The National Times - Euro-Gegner greifen EU-Vertretung in Bulgariens Haupstadt Sofia an

Euro-Gegner greifen EU-Vertretung in Bulgariens Haupstadt Sofia an


Euro-Gegner greifen EU-Vertretung in Bulgariens Haupstadt Sofia an
Euro-Gegner greifen EU-Vertretung in Bulgariens Haupstadt Sofia an / Foto: © AFP

Rechtsgerichtete Demonstranten haben aus Protest gegen eine mögliche Einführung des Euro in Bulgarien das Gebäude der EU-Vertretung in Sofia angegriffen. Wie ein Journalist der Nachrichtenagentur AFP am Samstag berichtete, versuchten Protestierende in das Gebäude einzudringen und warfen einen Molotow-Cocktail gegen die Eingangstür, die kurzzeitig Feuer fing. Fensterscheiben wurden eingeschlagen, das Gebäude wurde mit roter Farbe beschmiert.

Textgröße ändern:

Mindestens 2000 Menschen waren dem Aufruf der rechtskonservativen Partei Wasraschdanje gefolgt, gegen die von der Regierung angestrebte Einführung der europäischen Gemeinschaftswährung zu protestieren. Die Polizei nahm sechs Menschen fest. Zehn Polizisten wurden leicht verletzt.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen kritisierte die Ausschreitungen. "In Europa üben wir das Demonstrationsrecht auf friedliche Art und Weise aus. Gewalt und Vandalismus sind niemals eine Lösung", schrieb sie im Onlinedienst X.

Auch die bulgarische Regierung verurteilte den Angriff. "Angriffe auf Institutionen können nicht akzeptiert werden", erklärte sie im Onlinedienst Facebook - vor allem, wenn diese von Anhängern einer Partei ausgingen, "die Abgeordnete im Europaparlament hat".

Die bulgarische Regierung versucht seit Jahren, die Kriterien für die Einführung der europäischen Gemeinschaftswährung zu erfüllen. Sie hofft auf die Einführung des Euro im kommenden Jahr. Die Rechtsaußenparteien in dem ärmsten EU-Land hatten ein Referendum zum Währungswechsel gefordert. Parlament und Verfassungsgericht lehnten dies ab.

S.Ross--TNT

Empfohlen

Mietpreisbremse bis 2029 verlängert - Justizministerin Hubig will zudem Verschärfung

Die geltende Mietpreisbremse wird über Ende 2025 hinaus bis 2029 verlängert. Nach dem Bundestag billigte am Freitag auch der Bundesrat das entsprechende Gesetz. Ziel ist es, den vor allem in Ballungszentren weiterhin angespannten Mietwohnungsmarkt zu entlasten. Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) kündigte darüber hinaus weitere Regelverschärfungen an, etwa zu Kurzzeitvermietungen, Mietwucher und möglichen Strafen bei Verstößen gegen die Mietpreisbremse.

Haushalt: Bas beklagt "schrillen Ton" in Debatte über deutschen Sozialstaat

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat in den Haushaltsberatungen des Bundestags ihre Pläne für die Rente und für Reformen beim Bürgergeld verteidigt. "Wer sein Leben lang hart gearbeitet hat, der muss auch im Alter vernünftig abgesichert sein", sagte sie am Freitag. Deswegen würden das derzeitige Rentenniveau von 48 Prozent bis 2031 festgeschrieben und die Mütterrente ausgeweitet.

Kölner Ford-Werk: Schutzpaket für Beschäftigte vereinbart - Zukunft weiter ungewiss

Die Gewerkschaft IG Metall und der Gesamtbetriebsrat der kriselnden Kölner Ford-Werke haben nach eigenen Angaben mit dem US-Konzern ein "Schutzpaket" für die Beschäftigten geschnürt. Es sei "eine Absicherung für alle Beschäftigten bis Ende 2032" vereinbart worden, erklärte der Betriebsrat am Freitag. "Die zukünftige Ausrichtung des Kölner Standortes bleibt weiter ungewiss", fügte allerdings die IG Metall hinzu.

"Handelsblatt": VW schließt erstmals Werk in China

Der Volkswagen-Konzern schließt erstmals eines seiner Werke in China. Das Werk, das VW gemeinsam mit seinem chinesischer Partner SAIC im ostchinesischen Nanjing betreibt, macht dicht, wie das Düsseldorfer "Handelsblatt" am Freitag unter Verweis auf mit dem Vorgang vertraute Menschen berichtete. VW bestätigte auf Anfrage, dass die Produktion in Nanjing eingestellt wurde.

Textgröße ändern: