The National Times - IG Metall: Tarifverträge verkleinern Lohnlücke zwischen Männern und Frauen

IG Metall: Tarifverträge verkleinern Lohnlücke zwischen Männern und Frauen


IG Metall: Tarifverträge verkleinern Lohnlücke zwischen Männern und Frauen
IG Metall: Tarifverträge verkleinern Lohnlücke zwischen Männern und Frauen / Foto: © AFP/Archiv

Die Entgeltlücke zwischen Männern und Frauen ist in tarifgebundenen Betrieben der Metall- und Elektroindustrie deutlich kleiner als in Firmen ohne Tarifvertrag. Wie die Gewerkschaft IG Metall in Frankfurt am Main am Mittwoch mitteilte, verdienen Frauen mit Tarifbindung zehn Prozent weniger als Männer, ohne sind es 18 Prozent weniger. Von der Politik forderte die Gewerkschaft mehr Einsatz für die Gleichstellung.

Textgröße ändern:

Die Lohnlücke in den tarifgebundenen Betrieben der Metall- und Elektrobranche ist laut IG Metall verglichen mit dem Vorjahr 2024 um einen Prozentpunkt geschrumpft. In Unternehmen ohne Tarifvertrag stagnierte der Wert indes.

Auch beim Entgelt profitieren Frauen den Angaben zufolge von Tarifen: Frauen mit Tarifvertrag verdienen pro Stunde 10,55 Euro mehr als Frauen ohne Tarifvertrag. Im vergangenen Jahr war der Abstand mit 9,65 Euro noch etwas geringer.

"Das zeigt: Tarifbindung wirkt – und zwar nachhaltig", erklärte IG-Metall-Chefin Christiane Benner. Mehr Lohn bedeute weniger Altersarmut, größere Eigenständigkeit und "für das Gemeinwohl höhere Steuereinnahmen".

Für die neue Bundesregierung sieht Benner großen Handlungsbedarf in der Gleichstellungspolitik. Sie forderte "einen massiven Ausbau der Kinderbetreuung und ein Recht auf Aufstockung der Arbeitszeit". "Eltern und pflegende Angehörige müssen durch Verbesserungen im Elterngeld, die Familienstartzeit und eine Lohnersatzleistung bei Pflege entlastet werden", erklärte Benner.

T.Bennett--TNT

Empfohlen

Mietpreisbremse bis 2029 verlängert - Justizministerin Hubig will zudem Verschärfung

Die geltende Mietpreisbremse wird über Ende 2025 hinaus bis 2029 verlängert. Nach dem Bundestag billigte am Freitag auch der Bundesrat das entsprechende Gesetz. Ziel ist es, den vor allem in Ballungszentren weiterhin angespannten Mietwohnungsmarkt zu entlasten. Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) kündigte darüber hinaus weitere Regelverschärfungen an, etwa zu Kurzzeitvermietungen, Mietwucher und möglichen Strafen bei Verstößen gegen die Mietpreisbremse.

Haushalt: Bas beklagt "schrillen Ton" in Debatte über deutschen Sozialstaat

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat in den Haushaltsberatungen des Bundestags ihre Pläne für die Rente und für Reformen beim Bürgergeld verteidigt. "Wer sein Leben lang hart gearbeitet hat, der muss auch im Alter vernünftig abgesichert sein", sagte sie am Freitag. Deswegen würden das derzeitige Rentenniveau von 48 Prozent bis 2031 festgeschrieben und die Mütterrente ausgeweitet.

Kölner Ford-Werk: Schutzpaket für Beschäftigte vereinbart - Zukunft weiter ungewiss

Die Gewerkschaft IG Metall und der Gesamtbetriebsrat der kriselnden Kölner Ford-Werke haben nach eigenen Angaben mit dem US-Konzern ein "Schutzpaket" für die Beschäftigten geschnürt. Es sei "eine Absicherung für alle Beschäftigten bis Ende 2032" vereinbart worden, erklärte der Betriebsrat am Freitag. "Die zukünftige Ausrichtung des Kölner Standortes bleibt weiter ungewiss", fügte allerdings die IG Metall hinzu.

"Handelsblatt": VW schließt erstmals Werk in China

Der Volkswagen-Konzern schließt erstmals eines seiner Werke in China. Das Werk, das VW gemeinsam mit seinem chinesischer Partner SAIC im ostchinesischen Nanjing betreibt, macht dicht, wie das Düsseldorfer "Handelsblatt" am Freitag unter Verweis auf mit dem Vorgang vertraute Menschen berichtete. VW bestätigte auf Anfrage, dass die Produktion in Nanjing eingestellt wurde.

Textgröße ändern: