The National Times - Umfrage: Gründer blicken optimistischer in die Zukunft als Gesamtbevölkerung

Umfrage: Gründer blicken optimistischer in die Zukunft als Gesamtbevölkerung


Umfrage: Gründer blicken optimistischer in die Zukunft als Gesamtbevölkerung
Umfrage: Gründer blicken optimistischer in die Zukunft als Gesamtbevölkerung / Foto: © AFP

Menschen, die erst vor kurzem ein Unternehmen gegründet haben oder das aktuell planen, blicken einer Umfrage zufolge optimistischer in die Zukunft als der Rest der Bevölkerung in Deutschland. Wie die staatliche Förderbank KfW am Donnerstag mitteilte, glauben 67 Prozent der befragten Gründerinnen und Gründer, dass 2025 ein besseres Jahr für sie und ihre Familien wird als das Vorjahr. In der Gesamtbevölkerung sagten das nur 56 Prozent.

Textgröße ändern:

Gleichzeitig bewerteten das vergangene Jahr 38 Prozent der Gründerinnen und Gründer als schlecht; unter allen Befragten waren es mit 47 Prozent ebenfalls deutlich mehr. "Unabhängigkeit ist ein starkes Gründungsmotiv", erklärte der Chefvolkswirt der KfW, Dirk Schumacher. Verantwortlich für die eigenen Geschicke zu sein, trage zur Selbsterfüllung bei. Deshalb wiesen Gründerinnen und Gründer "typischerweise eine höhere Zufriedenheit" auf.

Deutschland als Standort für Gründungen bewerteten sie indes eher negativ. Im Durchschnitt verteilten sie laut Studie die Note 4,0. Dabei handelt es sich um den schlechtesten Wert der vergangenen zehn Jahre.

An der aktuellen Umfrage nahmen laut KfW zwischen 3. März und 2. April 230 Selbstständige und 116 Menschen teil, die eine Gründung planen.

P.Jones--TNT

Empfohlen

Kritik an Merz wegen Äußerung zu Wohngeld für Bürgergeld-Empfänger

Mit seiner Forderung nach einer Begrenzung des Wohngelds für Bürgergeld-Empfänger hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) für Kritik beim Koalitionspartner SPD und aus der Opposition gesorgt. Die Vorschläge von Merz seien "wenig ausgegoren", erklärte die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Dagmar Schmidt am Montag. Das Problem teuren Wohnraums lasse sich nicht "durch mehr Obdachlosigkeit" lösen. Die Grünen forderten von Merz stattdessen Maßnahmen für bezahlbare Mieten, die Linkspartei warf Merz eine "Täter-Opfer-Umkehr" vor.

Neuer Rekordkurs: Bitcoin zeitweise bei über 123.000 Dollar

Die Kryptowährung Bitcoin hat am Montag erstmals die Marke von 120.000 Dollar überschritten. Am Montagvormittag stieg der Kurs der kapitalstärksten Kryptowährung der Welt weiter auf zwischenzeitlich mehr als 123.000 Dollar. Die Kryptowährung mit der zweithöchsten Marktkapitalisierung, Ether, stieg erstmals auf über 3000 Dollar.

So viele Kunden wie nie wechselten 2024 Strom- oder Gaslieferanten

So viele Privathaushalte wie nie haben im vergangenen Jahr den Strom- oder Gasanbieter gewechselt. Ihre Zahl habe 2024 "neue Höchststände erreicht", teilte die Bundesnetzagentur in Bonn am Montag mit. Rund 7,1 Millionen Stromkunden suchten sich demnach einen anderen Lieferanten, 18 Prozent mehr als 2023. Bei Gaskunden stieg die Zahl der Wechsler um 22 Prozent auf 2,2 Millionen.

Musk: Tesla-Aktionäre sollen in KI-Startup xAI investieren

Der Chef des Elektroautoherstellers Tesla, Elon Musk, hat sich dafür ausgesprochen, den Aktionären des Unternehmens eine Beteiligung an seinem KI-Startup xAI anzubieten. Er sei dafür, könne das aber nicht entscheiden, schrieb Musk am Sonntag in seinem Online-Dienst X als Antwort auf eine entsprechende Frage eines anderen Nutzers. "Wir werden eine Aktionärsabstimmung über diese Angelegenheit abhalten", fügte Musk hinzu.

Textgröße ändern: