The National Times - Wirtschaft im Euroraum im ersten Quartal um 0,4 Prozent gewachsen

Wirtschaft im Euroraum im ersten Quartal um 0,4 Prozent gewachsen


Wirtschaft im Euroraum im ersten Quartal um 0,4 Prozent gewachsen
Wirtschaft im Euroraum im ersten Quartal um 0,4 Prozent gewachsen / Foto: © AFP

Die Wirtschaftsleistung im Euroraum ist in den ersten drei Monaten des Jahres gewachsen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in den 20 Euro-Ländern stieg im Vergleich zum Vorquartal um 0,4 Prozent, wie das EU-Statistikamt Eurostat mit Sitz in Luxemburg am Mittwoch in einer ersten Schätzung mitteilte. In der gesamten Europäischen Union legte die Wirtschaftsleistung demnach um 0,3 Prozent zu.

Textgröße ändern:

Im vierten Quartal 2024 war das BIP im Euroraum um 0,2 Prozent gewachsen - gebremst von der damals schrumpfenden Wirtschaftsleistung in Deutschland als größter Volkswirtschaft in Europa. Zum Jahresbeginn legte das BIP in der Bundesrepublik nun um 0,2 Prozent zu, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden ebenfalls am Mittwoch mitteilte.

Das mit Abstand stärkste Wachstum im Euroraum verzeichnete den ersten Schätzungen zufolge Irland mit 3,2 Prozent. In Spanien und Litauen wuchs das BIP um jeweils 0,6 Prozent. Als einziges der EU-Länder, für die zum Berechnungszeitpunkt bereits Daten für das erste Quartal vorlagen, verzeichnete Ungarn einen Rückgang des BIPs (-0,2 Prozent).

Mitte Mai legt das Statistikamt eine detailliertere zweite Schätzung vor. Das BIP für das letzte Quartal 2024 hatten die Statistiker nach ihrer ersten Schätzung zuletzt zwei Mal nach oben korrigiert.

A.M.James--TNT

Empfohlen

Zugverspätungen nach Brand an Schaltkasten - Polizei ermittelt

Anderthalb Tage nach dem Brand eines Schaltkastens bei Lehrte nahe Hannover kommt es auf der Bahnstrecke nach Berlin am Sonntag weiter zu Verspätungen. Der Zugverkehr zwischen Niedersachsens Landeshauptstadt und Wolfsburg sei beeinträchtigt, teilte ein Bahnsprecher mit. Die Ursache für das Feuer ist noch unklar, die Landespolizei übernahm die Ermittlungen.

Brand an Sicherungskasten: Bahnverkehr zwischen Hannover und Berlin weiter gestört

Nach dem Brand eines Sicherungskastens in der Nähe von Hannover kommt es auf der Bahnstrecke nach Berlin weiter zu Verspätungen. Die Bahn sprach auf ihrer Seite von "Vandalismusschäden an der Strecke". Der Bahnverkehr sei voraussichtlich bis Montag beeinträchtigt. Züge von Hannover Richtung Berlin müssen demnach umgeleitet werden und verspäten sich um etwa 25 Minuten.

Globale Autoindustrie schlittert tiefer in die Krise - Hersteller aus China legen zu

Geopolitische Umwälzungen, eine schwache Nachfrage nach Elektroautos - und Errungenschaften der Vergangenheit, die sich inzwischen als "Ballast" entpuppen: Die globale Autoindustrie steht nach Angaben des Beratungsunternehmen EY weiter vor massiven Herausforderungen. Im zweiten Quartal habe sich der Gewinnrückgang der größten Autokonzerne der Welt "sogar beschleunigt", teilte EY am Sonntag mit. Nur chinesische Hersteller entwickelten sich besser.

Australien investiert 6,8 Milliarden Euro in Werft für atomgetriebene U-Boote

Australien hat Milliarden-Investitionen in Werftanlagen für atomgetriebene U-Boote angekündigt. In den kommenden zehn Jahren stelle die Regierung umgerechnet 6,8 Milliarden Euro bereit, um die Henderson-Werft in der Nähe von Perth auszubauen, teilte Verteidigungsminister Richard Marles am Samstag mit. Vorgesehen ist demnach der Bau von Trockendocks, in denen Atom-U-Boote gewartet werden können, sowie Einrichtungen zum Bau von Schiffen.

Textgröße ändern: