The National Times - Lagarde: Preisstabilität im Euroraum ist "gewaltige Aufgabe"

Lagarde: Preisstabilität im Euroraum ist "gewaltige Aufgabe"


Lagarde: Preisstabilität im Euroraum ist "gewaltige Aufgabe"
Lagarde: Preisstabilität im Euroraum ist "gewaltige Aufgabe" / Foto: © AFP

Handelsstreit, geopolitische Spannungen und politische Unsicherheiten: Die Chefin der Europäischen Zentralbank (EZB) sieht große Herausforderungen für die Geldpolitik in Europa. "Die Wahrung der Stabilität in einer neuen Ära wird eine gewaltige Aufgabe sein", sagte Lagarde am Mittwoch bei einer Konferenz in Frankfurt am Main. Rolle der EZB müsse es sein, Unsicherheiten zu verringern.

Textgröße ändern:

Ein klares Bekenntnis zur Preisstabilität und zum EZB-Inflationsziel von zwei Prozent sei in den aktuellen unsicheren Zeiten "wichtiger denn je", sagte Lagarde auf der Veranstaltung "The ECB and Its Watchers". Es werde eine gewisse Flexibilität der Notenbankerinnen und Notenbanker erfordern, auf neue Schocks zu reagieren, wenn auch in einem "klar definierten Rahmen", der kurzsichtige Reaktionen eingrenze.

"Menschen werden auf uns schauen, um zu verstehen, wie wir mit dieser instabilen Lage umgehen", sagte die EZB-Chefin. Auch wenn sie keinen klaren Zinspfad vorzeichnen könne, müssten Beobachterinnen und Beobachter verstehen, wie die EZB ihre Entscheidungen fällt. "Unsere Antwort auf die jüngste Inflationsepisode sollte das Vertrauen der Öffentlichkeit stärken, dass wir alles tun, um Preisstabilität zu gewährleisten", sagte Lagarde.

Zuletzt hatte die EZB ihre geldpolitische Strategie 2021 angepasst, damals allerdings vor dem Hintergrund einer langanhaltenden Niedrigzinsphase. Aktuell läuft eine Überprüfung dieser Strategie. Details dazu nannte Lagarde bei ihrer Rede am Mittwoch nicht.

Die EZB hatte im vergangenen Juni erstmals die Leitzinsen gesenkt. Nach einer Zinspause im Juli folgten dann im September, Oktober, Dezember und auch bei den beiden Sitzungen in diesem Jahr die nächsten Schritte nach unten. Bis Oktober 2023 hatte die EZB zuvor die Leitzinsen als Reaktion auf die hohe Inflation schrittweise angehoben.

T.Allen--TNT

Empfohlen

Handelsstreit: Reederei Maersk versechsfacht Gewinn im ersten Quartal

Die dänische Reederei Maersk hat ihren Gewinn im ersten Quartal trotz des aktuellen Handelskonflikts deutlich gesteigert. Wie der Schifffahrtsriese am Donnerstag in Kopenhagen mitteilte, versechsfachte sich sein Gewinn zwischen Januar und März auf 1,2 Milliarden Dollar (1,07 Milliarden Euro). Hohe US-Zölle von zehn Prozent auf fast alle Importe traten erst im April in Kraft. Maersk blieb dennoch bei seiner Jahresprognose.

RKI: Schätzungsweise 2800 Hitzetote in Deutschland in vergangenem Jahr

Im vergangenen Jahr hat es in Deutschland schätzungsweise rund 2800 Hitzetote gegeben. Das waren fast so viele wie im Jahr 2023, als etwa 3100 Menschen infolge der Hitze gestorben waren, wie das Robert-Koch-Institut (RKI) am Donnerstag berichtete.

US-Notenbank lässt Leitzins stabil: Trump beschimpft Fed-Chef Powell als "Dummkopf"

Nach der Entscheidung der US-Notenbank, den Leitzins stabil zu lassen, hat US-Präsident Donald Trump Fed-Chef Jerome Powell erneut persönlich angegriffen und beschimpft. Powell sei "ein Dummkopf, der keine Ahnung hat", schrieb Trump am Donnerstag in seinem Onlinedienst Truth Social. Trump hatte wiederholt eine sofortige Zinssenkung gefordert; er verspricht sich von niedrigeren Leitzinsen bessere Finanzierungsbedingungen für die Firmen in den USA.

EU droht mit Zöllen auf US-Autos und -Flugzeuge

Die Europäische Union droht mit Zöllen auf US-Autos und -Flugzeuge, sollten die Verhandlungen mit der US-Regierung scheitern. Das geht aus einer am Donnerstag veröffentlichten Vorschlagsliste der EU-Kommission hervor, die US-Produkte im Wert von insgesamt rund 95 Milliarden Euro umfasst. Zugleich kündigte die Kommission eine Klage vor der Welthandelsorganisation (WTO) gegen die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump an.

Textgröße ändern: