The National Times - Zahl der Abiturienten in Deutschland erneut leicht gesunken

Zahl der Abiturienten in Deutschland erneut leicht gesunken


Zahl der Abiturienten in Deutschland erneut leicht gesunken
Zahl der Abiturienten in Deutschland erneut leicht gesunken / Foto: © AFP/Archiv

Die Zahl der Abiturientinnen und Abiturienten in Deutschland ist das dritte Jahr in Folge gesunken. 2024 erwarben 373.000 Schülerinnen und Schüler die Hochschul- oder Fachhochschulreife, das waren 1,7 Prozent weniger als im Vorjahr, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Mittwoch mitteilte.

Textgröße ändern:

Zwar sei die Zahl der Menschen in der relevanten Altersgruppe um 1,9 Prozent größer gewesen als im Vorjahr, erklärte das Statistische Bundesamt. Dies sei vor allem auf einen Anstieg der Zuwanderung unter anderem aus der Ukraine zurückzuführen. Dieser Anstieg schlage sich aber nicht in der Zahl der Studienberechtigten nieder.

Am stärksten sank die Zahl der Abiturienten in Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und Thüringen mit jeweils knapp vier Prozent. Einen leichten Anstieg verzeichneten die Statistiker hingegen in Bremen (plus 1,8 Prozent), Mecklenburg-Vorpommern (plus 0,4 Prozent) und Hessen (plus 0,2 Prozent).

81 Prozent der Studienberechtigten erwarben 2024 die Allgemeine oder Fachgebundene Hochschulreife, 19 Prozent die Fachhochschulreife. Gut zwei Drittel machten ihr Abitur an einer allgemeinbildenden Schule, etwa ein Drittel an einer beruflichen Schule. Der Frauenanteil lag wie in den vergangenen Jahren bei 54 Prozent.

C.Blake--TNT

Empfohlen

Befüllung der Gasspeicher läuft nur schleppend - sehr kalter Winter wäre Problem

Die Befüllung der deutschen Gasspeicher läuft weiterhin nur schleppend. "Derzeit sind rund 70 Prozent der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht - entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden", erklärte die Initiative Energien Speichern (Ines) am Mittwoch in ihrem Juli-Update zur Gasversorgungslage. "Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 Prozent jedoch nicht aus."

E-Autoabsatz deutscher Hersteller steigt besonders stark

Die Neuzulassungen von E-Autos haben im ersten Halbjahr stark zugelegt und deutsche Hersteller haben von diesem Aufschwung besonders stark profitiert. Ihr Marktanteil stieg gegenüber dem Vorjahreszeitraum von 56 auf 64 Prozent, wie die Beratungsfirma EY am Mittwoch mitteilte. Mengenmäßig steigerten die Hersteller ihren Absatz an E-Autos um 56 Prozent, besonders gut schnitt Volkswagen ab.

Merz sieht "Wende in Wirtschaftspolitik" und verteidigt Kurs bei Stromsteuer

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat in der Haushaltsdebatte des Bundestags die massive Verschuldung in den kommenden Jahren verteidigt. Die Bundesregierung lege damit den "Grundstein für weitere erhebliche Investitionen" und habe die "Wende in unserer Wirtschaftspolitik eingeleitet", sagte Merz am Mittwoch im Bundestag. Er verteidigte zudem den Beschluss der Regierung, bei der Stromsteuer anders als im Koalitionsvertrag angekündigt, nicht auch Privathaushalte zu entlasten.

Merz kündigt baldige Bürgergeld-Reform an - Vorbereitungen laufen "auf Hochtouren"

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat eine baldige "umfassende" Reform des Bürgergelds angekündigt. "Die Vorbereitungen dazu laufen auf Hochtouren", sagte er am Mittwoch in der Generaldebatte im Bundestag. Entscheidungen werde es dazu im Herbst geben, danach solle der Bundestag damit befasst werden. "Das Ziel ist, aus dem heutigen Bürgergeld eine Grundsicherung zu machen für diejenigen, die unseren Sozialstaat wirklich brauchen", betonte Merz. Es gehe darum, den Sozialstaat auch zukünftig tragfähig zu machen.

Textgröße ändern: