The National Times - DHL will Engagement bei Logistik für humanitäre Hilfe ausbauen

DHL will Engagement bei Logistik für humanitäre Hilfe ausbauen


DHL will Engagement bei Logistik für humanitäre Hilfe ausbauen
DHL will Engagement bei Logistik für humanitäre Hilfe ausbauen / Foto: © AFP/Archiv

Der Konzern DHL Group will sein Engagement für sogenannte humanitäre Logistik ausbauen. Wie das Unternehmen am Mittwoch in Bonn mitteilte, wurde dazu ein Vertrag mit der Internationalen Organisation für Migration (IOM) unterzeichnet. Dabei geht es um das Gohelp-Programm des Konzerns zur Abwicklung von Transporten für humanitäre Hilfe sowie internationale Unterstützung in Katastrophenfällen. Der neue Vertrag schaffe einen rechtlichen Rahmen für die Zusammenarbeit, erklärte auch die IOM.

Textgröße ändern:

DHL wertete die Vereinbarung als einen "Meilenstein in den fortlaufenden gemeinsamen Bemühungen von DHL Group und der UN-Organisation IOM zur Verbesserung der humanitären Logistik und lebensrettender Hilfsprojekte weltweit". Die Zusammenarbeit umfasst demnach Initiativen in verschiedenen Regionen. Genannt wurden Projekte in Kenia, Libanon, Sudan und der Türkei sowie geplante Programme für Griechenland und Panama.

"Diese Partnerschaft stärkt unser Engagement für humanitäre Logistik, verbessert unsere Fähigkeit, Reaktionen zu koordinieren und zu verwalten, und stellt sicher, dass kritische Hilfe diejenigen erreicht, die sie benötigen", erklärte die Chefin von Gohelp, Mayyada Ansari. Ziel ist demnach, "Notfallreaktionsfähigkeiten zu verbessern und die Resilienz in verletzlichen Regionen zu stärken".

Ausgangspunkt der Zusammenarbeit von DHL und IOM war laut der Mitteilung ein Projekt in Kenia. Dort hatten 2024 Überschwemmungen Tausende von Menschen vertrieben und den Zugang zu sauberem Wasser gefährdet. DHL Gohelp stellte laut den Unternehmensangaben daraufhin sicher, dass 1000 gespendete Wasserfilter aus den USA nach Kenia gelangten. Die Verteilung vor Ort sowie die Montage der Filteranlagen übernahmen dabei Teams vor Ort.

R.Evans--TNT

Empfohlen

Harter Schlagabtausch mit Opposition im Bundestag - Merz wirbt für Zuversicht

"Schuldenorgie", "Bankrotterklärung" beim Klimaschutz und "soziale Kälte": Die Opposition im Bundestag hat die Generaldebatte der Haushaltsberatungen genutzt, um hart mit der bisherigen Politik der neuen schwarz-roten Bundesregierung ins Gericht zu gehen. Kanzler Friedrich Merz (CDU) warb seinerseits für Zuversicht und sah erste Erfolge in der Wirtschafts- und Migrationspolitik. Er räumt aber auch ein: "Es bleibt noch sehr viel zu tun."

Verbraucherzentrale: Lebensmittelhersteller sparen bei Zutaten und Qualität

Die Verbraucherzentrale Hamburg wirft Lebensmittelherstellern "Verbrauchertäuschung" durch neue Rezepturen mit weniger hochwertigen Zutaten vor. Immer wieder meldeten Verbraucherinnen und Verbraucher ihnen Beispiele, bei denen hochwertige Zutaten verringert würden, dies aber nicht sofort ersichtlich werde, erklärte der Verein am Mittwoch. Ein aktuelles Beispiel sei die Knorr Zitronen-Butter-Sauce des Konzerns Unilever: Hier sei der Butteranteil von 25 auf 10 Prozent gesenkt worden, in der Zubereitungsanleitung stehe nun, dass fünf Gramm Butter hinzugegeben werden sollten.

Werbung für nicht überall vorhandene Produkte: Lidl in Frankreich verurteilt

Weil sie für Produkte geworben hat, die nicht überall verfügbar waren, ist die deutsche Supermarktkette Lidl in Frankreich zu einer Zahlung in Höhe von 43 Millionen Euro an den Konkurrenten Intermarché verurteilt worden. Lidl habe sich irreführender Geschäftspraktiken schuldig gemacht, urteilten die Richter des Berufungsgericht in einer Entscheidung, die der Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch vorlag.

Befüllung der Gasspeicher läuft nur schleppend - sehr kalter Winter wäre Problem

Die Befüllung der deutschen Gasspeicher läuft weiterhin nur schleppend. "Derzeit sind rund 70 Prozent der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht - entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden", erklärte die Initiative Energien Speichern (Ines) am Mittwoch in ihrem Juli-Update zur Gasversorgungslage. "Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 Prozent jedoch nicht aus."

Textgröße ändern: