The National Times - Milchwirtschaft: Genossenschaften DMK und Arla kündigen Fusion an

Milchwirtschaft: Genossenschaften DMK und Arla kündigen Fusion an


Milchwirtschaft: Genossenschaften DMK und Arla kündigen Fusion an
Milchwirtschaft: Genossenschaften DMK und Arla kündigen Fusion an / Foto: © AFP/Archiv

Das deutsche Molkereiunternehmen DMK und sein dänischer Konkurrent Arla wollen fusionieren und damit die "größte Molkereigenossenschaft Europas" schaffen. Der Zusammenschluss soll mehr als 12.000 Landwirte vereinen, die gemeinsam 19 Milliarden Euro Umsatz machen würden, wie beide Unternehmen am Dienstag mitteilten. Gemeinsam könne die Reichweite der Milchprodukte vergrößert und die Wettbewerbsfähigkeit gestärkt werden.

Textgröße ändern:

Der Konzern Arla Foods verzeichnete im vergangenen Jahr einen Umsatz von 13,8 Milliarden Euro, ein Viertel davon erwirtschaftete das Unternehmen in Großbritannien. Einer Liste der niederländischen Rabobank zufolge ist Arla weltweit das siebtgrößte Unternehmen der Branche und vereint 7600 Landwirtinnen und Landwirte in der Genossenschaft.

DMK gehört zu den größten Molkereibetrieben in Deutschland mit einem Umsatz von 5,1 Milliarden Euro. Das Unternehmen belegt den 18. Rang des Rabobank-Rankings.

Das fusionierte Unternehmen soll unter dem Namen Arla weiterarbeiten und seinen Hauptsitz in Dänemark haben. "Die gemeinsame Genossenschaft wird in den kommenden Jahren über eine solide Milchversorgung verfügen und so die finanziellen Möglichkeiten für Investitionen in die Zukunft der Milchwirtschaft sicherstellen", erklärten die Unternehmen.

Die Fusion muss noch von der Vertreterversammlung der Genossenschaften bestätigt und durch die Behörden genehmigt werden.

Lewis--TNT

Empfohlen

Zölle: Trump verkündet "Deal" mit Indonesien und sieht "Fortschritte" mit der EU

US-Präsident Donald Trump hat einen Zoll-"Deal" mit Indonesien verkündet. Er habe ein "großartiges Abkommen" mit Indonesien geschlossen, schrieb Trump am Dienstag auf seiner Onlineplattform Truth Social. Zugleich sprach er von "Fortschritten" mit der Europäischen Union in dem Handelskonflikt.

Aktivisten: Regierungskräfte in Syrien richten Zivilisten der drusischen Minderheit hin

Im eskalierenden Konflikt zwischen unterschiedlichen Volksgruppen in Syrien haben Aktivisten den Regierungstruppen die "Hinrichtung" von Zivilisten vorgeworfen. Kräfte des Verteidigungs- und des Innenministeriums und mit ihnen verbündete Kämpfer hätten am Dienstag in der im Süden gelegenen Provinzhauptstadt Suwaida 19 Zivilisten der religiösen Minderheit der Drusen exekutiert, erklärte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte. Israel, das als Schutzmacht der Drusen auftritt, flog erneut Angriffe gegen Militärfahrzeuge der syrischen Regierungstruppen.

Frankreichs Premier kündigt Einsparungen von mehr als 40 Milliarden Euro an

Frankreichs Premierminister François Bayrou hat die Grundzüge des Staatshaushalts für 2026 vorgestellt und das Land auf deutliche Kürzungen eingestimmt. Im kommenden Jahr werde Frankreich 43,8 Milliarden Euro einsparen, um das Staatsdefizit auf unter 4,6 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) zu senken, sagte Bayrou am Dienstag in Paris. Für 2025 werde noch mit einem Defizit von 5,8 Prozent gerechnet.

Trump-Zölle: US-Inflation zieht im Juni auf 2,7 Prozent an

In den USA zieht die Inflation vor dem Hintergrund der Zollpolitik von Präsident Donald Trump an: Die Verbraucherpreise stiegen im Juni nach Regierungsangaben um 2,7 Prozent. Das waren 0,3 Prozentpunkte mehr als im Vormonat, wie das Arbeitsministerium am Dienstag mitteilte. Trump sprach von einer "sehr niedrigen Inflation". Er machte erneut Druck auf die Notenbank Federal Reserve (Fed), die Leitzinsen zu senken.

Textgröße ändern: