The National Times - Weniger Inflation und höhere Löhne: Rewe und Edeka gewinnen Marktanteile zurück

Weniger Inflation und höhere Löhne: Rewe und Edeka gewinnen Marktanteile zurück


Weniger Inflation und höhere Löhne: Rewe und Edeka gewinnen Marktanteile zurück
Weniger Inflation und höhere Löhne: Rewe und Edeka gewinnen Marktanteile zurück / Foto: © AFP

Die Lebensmitteleinzelhändler Rewe und Edeka haben im vergangenen Jahr an Discounter wie Aldi und Lidl verlorene Marktanteile teilweise zurückgewonnen. Das geht aus einer Untersuchung der Umsatzentwicklung im deutschen Lebensmittelhandel hervor, über die am Montag die Fachzeitschrift "Lebensmittel Praxis" berichtete. Wichtigster Grund für die Entwicklung sei "die Abschwächung der Inflation", sagte der Handelsexperte Thomas Roeb der Zeitschrift.

Textgröße ändern:

Der Untersuchung des Marktforschungsunternehmens NilsenIQ Tradedimensions zufolge gingen die Marktanteile von Aldi Nord und Aldi Süd zusammengenommen von 11,5 Prozent im Jahr 2023 auf 11,2 Prozent zurück. Der Umsatzanteil der Schwarz-Gruppe, zu der Lidl und Kaufland gehören, ging demnach 18,2 auf 17,9 Prozent zurück.

Edeka und angeschlossene selbstständige Händler steigerten ihre Marktanteile dagegen von 25,3 auf 25,8 Prozent. Laut "Lebensmittel Praxis" ist dies teils auch auf Zukäufe wie die Integration einiger Real-Märkte zurückzuführen. Rewe steigerte seinen Marktanteil den Daten nach von 21,2 auf 21,4 Prozent.

Die Marktanteile der Discounter waren wegen der starken Preissteigerungen in den Jahren 2022 und 2023 stark angestiegen. Edeka und Rewe hätten damals "Fehler begangen, indem sie zu großzügig mit ihren Preissteigerungen umgegangen sind", sagte Roeb, Professor für Handelsbetriebslehre an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Der Preisabstand verringert sich demnach mittlerweile wieder und wegen hoher Lohnabschlüsse im vergangenen Jahr haben die Verbraucher auch wieder mehr Geld zur Verfügung.

N.Taylor--TNT

Empfohlen

Epstein-Affäre: Trump kämpft mit Milliardenklage gegen belastenden Artikel

US-Präsident Donald Trump hat wegen eines Berichts, der ihn mit dem Sexualstraftäter Jeffrey Epstein in Verbindung bringt, Milliardenklage eingereicht. Er fordert vom "Wall Street Journal" und Medienmogul Rupert Murdoch mindestens zehn Milliarden Dollar (rund 8,6 Milliarden Euro) Schadenersatz. Das konservative Blatt hatte berichtet, dass Trump 2003 einen schlüpfrigen Brief mit der Zeichnung einer nackten Frau an Epstein geschrieben habe. Der Präsident nannte den Artikel "falsch, bösartig, verleumderisch".

Kämpfe im Süden Syriens gehen trotz Verkündung von Waffenruhe weiter

In Südsyrien wird auch nach der Verkündung einer Waffenruhe durch die Übergangsregierung weiter gekämpft. Wie Korrespondenten der Nachrichtenagentur AFP am Samstag berichteten, wurden in der Provinzhauptstadt Suweida vereinzelt Raketen abgefeuert und es waren Explosionen zu hören. Über der Stadt stiegen Rauchwolken auf. Auf den Straßen schossen Kämpfer in die Luft oder fuhren in Kleinlastern durch die Stadt.

Lokführergewerkschaft GDL fordert Entlassung von Bahn-Chef Lutz

Die Lokführergewerkschaft GDL hat die Entlassung von Bahn-Chef Richard Lutz gefordert. "Ich habe menschlich kein Problem mit ihm, er ist fair im Umgang und gerade als Finanzer gut im Thema", sagte der GDL-Vorsitzende Mario Reiß der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" (FAS). "Aber er ist kein Bahn-Vorstand, den wir für die aktuelle Situation dringend brauchen, kein Sanierer."

Trump verklagt "Wall Street Journal" auf mindestens zehn Milliarden Dollar

US-Präsident Donald Trump hat wegen eines "verleumderischen" Berichts, der ihn mit dem Sexualstraftäter Jeffrey Epstein in Verbindung bringt, Klage gegen das "Wall Street Journal" (WSJ) eingereicht. In seiner am Freitag (Ortszeit) in Florida gegen die Zeitung und den Medienmogul Rupert Murdoch eingereichten Klage verlangt Trump mindestens zehn Milliarden Dollar (rund 8,6 Milliarden Euro) Schadenersatz.

Textgröße ändern: