The National Times - Kindesmissbrauch per Livestream: Weiterer Verdächtiger in Baden-Württemberg gefasst

Kindesmissbrauch per Livestream: Weiterer Verdächtiger in Baden-Württemberg gefasst


Kindesmissbrauch per Livestream: Weiterer Verdächtiger in Baden-Württemberg gefasst
Kindesmissbrauch per Livestream: Weiterer Verdächtiger in Baden-Württemberg gefasst / Foto: © AFP/Archiv

Nach der Zerschlagung eines pädokriminellen Netzwerks auf den Philippinen haben Ermittler in Baden-Württemberg einen weiteren Verdächtigen festgenommen. Der Mann aus Südbaden soll den Missbrauch einer Zwölfjährigen in Auftrag gegeben und die Tat über einen Livestream verfolgt haben, wie die Polizei in Konstanz und die Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe am Mittwoch erklärten.

Textgröße ändern:

Der Mann wurde demnach bereits vor etwa drei Wochen festgenommen und kam anschließend in Untersuchungshaft. Ihm wird schwerer sexueller Missbrauch in kinderpornografischer Absicht vorgeworfen. An dem Zugriff waren auch Spezialkräfte der Polizei beteiligt, der Beschuldigte wurde dabei verletzt. Ermittler durchsuchten dessen Wohnung und von ihm genutzte Geschäftsräume. Sie beschlagnahmten zahlreiche Speichermedien zur Auswertung.

Der Missbrauch soll sich 2017 ereignet haben. Auf die Spur des Manns kamen die Ermittler nach eigenen Angaben durch Auswertung von Geräten, die bei einem Schlag gegen ein pädokriminelles Netzwerk auf den Philippinen durch örtliche Behörden beschlagnahmt worden waren. Ein Mann soll dort über das Internet fünf Kinder im Alter zwischen fünf und 13 Jahren gegen Bezahlung für Liveübertragungen von schweren Missbrauchsverbrechen angeboten haben.

Bereits zuvor war in dem Tatkomplex ein Verdächtiger aus Baden-Württemberg ermittelt worden. Er soll zwischen 2009 und 2022 den Missbrauch von Kindern bestellt und per Livestream verfolgt haben. Der 56-Jährige muss sich dafür vor dem Landgericht Ulm verantworten. Der Prozess begann am 17. April.

P.Sinclair--TNT

Empfohlen

Zugverspätungen nach Brand an Schaltkasten - Polizei ermittelt

Anderthalb Tage nach dem Brand eines Schaltkastens bei Lehrte nahe Hannover kommt es auf der Bahnstrecke nach Berlin am Sonntag weiter zu Verspätungen. Der Zugverkehr zwischen Niedersachsens Landeshauptstadt und Wolfsburg sei beeinträchtigt, teilte ein Bahnsprecher mit. Die Ursache für das Feuer ist noch unklar, die Landespolizei übernahm die Ermittlungen.

Brand an Sicherungskasten: Bahnverkehr zwischen Hannover und Berlin weiter gestört

Nach dem Brand eines Sicherungskastens in der Nähe von Hannover kommt es auf der Bahnstrecke nach Berlin weiter zu Verspätungen. Die Bahn sprach auf ihrer Seite von "Vandalismusschäden an der Strecke". Der Bahnverkehr sei voraussichtlich bis Montag beeinträchtigt. Züge von Hannover Richtung Berlin müssen demnach umgeleitet werden und verspäten sich um etwa 25 Minuten.

Globale Autoindustrie schlittert tiefer in die Krise - Hersteller aus China legen zu

Geopolitische Umwälzungen, eine schwache Nachfrage nach Elektroautos - und Errungenschaften der Vergangenheit, die sich inzwischen als "Ballast" entpuppen: Die globale Autoindustrie steht nach Angaben des Beratungsunternehmen EY weiter vor massiven Herausforderungen. Im zweiten Quartal habe sich der Gewinnrückgang der größten Autokonzerne der Welt "sogar beschleunigt", teilte EY am Sonntag mit. Nur chinesische Hersteller entwickelten sich besser.

Australien investiert 6,8 Milliarden Euro in Werft für atomgetriebene U-Boote

Australien hat Milliarden-Investitionen in Werftanlagen für atomgetriebene U-Boote angekündigt. In den kommenden zehn Jahren stelle die Regierung umgerechnet 6,8 Milliarden Euro bereit, um die Henderson-Werft in der Nähe von Perth auszubauen, teilte Verteidigungsminister Richard Marles am Samstag mit. Vorgesehen ist demnach der Bau von Trockendocks, in denen Atom-U-Boote gewartet werden können, sowie Einrichtungen zum Bau von Schiffen.

Textgröße ändern: