The National Times - IW: Kaufpreise bei Immobilien steigen wieder deutlich

IW: Kaufpreise bei Immobilien steigen wieder deutlich


IW: Kaufpreise bei Immobilien steigen wieder deutlich
IW: Kaufpreise bei Immobilien steigen wieder deutlich / Foto: © AFP

Die Preise für Eigentumswohnungen und Ein- und Zweifamilienhäuser sind laut einer Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) im ersten Quartal 2025 erstmals seit über zwei Jahren wieder deutlich gestiegen. Für Eigentumswohnungen zogen sie um 1,1 Prozent an, für Ein- und Zweifamilienhäuser sogar um 2,9 Prozent, wie das IW am Donnerstag mitteilte. Auf dem Mietmarkt bleibt die Lage demnach "unverändert angespannt".

Textgröße ändern:

Die Kaufpreise legten laut IW besonders in Essen (6,3 Prozent) und in Leipzig (5,8 Prozent) stark zu. In den zehn größten Städten der Bundesrepublik sanken einzig die Preise in Köln leicht um 0,3 Prozent.

Auf dem Mietmarkt ist die Lage insbesondere in Städten angespannt, wo eine hohe Nachfrage auf ein kleines Angebot trifft. Bundesweit stiegen die Mieten im Vergleich zum Vorjahresquartal laut IW um 4,3 Prozent. In Leipzig zahlten die Mieter mit einem Plus von 7,7 Prozent am meisten drauf. Die Berliner Mieter dagegen kommen demnach mit einem Plus von drei Prozent vergleichsweise günstig davon.

Die Kauf- und Mietpreise dürften nach Einschätzung des IW im weiteren Jahresverlauf weiter ansteigen. Denn nach wie vor werde zu wenig gebaut, die Nachfrage wiederum bleibe hoch und werde tendenziell weiter steigen. Die Wirtschaftswissenschaftler machten aber auch Hoffnung: Langfristig werde das im Koalitionsvertrag von Union und SPD vereinbarte Sondervermögen Deutschland als Standort attraktiver machen, auch für Bauinvestoren. "Und auch sonst finden sich im Koalitionsvertrag Maßnahmen, die Bürokratie abbauen und den Neubau fördern sollen – längst überfällige Schritte in die richtige Richtung."

B.Cooper--TNT

Empfohlen

Zugverspätungen nach Brand an Schaltkasten - Polizei ermittelt

Anderthalb Tage nach dem Brand eines Schaltkastens bei Lehrte nahe Hannover kommt es auf der Bahnstrecke nach Berlin am Sonntag weiter zu Verspätungen. Der Zugverkehr zwischen Niedersachsens Landeshauptstadt und Wolfsburg sei beeinträchtigt, teilte ein Bahnsprecher mit. Die Ursache für das Feuer ist noch unklar, die Landespolizei übernahm die Ermittlungen.

Brand an Sicherungskasten: Bahnverkehr zwischen Hannover und Berlin weiter gestört

Nach dem Brand eines Sicherungskastens in der Nähe von Hannover kommt es auf der Bahnstrecke nach Berlin weiter zu Verspätungen. Die Bahn sprach auf ihrer Seite von "Vandalismusschäden an der Strecke". Der Bahnverkehr sei voraussichtlich bis Montag beeinträchtigt. Züge von Hannover Richtung Berlin müssen demnach umgeleitet werden und verspäten sich um etwa 25 Minuten.

Globale Autoindustrie schlittert tiefer in die Krise - Hersteller aus China legen zu

Geopolitische Umwälzungen, eine schwache Nachfrage nach Elektroautos - und Errungenschaften der Vergangenheit, die sich inzwischen als "Ballast" entpuppen: Die globale Autoindustrie steht nach Angaben des Beratungsunternehmen EY weiter vor massiven Herausforderungen. Im zweiten Quartal habe sich der Gewinnrückgang der größten Autokonzerne der Welt "sogar beschleunigt", teilte EY am Sonntag mit. Nur chinesische Hersteller entwickelten sich besser.

Australien investiert 6,8 Milliarden Euro in Werft für atomgetriebene U-Boote

Australien hat Milliarden-Investitionen in Werftanlagen für atomgetriebene U-Boote angekündigt. In den kommenden zehn Jahren stelle die Regierung umgerechnet 6,8 Milliarden Euro bereit, um die Henderson-Werft in der Nähe von Perth auszubauen, teilte Verteidigungsminister Richard Marles am Samstag mit. Vorgesehen ist demnach der Bau von Trockendocks, in denen Atom-U-Boote gewartet werden können, sowie Einrichtungen zum Bau von Schiffen.

Textgröße ändern: