The National Times - Shell erwartet steigende LNG-Nachfrage bis 2040

Shell erwartet steigende LNG-Nachfrage bis 2040


Shell erwartet steigende LNG-Nachfrage bis 2040
Shell erwartet steigende LNG-Nachfrage bis 2040 / Foto: © AFP

Der britische Ölkonzern Shell erwartet bis 2040 eine deutlich stärker ansteigende Nachfrage nach Flüssiggas (LNG). Wie das Unternehmen in London am Dienstag mitteilte, wird der Verbrauch voraussichtlich um etwa 60 Prozent steigen. Grund dafür seien vor allem das Wirtschaftswachstum in Asien, Anstrengungen zur Emissionsreduzierungen in der Schwerindustrie und im Verkehr sowie die Ausbreitung von Künstlicher Intelligenz (KI).

Textgröße ändern:

"Aktualisierte Prognosen zeigen, dass die Welt mehr Gas für die Stromerzeugung, Heizung und Kühlung, Industrie und Verkehr benötigen wird", erklärte Shell-Manager Tom Summers am Dienstag bei der Veröffentlichung des Jahresberichts. China wolle bis 2030 Gasleitungen für 150 Millionen Menschen bauen und auch Indien plane den Ausbau von Gasanschlüssen für 30 Millionen Menschen in den kommenden fünf Jahren.

Ein deutliches Wachstum des LNG-Angebots erwartet Shell dabei vor allem in den USA und Katar. Die USA "bauen ihren Vorsprung als weltweit größter LNG-Exporteur aus und werden bis 2030 möglicherweise 180 Millionen Tonnen pro Jahr erreichen und ein Drittel des weltweiten Angebots ausmachen", erklärte der Ölkonzern.

In Europa gingen die Importe vergangenes Jahr um 19 Prozent auf 23 Millionen Tonnen zurück. Grund dafür war laut Shell unter anderem die starke Erzeugung erneuerbarer Energien. Ein kalter Winter und wenig Wind zum Jahresende führten indes zu einer großen Entnahme aus den europäischen Gasspeichern. Shell geht daher von höheren LNG-Importen in 2025 aus, weil die Staaten ihre Reserven wieder auffüllen müssen.

V.Allen--TNT

Empfohlen

Trump veröffentlicht Zoll-Briefe an sechs weitere Länder

US-Präsident Donald Trump hat die Regierungen sechs weiterer Länder schriftlich über Zollaufschläge zwischen 20 und 30 Prozent informiert. Trump veröffentlichte am Mittwoch in seinem Onlinedienst Truth Social Schreiben an die Staatenlenker der Philippinen, Bruneis, Algeriens, Libyens, Moldaus und des Irak. Die Aufschläge sollen ab dem 1. August gelten. Am Montag hatte Trump bereits Briefe an 14 andere Regierungen veröffentlicht.

X-Chefin Linda Yaccarino gibt auf

Die Chefin der Online-Plattform X von US-Tech-Unternehmer Elon Musk, Linda Yaccarino, tritt zurück. Sie gebe den Leitungsposten "nach zwei unglaublichen Jahren" auf, schrieb Yaccarino am Mittwoch auf X, ohne einen Grund zu nennen. Einen Tag zuvor war Musks Künstliche-Intelligenz-Chatbot Grok, den X-Nutzer befragen können, wegen Hitler-Verherrlichung in die Kritik geraten. Ob ein Zusammenhang zu Yaccarinos Rücktritt besteht, war vorerst unklar.

Wertvollster Konzern weltweit: Nvidia steigert Marktwert auf vier Billionen Dollar

Neuer Rekord für Nvidia: Der US-Chipentwickler hat als erster Konzern weltweit einen Börsenwert von mehr als vier Billionen US-Dollar (rund 3,4 Billionen Euro) erreicht. Der Nvidia-Aktienkurs stieg am Mittwoch an der New Yorker Wall Street um gut 2,6 Prozent auf 164,07 Dollar.

Nach "Zirkuszelt"-Äußerung: Merz weist Vorwurf der Queerfeindlichkeit zurück

Nach dem Wirbel um seine "Zirkuszelt"-Äußerung hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) den Vorwurf der Queerfeindlichkeit zurückgewiesen. "Wir tun alles, um Menschen, die queer sind, ein gutes und auch ein sicheres Leben in unserer Gesellschaft zu ermöglichen", sagte Merz am Mittwoch im Bundestag. Er fügte hinzu: "Ich stehe auch persönlich dafür ein, dass das so ist."

Textgröße ändern: