The National Times - Verivox-Umfrage: Rund ein Viertel will oder hat ein Balkonkraftwerk

Verivox-Umfrage: Rund ein Viertel will oder hat ein Balkonkraftwerk


Verivox-Umfrage: Rund ein Viertel will oder hat ein Balkonkraftwerk
Verivox-Umfrage: Rund ein Viertel will oder hat ein Balkonkraftwerk / Foto: © AFP

Rund ein Viertel der Menschen in Deutschland spielt einer Umfrage zufolge mit dem Gedanken, bei sich zu Hause eine Mini-Solaranlage zu installieren oder hat das bereits getan. Wie das Vergleichsportal Verivox am Dienstag mitteilte, betreiben neun Prozent bereits ein sogenanntes Balkonkraftwerk, für weitere 17 Prozent kommt das in Frage. Laut Verivox kann sich die Anschaffung bereits nach zweieinhalb Jahren amortisieren.

Textgröße ändern:

Rund ein Fünftel der Befragten (21 Prozent) hat laut Umfrage zu wenig Platz für eine Mini-Solaranlage, bei 15 Prozent lohnt sie sich nicht und 19 Prozent wollen grundsätzlich kein solches Steckersolargerät. Eine kleine Anlage für den Balkon kostet laut Verivox zwischen 500 und 800 Euro.

Unter "idealen Bedingungen", also etwa mit der richtigen Sonneneinstrahlung und ohne Schatten, kann ein Balkonkraftwerk mit 800 Watt demnach jährlich rund 760 Kilowattstunden Strom liefern. Werden davon 60 Prozent selbst verbraucht, ergibt sich laut Vergleichsportal eine jährliche Ersparnis von 160 Euro bei einem Kilowattstundenpreis von 34,7 Cent. Nach zweieinhalb bis fünf Jahren kann sich die Investition also bereits rechnen.

"Balkonkraftwerke lohnen sich oft auch dann, wenn die Idealbedingungen nicht erreicht werden", erklärte Thorsten Storck, Energieexperte bei Verivox. Dann dauerte es nur länger, bis sich die Geräte amortisieren.

Die meiste Sonnenenergie kann erzeugt werden, wenn der Balkon auf der Südseite steht und die Module leicht geneigt sind.

Verivox befragte für die Studie nach eigenen Angaben 1007 Menschen zwischen 18 und 79 Jahren. Die Umfrage ist demnach repräsentativ.

A.Wood--TNT

Empfohlen

Australien investiert 6,8 Milliarden Euro in Werft für atomgetriebene U-Boote

Australien hat Milliarden-Investitionen in Werftanlagen für atomgetriebene U-Boote angekündigt. In den kommenden zehn Jahren stelle die Regierung umgerechnet 6,8 Milliarden Euro bereit, um die Henderson-Werft in der Nähe von Perth auszubauen, teilte Verteidigungsminister Richard Marles am Samstag mit. Vorgesehen ist demnach der Bau von Trockendocks, in denen Atom-U-Boote gewartet werden können, sowie Einrichtungen zum Bau von Schiffen.

Treibhausgasemissionen: US-Regierung will Berichtspflicht für Industrie abschaffen

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump will ein Programm zur Erfassung der Treibhausgasemissionen großer US-Unternehmen beenden. Die Verpflichtung für die größten Emittenten, unter ihnen die Ölindustrie, ihren Ausstoß von CO2 und Methan zu berechnen, solle abgeschafft werden, kündigte die US-Umweltbehörde EPA am Freitag an. Das im Jahr 2010 eingeführte Programm sei "nichts weiter als bürokratischer Aufwand, der nichts zur Verbesserung der Luftqualität beiträgt", erklärte EPA-Direktor Lee Zeldin.

EVP-Chef Weber verspricht Abkehr von Verbrenner-Aus - ADAC fordert Ende von "Grundsatzdebatten"

Der Chef der Europäischen Volkspartei (EVP), Manfred Weber (CSU), hat eine baldige Abkehr vom geplanten Verbot von Verbrennermotoren bei Neuwagen ab 2035 in der EU in Aussicht gestellt. "Ich verspreche den Europäern das Aus vom Verbrenner-Aus", sagte Weber der "Welt am Sonntag". "Dafür kämpfen wir hier in Brüssel schon lange - und im Herbst werden wir liefern." Er halte zwar am Ziel der Klimaneutralität fest, erklärte Weber. Aber der Weg dorthin müsse offen bleiben.

Bundesbankpräsident: "Kein Handlungsdruck" für weitere Leitzinssenkungen

Bundesbankpräsident Joachim Nagel sieht derzeit keine Notwendigkeit dafür, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen weiter senkt. "Es besteht derzeit kein Handlungsdruck", sagte Nagel der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" laut Vorabmeldung vom Freitag. Das von der EZB bestätigte Zinsniveau erlaube es, die weitere Entwicklung abzuwarten. Der EZB-Rat hatte bei seiner September-Zinssitzung am Donnerstag beschlossen, den zentralen Leitzins bei unverändert 2,0 Prozent zu lassen.

Textgröße ändern: