The National Times - Arzt-Plattform Doctolib auf Erfolgskurs: Umsatz steigt um 22,5 Prozent

Arzt-Plattform Doctolib auf Erfolgskurs: Umsatz steigt um 22,5 Prozent


Arzt-Plattform Doctolib auf Erfolgskurs: Umsatz steigt um 22,5 Prozent
Arzt-Plattform Doctolib auf Erfolgskurs: Umsatz steigt um 22,5 Prozent / Foto: © AFP/Archiv

Die Onlineplattform für Arzttermine Doctolib ist auf Erfolgskurs: Sie steigerte ihren Umsatz im vergangenen Jahr um 22,5 Prozent auf 348 Millionen Euro. Dabei sei der operative Verlust um mehr als ein Drittel auf 53,8 Millionen Euro gesunken, wie das Unternehmen am Dienstag in Paris mitteilte. Doctolib zeigte sich zuversichtlich, in einigen Monaten eine ausgeglichene Bilanz zu erreichen.

Textgröße ändern:

Das Unternehmen, das auch in Deutschland sehr präsent ist, will sein Angebot weiter ausbauen. Geplant sei etwa ein KI-basierter Assistent, der älteren Menschen die Vereinbarung von Arztterminen erleichtern soll. Zudem soll das Speichern von Dokumenten ausgeweitet werden. In Frankreich wird Doctolib auch genutzt, um etwa Rezepte zu versenden.

Etwa 400.000 Ärztinnen, Ärzte und weitere Anbieter im Gesundheitsbereich nutzen die Online-Plattform, davon etwa ein Viertel in Deutschland. Der deutsche Markt macht etwa 20 Prozent des Gewinns aus.

Doctolib kam 2013 auf den Markt und bekam schnell so viel Kapital zusammen, dass es zu einem französischen "Einhorn" wurde, einem der Startups, die mehr als eine Milliarde Dollar wert sind.

Für einen monatlichen Beitrag können Ärzte ihre Terminverwaltung komplett auf die Plattform auslagern. Patienten suchen ihrerseits kostenfrei auf der Website oder in der App nach Ärzten in ihrer Nähe und passenden Terminen.

Q.Marshall--TNT

Empfohlen

Mietpreisbremse bis 2029 verlängert - Justizministerin Hubig will zudem Verschärfung

Die geltende Mietpreisbremse wird über Ende 2025 hinaus bis 2029 verlängert. Nach dem Bundestag billigte am Freitag auch der Bundesrat das entsprechende Gesetz. Ziel ist es, den vor allem in Ballungszentren weiterhin angespannten Mietwohnungsmarkt zu entlasten. Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) kündigte darüber hinaus weitere Regelverschärfungen an, etwa zu Kurzzeitvermietungen, Mietwucher und möglichen Strafen bei Verstößen gegen die Mietpreisbremse.

Haushalt: Bas beklagt "schrillen Ton" in Debatte über deutschen Sozialstaat

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat in den Haushaltsberatungen des Bundestags ihre Pläne für die Rente und für Reformen beim Bürgergeld verteidigt. "Wer sein Leben lang hart gearbeitet hat, der muss auch im Alter vernünftig abgesichert sein", sagte sie am Freitag. Deswegen würden das derzeitige Rentenniveau von 48 Prozent bis 2031 festgeschrieben und die Mütterrente ausgeweitet.

Kölner Ford-Werk: Schutzpaket für Beschäftigte vereinbart - Zukunft weiter ungewiss

Die Gewerkschaft IG Metall und der Gesamtbetriebsrat der kriselnden Kölner Ford-Werke haben nach eigenen Angaben mit dem US-Konzern ein "Schutzpaket" für die Beschäftigten geschnürt. Es sei "eine Absicherung für alle Beschäftigten bis Ende 2032" vereinbart worden, erklärte der Betriebsrat am Freitag. "Die zukünftige Ausrichtung des Kölner Standortes bleibt weiter ungewiss", fügte allerdings die IG Metall hinzu.

"Handelsblatt": VW schließt erstmals Werk in China

Der Volkswagen-Konzern schließt erstmals eines seiner Werke in China. Das Werk, das VW gemeinsam mit seinem chinesischer Partner SAIC im ostchinesischen Nanjing betreibt, macht dicht, wie das Düsseldorfer "Handelsblatt" am Freitag unter Verweis auf mit dem Vorgang vertraute Menschen berichtete. VW bestätigte auf Anfrage, dass die Produktion in Nanjing eingestellt wurde.

Textgröße ändern: