The National Times - Weniger Inflation und höhere Löhne: Rewe und Edeka gewinnen Marktanteile zurück

Weniger Inflation und höhere Löhne: Rewe und Edeka gewinnen Marktanteile zurück


Weniger Inflation und höhere Löhne: Rewe und Edeka gewinnen Marktanteile zurück
Weniger Inflation und höhere Löhne: Rewe und Edeka gewinnen Marktanteile zurück / Foto: © AFP

Die Lebensmitteleinzelhändler Rewe und Edeka haben im vergangenen Jahr an Discounter wie Aldi und Lidl verlorene Marktanteile teilweise zurückgewonnen. Das geht aus einer Untersuchung der Umsatzentwicklung im deutschen Lebensmittelhandel hervor, über die am Montag die Fachzeitschrift "Lebensmittel Praxis" berichtete. Wichtigster Grund für die Entwicklung sei "die Abschwächung der Inflation", sagte der Handelsexperte Thomas Roeb der Zeitschrift.

Textgröße ändern:

Der Untersuchung des Marktforschungsunternehmens NilsenIQ Tradedimensions zufolge gingen die Marktanteile von Aldi Nord und Aldi Süd zusammengenommen von 11,5 Prozent im Jahr 2023 auf 11,2 Prozent zurück. Der Umsatzanteil der Schwarz-Gruppe, zu der Lidl und Kaufland gehören, ging demnach 18,2 auf 17,9 Prozent zurück.

Edeka und angeschlossene selbstständige Händler steigerten ihre Marktanteile dagegen von 25,3 auf 25,8 Prozent. Laut "Lebensmittel Praxis" ist dies teils auch auf Zukäufe wie die Integration einiger Real-Märkte zurückzuführen. Rewe steigerte seinen Marktanteil den Daten nach von 21,2 auf 21,4 Prozent.

Die Marktanteile der Discounter waren wegen der starken Preissteigerungen in den Jahren 2022 und 2023 stark angestiegen. Edeka und Rewe hätten damals "Fehler begangen, indem sie zu großzügig mit ihren Preissteigerungen umgegangen sind", sagte Roeb, Professor für Handelsbetriebslehre an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Der Preisabstand verringert sich demnach mittlerweile wieder und wegen hoher Lohnabschlüsse im vergangenen Jahr haben die Verbraucher auch wieder mehr Geld zur Verfügung.

N.Taylor--TNT

Empfohlen

Chinas Exporte im April um 8,1 Prozent gestiegen - Ausfuhren in die USA geschrumpft

Mitten im Handelskrieg mit den USA hat China seine Exporte in alle Welt kräftig gesteigert: Sie legten im April um 8,1 Prozent im Vorjahresvergleich zu, wie die chinesischen Zollbehörden am Freitag mitteilten. Analysten hatten lediglich mit einem Plus von zwei Prozent gerechnet. Die Ausfuhren in die USA allerdings schrumpften im April um 17,6 Prozent im Vergleich zum März.

Zahl der Firmenpleiten im April um 3,3 Prozent gestiegen

Die Zahl der Firmenpleiten hat auch im April zugenommen - allerdings war der Anstieg mit 3,3 Prozent im Vorjahresvergleich sehr niedrig. Seit Sommer 2024 hatten die Zuwachsraten bei den Firmenpleiten im zweistelligen Bereich gelegen, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag mitteilte. Im März und nun im April war der Anstieg nur einstellig.

Handelsstreit: Reederei Maersk versechsfacht Gewinn im ersten Quartal

Die dänische Reederei Maersk hat ihren Gewinn im ersten Quartal trotz des aktuellen Handelskonflikts deutlich gesteigert. Wie der Schifffahrtsriese am Donnerstag in Kopenhagen mitteilte, versechsfachte sich sein Gewinn zwischen Januar und März auf 1,2 Milliarden Dollar (1,07 Milliarden Euro). Hohe US-Zölle von zehn Prozent auf fast alle Importe traten erst im April in Kraft. Maersk blieb dennoch bei seiner Jahresprognose.

RKI: Schätzungsweise 2800 Hitzetote in Deutschland in vergangenem Jahr

Im vergangenen Jahr hat es in Deutschland schätzungsweise rund 2800 Hitzetote gegeben. Das waren fast so viele wie im Jahr 2023, als etwa 3100 Menschen infolge der Hitze gestorben waren, wie das Robert-Koch-Institut (RKI) am Donnerstag berichtete.

Textgröße ändern: