The National Times - Umfrage: Gründer blicken optimistischer in die Zukunft als Gesamtbevölkerung

Umfrage: Gründer blicken optimistischer in die Zukunft als Gesamtbevölkerung


Umfrage: Gründer blicken optimistischer in die Zukunft als Gesamtbevölkerung
Umfrage: Gründer blicken optimistischer in die Zukunft als Gesamtbevölkerung / Foto: © AFP

Menschen, die erst vor kurzem ein Unternehmen gegründet haben oder das aktuell planen, blicken einer Umfrage zufolge optimistischer in die Zukunft als der Rest der Bevölkerung in Deutschland. Wie die staatliche Förderbank KfW am Donnerstag mitteilte, glauben 67 Prozent der befragten Gründerinnen und Gründer, dass 2025 ein besseres Jahr für sie und ihre Familien wird als das Vorjahr. In der Gesamtbevölkerung sagten das nur 56 Prozent.

Textgröße ändern:

Gleichzeitig bewerteten das vergangene Jahr 38 Prozent der Gründerinnen und Gründer als schlecht; unter allen Befragten waren es mit 47 Prozent ebenfalls deutlich mehr. "Unabhängigkeit ist ein starkes Gründungsmotiv", erklärte der Chefvolkswirt der KfW, Dirk Schumacher. Verantwortlich für die eigenen Geschicke zu sein, trage zur Selbsterfüllung bei. Deshalb wiesen Gründerinnen und Gründer "typischerweise eine höhere Zufriedenheit" auf.

Deutschland als Standort für Gründungen bewerteten sie indes eher negativ. Im Durchschnitt verteilten sie laut Studie die Note 4,0. Dabei handelt es sich um den schlechtesten Wert der vergangenen zehn Jahre.

An der aktuellen Umfrage nahmen laut KfW zwischen 3. März und 2. April 230 Selbstständige und 116 Menschen teil, die eine Gründung planen.

P.Jones--TNT

Empfohlen

Trumps "Bremsspuren": US-Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal

Die US-Wirtschaft ist unter Präsident Donald Trump in den ersten drei Monaten des Jahres unerwartet geschrumpft. Der Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) betrug 0,3 Prozent auf das Jahr hochgerechnet, wie das Handelsministerium am Mittwoch in Washington in einer ersten Schätzung mitteilte. Trump machte seinen Vorgänger Joe Biden für die Entwicklung verantwortlich. Experten sehen dagegen "erste Bremsspuren" der Zollpolitik des Präsidenten.

Erdbeerkonsum ist gesunken - auf 3,3 Kilogramm pro Kopf

Ob selbst gepflückt oder aus dem Supermarkt: Die Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland haben im vergangenen Jahr weniger Erdbeeren gegessen. Wie die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung mitteilte, ging der Verbrauch im Wirtschaftsjahr 2023/2024 um 700 Gramm auf 3,3 Kilogramm pro Kopf zurück. Damit bleiben Erdbeeren auf Platz vier der beliebtesten Obstsorten, hinter Äpfeln, Bananen und Trauben.

US-Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal - Trump gibt Biden die Schuld

Die US-Wirtschaft ist unter Präsident Donald Trump in den ersten drei Monaten des Jahres überraschend geschrumpft. Auf das ganze Jahr hochgerechnet betrug der Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) 0,3 Prozent, wie das Handelsministerium in Washington am Mittwoch in einer ersten Schätzung mitteilte. Trump machte seinen Vorgänger Joe Biden für die Entwicklung verantwortlich. Experten sehen dagegen "erste Bremsspuren" der Zollpolitik des Präsidenten.

Künftiger Landwirtschaftsminister löst mit Ablehnung höherer Fleischsteuern Kritik aus

Mit der Ablehnung höherer Steuern auf Fleisch hat der designierte Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) Kritik ausgelöst. "Im Koalitionsvertrag wurde vereinbart, dass keine Steuererhöhungen durchgeführt werden. Daran werde ich mich als zukünftiger Minister halten", sagte Rainer der "Bild"-Zeitung vom Mittwoch. Umweltschützer sowie Politiker von Grünen und SPD kritisierten die Äußerungen.

Textgröße ändern: