The National Times - Kanadas Premier Carney wirbt für Annäherung an "verlässliche" Verbündete

Kanadas Premier Carney wirbt für Annäherung an "verlässliche" Verbündete


Kanadas Premier Carney wirbt für Annäherung an "verlässliche" Verbündete
Kanadas Premier Carney wirbt für Annäherung an "verlässliche" Verbündete / Foto: © POOL/AFP

Der neue kanadische Premierminister Mark Carney hat sich bei seinem ersten Auslandsbesuch nach Amtsantritt für eine engere Zusammenarbeit "mit verlässlichen Verbündeten wie etwa Frankreich" ausgesprochen. Dies sei "wichtiger denn je", sagte Carney am Montag in Paris mit Blick auf die aggressive Zollpolitik der USA und die wiederholten Drohungen von US-Präsident Donald Trump, Kanada zum 51. Bundesstaat machen zu wollen.

Textgröße ändern:

"Wir müssen unsere diplomatischen Beziehungen stärken, um gemeinsam dieser immer weniger stabilen und gefährlicheren Welt zu begegnen", betonte er. Dabei müssen auch "neue Chancen für unsere Unternehmer" geschaffen werden. "Wir beide stehen für Souveränität und Sicherheit, was auch unser unerschütterlicher Beistand für die Ukraine zeigt", sagte Carney.

"Kanada wird immer bereit stehen, die Sicherheit Europas zu gewährleisten", fügte er hinzu und unterstrich den gemeinsamen Willen, "die bestmöglichen Beziehungen zu den USA aufrechtzuerhalten".

Frankreich und Kanada seien "Friedensmächte" und "verlässliche Verbündete", betonte der französische Präsident Emmanuel Macron, der Carney im Elysée empfangen hatte. "In diesem Geist werden wir unsere Unterstützung für die Ukraine aufrecht erhalten und weiterhin klare Verpflichtungen von Russland fordern", fügte er hinzu. Der "faire" Handel sei effektiver als Zölle, "die Inflation verursachen, die Lieferketten sowie die Integration unserer Volkswirtschaften beschädigen", sagte Macron.

Kanada, ein Land mit 41 Millionen Einwohnern, erlebt eine beispiellose Krise in seiner Geschichte: Trump hat einen Handelskrieg gegen seinen Nachbarn begonnen und erklärt immer wieder, dass er Kanada zum 51. Bundesstaat der USA machen möchte.

Kurz nach seinem Amtsantritt hatte Trump zusätzliche Zölle auf Einfuhren aus Kanada auf den Weg gebracht - und diese mittlerweile zweimal wieder ausgesetzt. Am vergangenen Mittwoch traten darüber hinaus 25-prozentige Einfuhrzölle auf Aluminium und Stahl aus der ganzen Welt in Kraft, die insbesondere Kanada treffen.

Carney hatte am vergangenen Freitag die Nachfolge des seit 2015 amtierenden Justin Trudeau angetreten. Er hatte die kanadische Zentralbank Bank of Canada geleitet, später wurde er Chef der britischen Zentralbank Bank of England - als erster Ausländer in der Geschichte Großbritanniens. Bis vor Kurzem war er als UN-Sondergesandter für die Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen tätig gewesen.

Nach seinem Paris-Besuch will er weiter nach London reisen.

A.M.Murray--TNT

Empfohlen

Chinas Exporte im April um 8,1 Prozent gestiegen - Ausfuhren in die USA geschrumpft

Mitten im Handelskrieg mit den USA hat China seine Exporte in alle Welt kräftig gesteigert: Sie legten im April um 8,1 Prozent im Vorjahresvergleich zu, wie die chinesischen Zollbehörden am Freitag mitteilten. Analysten hatten lediglich mit einem Plus von zwei Prozent gerechnet. Die Ausfuhren in die USA allerdings schrumpften im April um 17,6 Prozent im Vergleich zum März.

Zahl der Firmenpleiten im April um 3,3 Prozent gestiegen

Die Zahl der Firmenpleiten hat auch im April zugenommen - allerdings war der Anstieg mit 3,3 Prozent im Vorjahresvergleich sehr niedrig. Seit Sommer 2024 hatten die Zuwachsraten bei den Firmenpleiten im zweistelligen Bereich gelegen, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag mitteilte. Im März und nun im April war der Anstieg nur einstellig.

Handelsstreit: Reederei Maersk versechsfacht Gewinn im ersten Quartal

Die dänische Reederei Maersk hat ihren Gewinn im ersten Quartal trotz des aktuellen Handelskonflikts deutlich gesteigert. Wie der Schifffahrtsriese am Donnerstag in Kopenhagen mitteilte, versechsfachte sich sein Gewinn zwischen Januar und März auf 1,2 Milliarden Dollar (1,07 Milliarden Euro). Hohe US-Zölle von zehn Prozent auf fast alle Importe traten erst im April in Kraft. Maersk blieb dennoch bei seiner Jahresprognose.

RKI: Schätzungsweise 2800 Hitzetote in Deutschland in vergangenem Jahr

Im vergangenen Jahr hat es in Deutschland schätzungsweise rund 2800 Hitzetote gegeben. Das waren fast so viele wie im Jahr 2023, als etwa 3100 Menschen infolge der Hitze gestorben waren, wie das Robert-Koch-Institut (RKI) am Donnerstag berichtete.

Textgröße ändern: