The National Times - Verbraucherschützer: Rosa Einhorn-Senf für Kinder ist nicht für Kinder geeignet

Verbraucherschützer: Rosa Einhorn-Senf für Kinder ist nicht für Kinder geeignet


Verbraucherschützer: Rosa Einhorn-Senf für Kinder ist nicht für Kinder geeignet
Verbraucherschützer: Rosa Einhorn-Senf für Kinder ist nicht für Kinder geeignet / Foto: © AFP

Verbraucherschützer haben dem Hersteller eines rosa eingefärbten Senfs, der speziell für Kinder beworben wird, irreführendes Marketing vorgeworfen. Wie die Verbraucherzentrale Brandenburg am Montag mitteilte, enthält das fragliche Produkt den Farbstoff E122 (Azorubin), der im Verdacht steht "Allergien auszulösen sowie die Aktivität und Aufmerksamkeit von Kindern zu beeinträchtigen". Der entsprechende Warnhinweis auf der Rückseite des Senfs sei leicht zu übersehen.

Textgröße ändern:

"Das Produkt ist ein Beispiel für besonders dreist aufgemachtes Marketing", erklärte Carola Clausnitzer, Lebensmittelexpertin der Verbraucherzentrale. Kundinnen und Kunden müssten die Zutatenliste und den Warnhinweis lesen, um zu erkennen, dass der scheinbare Kinder-Senf nicht für diese geeignet ist.

Die Verbraucherschützer kritisierten zudem einen Trinkhalm, den die Hersteller damit bewerben, "industriell kompostierbar" zu sein. "Diese Aussage erweckt den Eindruck, dass die Trinkhalme wie Obst- und Gemüsereste einfach im Biomüll entsorgt werden könnten", erklärte die Verbraucherzentrale. Allerdings gehörten die Trinkhalme tatsächlich in den Restmüll. Die Werbeaussage wecke daher falsche Hoffnungen. "Das ist ein typischer Fall von Greenwashing", kritisierte Clausnitzer.

Auch eine Gewürzmischung fiel der Verbraucherzentrale auf: Diese bestehe nur aus Salz und Pfeffer, ist mit 39,99 Euro pro Kilogramm jedoch deutlich teurer als das "hochpreisigste Meersalz und der teuerste Pfeffer aus dem Supermarkt - und dient damit ausschließlich der Gewinnsteigerung des Herstellers". Konsumentinnen und Konsumenten sollten sich von fantasievollen Namen bei Gewürzmischungen nicht blenden lassen und immer auf die Zutatenliste schauen, erklärte die Verbraucherzentrale Brandenburg.

A.M.Murray--TNT

Empfohlen

Trotz Zöllen: Inflation in den USA geht im April auf 2,3 Prozent zurück

Ungeachtet der Zollpolitik von Präsident Donald Trump hat sich die Inflation in den USA zunächst verlangsamt. Die Verbraucherpreise stiegen im April um 2,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, wie das Arbeitsministerium am Dienstag in Washington mitteilte. Im März hatte die Rate bei 2,4 Prozent gelegen. Hauptgrund waren die um fast zwölf Prozent gesunkenen Kraftstoffpreise.

Verivox-Umfrage: Rund ein Viertel will oder hat ein Balkonkraftwerk

Rund ein Viertel der Menschen in Deutschland spielt einer Umfrage zufolge mit dem Gedanken, bei sich zu Hause eine Mini-Solaranlage zu installieren oder hat das bereits getan. Wie das Vergleichsportal Verivox am Dienstag mitteilte, betreiben neun Prozent bereits ein sogenanntes Balkonkraftwerk, für weitere 17 Prozent kommt das in Frage. Laut Verivox kann sich die Anschaffung bereits nach zweieinhalb Jahren amortisieren.

Bas' Rentenvorstoß erregt die Gemüter - Lehrerverband verteidigt Pensionssystem

Der Vorschlag von Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) für eine breitere Basis an Einzahlenden in die gesetzliche Rentenversicherung sorgt weiter für Diskussionen. Die Deutsche Rentenversicherung sprach sich zwar für eine zügige Einbeziehung von Selbstständigen aus, sieht die Aufnahme von Beamtinnen und Beamten aber skeptisch. Ähnlich äußerte sich der Deutsche Lehrerverband, der am Dienstag das "bewährte Pensionssystem" verteidigte. Die SPD warb für eine nüchterne Betrachtung des Themas.

Deutsch-französische Experten: EU muss bereit zu harter Antwort auf US-Zölle sein

Ein Team deutscher und französischer Ökonomen hat von der EU die Bereitschaft zu einer harten Antwort auf weitere Zölle von US-Präsident Donald Trump gefordert. "Die EU sollte eine Führungsrolle bei der Verteidigung der globalen Handelsordnung übernehmen", erklärte der Deutsch-Französische Rat der Wirtschaftsexperten am Dienstag. "Dazu muss sie bereit sein, sich notfalls entschieden gegen Zölle zu wehren, die den Welthandel und die Weltwirtschaft gefährden."

Textgröße ändern: