The National Times - Dax zu Handelsbeginn im Plus - Beruhigung auch an Börsen in Asien

Dax zu Handelsbeginn im Plus - Beruhigung auch an Börsen in Asien


Dax zu Handelsbeginn im Plus - Beruhigung auch an Börsen in Asien
Dax zu Handelsbeginn im Plus - Beruhigung auch an Börsen in Asien / Foto: © AFP

Nach dem Absturz in den vergangenen Tagen haben sich die Börsen in Europa und in Asien am Dienstag gefangen. Der Deutsche Aktienindex (Dax) startete zu Handelsbeginn 0,86 Prozent im Plus. Auch in London stieg der Leitindex FTSE 100 um 1,27 Prozent, in Paris kletterte der CAC40 um 1,41 Prozent, der FTSE MIB in Mailand um 1,73 Prozent.

Textgröße ändern:

Zuvor waren bereits die Kurse in Asien gestiegen. In Japan lag der Nikkei-Index zum Handelsschluss 6,02 Prozent im Plus, der Index Kospi in Seoul stieg um 0,26 Prozent. Die Börse in Hongkong, wo die Kurse am Montag so stark gefallen waren wie zuletzt in der Asien-Finanzkrise 1997 - um mehr als 13 Prozent - erholte sich: Der Hang-Seng-Index lag zum Handelsschluss 0,11 Prozent im Plus. In Taiwan dagegen ging die Talfahrt an der Börse weiter - nach einem Minus von 9,7 Prozent am Montag schloss der Handel am Dienstag 4,02 Prozent im Minus.

Anleger setzten auf günstige Käufe, erläuterten Händler die Entwicklung. Zudem hofften sie auf Verhandlungen zu den von US-Präsident Donald Trump angekündigten Zöllen. Unternehmensvertreter und Ökonomen hatten Trump zu einer Pause bei seiner Zollpolitik gedrängt, um Verhandlungen zu ermöglichen und die Börsen zu beruhigen.

Der US-Präsident lehnte das allerdings ab und verteidigte seine Zollpolitik erneut: Fast alle Handelspartner riefen ihn nun an und wollten verhandeln, sagte Trump am Montag. Die Länder böten ihm sogar Dinge an, die er nie von ihnen verlangt habe. "Die Zölle werden dieses Land sehr reich machen", zeigte er sich überzeugt.

Der Dow-Jones-Index schloss am Montag mit 0,91 Prozent im Minus, der S&P500 mit leichten Verlusten von 0,23 Prozent. Der Technologieindex Nasdaq schaffte es mit 0,1 Prozent knapp ins Plus.

G.Morris--TNT

Empfohlen

Zölle: Trump verkündet "Deal" mit Indonesien und sieht "Fortschritte" mit der EU

US-Präsident Donald Trump hat einen Zoll-"Deal" mit Indonesien verkündet. Er habe ein "großartiges Abkommen" mit Indonesien geschlossen, schrieb Trump am Dienstag auf seiner Onlineplattform Truth Social. Zugleich sprach er von "Fortschritten" mit der Europäischen Union in dem Handelskonflikt.

Aktivisten: Regierungskräfte in Syrien richten Zivilisten der drusischen Minderheit hin

Im eskalierenden Konflikt zwischen unterschiedlichen Volksgruppen in Syrien haben Aktivisten den Regierungstruppen die "Hinrichtung" von Zivilisten vorgeworfen. Kräfte des Verteidigungs- und des Innenministeriums und mit ihnen verbündete Kämpfer hätten am Dienstag in der im Süden gelegenen Provinzhauptstadt Suwaida 19 Zivilisten der religiösen Minderheit der Drusen exekutiert, erklärte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte. Israel, das als Schutzmacht der Drusen auftritt, flog erneut Angriffe gegen Militärfahrzeuge der syrischen Regierungstruppen.

Frankreichs Premier kündigt Einsparungen von mehr als 40 Milliarden Euro an

Frankreichs Premierminister François Bayrou hat die Grundzüge des Staatshaushalts für 2026 vorgestellt und das Land auf deutliche Kürzungen eingestimmt. Im kommenden Jahr werde Frankreich 43,8 Milliarden Euro einsparen, um das Staatsdefizit auf unter 4,6 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) zu senken, sagte Bayrou am Dienstag in Paris. Für 2025 werde noch mit einem Defizit von 5,8 Prozent gerechnet.

Trump-Zölle: US-Inflation zieht im Juni auf 2,7 Prozent an

In den USA zieht die Inflation vor dem Hintergrund der Zollpolitik von Präsident Donald Trump an: Die Verbraucherpreise stiegen im Juni nach Regierungsangaben um 2,7 Prozent. Das waren 0,3 Prozentpunkte mehr als im Vormonat, wie das Arbeitsministerium am Dienstag mitteilte. Trump sprach von einer "sehr niedrigen Inflation". Er machte erneut Druck auf die Notenbank Federal Reserve (Fed), die Leitzinsen zu senken.

Textgröße ändern: