The National Times - Warnstreiks bei der Deutschen Post auch am Freitag und Samstag

Warnstreiks bei der Deutschen Post auch am Freitag und Samstag


Warnstreiks bei der Deutschen Post auch am Freitag und Samstag
Warnstreiks bei der Deutschen Post auch am Freitag und Samstag / Foto: © AFP

Im Tarifstreit mit der Deutschen Post weitet die Gewerkschaft Verdi ihre Warnstreiks nochmals aus. Auch am Freitag und Samstag sind bundesweit Beschäftigte in der Brief- und Paketzustellung an ausgewählten Standorten aufgerufen, in ihrer Schicht die Arbeit niederzulegen, wie Verdi am Freitag mitteilte. Warnstreiks gab es diese Woche bereits in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch in den Paketzentren, am Donnerstag dann in der Zustellung.

Textgröße ändern:

Das von den Arbeitgebern in der dritten Verhandlungsrunde vorgelegte Angebot sei "völlig unzureichend", bekräftigte Verdi-Verhandlungsführerin Andrea Kocsis. "Es würde bei Annahme spürbare Reallohn-Einbußen für die Beschäftigten der Deutschen Post bedeuten." Verdi erwarte in der vierten Verhandlungsrunde in der nächsten Woche ein verbessertes Angebot, "das einigungsfähig ist". Die Verhandlungsrunde ist für Montag und Dienstag angesetzt.

Die Gewerkschaft fordert für die rund 170.000 Tarifbeschäftigten bei der Post sieben Prozent mehr Lohn und drei Tage mehr Urlaub. Die Arbeitgeber hatten Mitte Februar Lohnsteigerungen von 1,8 Prozent ab Juli 2025 und von weiteren zwei Prozent ab Oktober 2027 angeboten.

Ende Januar hatten sich laut Verdi bereits rund 13.000 Beschäftigte der Deutschen Post an Warnstreiks beteiligt, das Unternehmen sprach von 9000. Die Folge waren Verzögerungen bei der Zustellung von Briefen und Paketen

D.Cook--TNT

Empfohlen

Trump veröffentlicht Zoll-Briefe an sechs weitere Länder

US-Präsident Donald Trump hat die Regierungen sechs weiterer Länder schriftlich über Zollaufschläge zwischen 20 und 30 Prozent informiert. Trump veröffentlichte am Mittwoch in seinem Onlinedienst Truth Social Schreiben an die Staatenlenker der Philippinen, Bruneis, Algeriens, Libyens, Moldaus und des Irak. Die Aufschläge sollen ab dem 1. August gelten. Am Montag hatte Trump bereits Briefe an 14 andere Regierungen veröffentlicht.

X-Chefin Linda Yaccarino gibt auf

Die Chefin der Online-Plattform X von US-Tech-Unternehmer Elon Musk, Linda Yaccarino, tritt zurück. Sie gebe den Leitungsposten "nach zwei unglaublichen Jahren" auf, schrieb Yaccarino am Mittwoch auf X, ohne einen Grund zu nennen. Einen Tag zuvor war Musks Künstliche-Intelligenz-Chatbot Grok, den X-Nutzer befragen können, wegen Hitler-Verherrlichung in die Kritik geraten. Ob ein Zusammenhang zu Yaccarinos Rücktritt besteht, war vorerst unklar.

Wertvollster Konzern weltweit: Nvidia steigert Marktwert auf vier Billionen Dollar

Neuer Rekord für Nvidia: Der US-Chipentwickler hat als erster Konzern weltweit einen Börsenwert von mehr als vier Billionen US-Dollar (rund 3,4 Billionen Euro) erreicht. Der Nvidia-Aktienkurs stieg am Mittwoch an der New Yorker Wall Street um gut 2,6 Prozent auf 164,07 Dollar.

Nach "Zirkuszelt"-Äußerung: Merz weist Vorwurf der Queerfeindlichkeit zurück

Nach dem Wirbel um seine "Zirkuszelt"-Äußerung hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) den Vorwurf der Queerfeindlichkeit zurückgewiesen. "Wir tun alles, um Menschen, die queer sind, ein gutes und auch ein sicheres Leben in unserer Gesellschaft zu ermöglichen", sagte Merz am Mittwoch im Bundestag. Er fügte hinzu: "Ich stehe auch persönlich dafür ein, dass das so ist."

Textgröße ändern: