The National Times - Umfrage: Jede zweite Frau und jeder dritte Mann fühlt sich in Badesachen unwohl

Umfrage: Jede zweite Frau und jeder dritte Mann fühlt sich in Badesachen unwohl


Umfrage: Jede zweite Frau und jeder dritte Mann fühlt sich in Badesachen unwohl
Umfrage: Jede zweite Frau und jeder dritte Mann fühlt sich in Badesachen unwohl / Foto: © AFP/Archiv

Viele Menschen in Deutschland zeigen sich im Sommer nur ungern am Strand oder im Freibad. Beim Gedanken, sich vor anderen bis auf Badesachen zu entkleiden, empfinden die Hälfte der Frauen (49 Prozent) und nahezu jeder dritte Mann (28 Prozent) ein gewisses Unwohlsein, wie eine am Dienstag in München veröffentlichte Umfrage des Magazins "Playboy" zeigt.

Textgröße ändern:

Die meisten Befragten (80 Prozent) fühlen sich aber insgesamt in ihrem Körper wohl. Mehr als ein Drittel (36 Prozent) findet sich selbst gar attraktiv und fast jeder Zweite immerhin passabel aussehend (44 Prozent).

Als besondere Problemzone definieren die Befragten den Bauchumfang. Für knapp jede zweite Frau (49 Prozent) und fast jeden zweiten Mann (46 Prozent) ist der Bauch der Körperteil, der ihnen an sich selbst am wenigsten gefällt. Nahezu jeder zweite Befragte wäre gern schlanker (Frauen 52 Prozent, Männer 42 Prozent).

Als Grund für das Hadern mit dem eigenen Körper nennt mehr als die Hälfte (54 Prozent) den Druck, einem körperlichen Schönheitsideal zu entsprechen. Wichtigster Treiber dieses Erwartungsdrucks sind nach Meinung von 88 Prozent der Befragten die sozialen Medien.

Ausdrücklich stolz auf ihre Körper sind der Umfrage zufolge lediglich sechs Prozent. Das Meinungsforschungsinstitut Norstat befragte insgesamt 1074 Menschen in Deutschland.

E.Cox--TNT

Empfohlen

Zölle: Trump verkündet "Deal" mit Indonesien und sieht "Fortschritte" mit der EU

US-Präsident Donald Trump hat einen Zoll-"Deal" mit Indonesien verkündet. Er habe ein "großartiges Abkommen" mit Indonesien geschlossen, schrieb Trump am Dienstag auf seiner Onlineplattform Truth Social. Zugleich sprach er von "Fortschritten" mit der Europäischen Union in dem Handelskonflikt.

Aktivisten: Regierungskräfte in Syrien richten Zivilisten der drusischen Minderheit hin

Im eskalierenden Konflikt zwischen unterschiedlichen Volksgruppen in Syrien haben Aktivisten den Regierungstruppen die "Hinrichtung" von Zivilisten vorgeworfen. Kräfte des Verteidigungs- und des Innenministeriums und mit ihnen verbündete Kämpfer hätten am Dienstag in der im Süden gelegenen Provinzhauptstadt Suwaida 19 Zivilisten der religiösen Minderheit der Drusen exekutiert, erklärte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte. Israel, das als Schutzmacht der Drusen auftritt, flog erneut Angriffe gegen Militärfahrzeuge der syrischen Regierungstruppen.

Frankreichs Premier kündigt Einsparungen von mehr als 40 Milliarden Euro an

Frankreichs Premierminister François Bayrou hat die Grundzüge des Staatshaushalts für 2026 vorgestellt und das Land auf deutliche Kürzungen eingestimmt. Im kommenden Jahr werde Frankreich 43,8 Milliarden Euro einsparen, um das Staatsdefizit auf unter 4,6 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) zu senken, sagte Bayrou am Dienstag in Paris. Für 2025 werde noch mit einem Defizit von 5,8 Prozent gerechnet.

Trump-Zölle: US-Inflation zieht im Juni auf 2,7 Prozent an

In den USA zieht die Inflation vor dem Hintergrund der Zollpolitik von Präsident Donald Trump an: Die Verbraucherpreise stiegen im Juni nach Regierungsangaben um 2,7 Prozent. Das waren 0,3 Prozentpunkte mehr als im Vormonat, wie das Arbeitsministerium am Dienstag mitteilte. Trump sprach von einer "sehr niedrigen Inflation". Er machte erneut Druck auf die Notenbank Federal Reserve (Fed), die Leitzinsen zu senken.

Textgröße ändern: