp 70 Euro, wie Finanztip am Freitag mitteilte.

Textgröße ändern: