The National Times - Deutlich mehr Fluggäste an deutschen Flughäfen im Jahr 2021

Deutlich mehr Fluggäste an deutschen Flughäfen im Jahr 2021


Deutlich mehr Fluggäste an deutschen Flughäfen im Jahr 2021
Deutlich mehr Fluggäste an deutschen Flughäfen im Jahr 2021

Deutlich mehr Menschen als im Vorjahr sind 2021 in Deutschland mit dem Flugzeug geflogen. Insgesamt rund 73,6 Millionen Fluggäste verzeichneten die 23 größten Flughäfen in Deutschland im Jahr 2021, wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte. Im Vergleich zum Vorjahr entsprach dies einem Plus von 27,3 Prozent. Noch immer lagen die Passagierzahlen aber somit um 67,6 Prozent unter dem Niveau von 2019.

Textgröße ändern:

Im letzten Jahr vor Ausbruch der Corona-Pandemie hatten die Passagierzahlen in Deutschland mit 226,7 Millionen Passagieren einen Höchststand erreicht. Mit Ausbruch der Pandemie war der Luftverkehr jedoch zeitweise stark eingeschränkt worden.

Im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete 2021 insbesondere der innereuropäische Flugverkehr ein Plus von 38,8 Prozent. Rund 58 Millionen Menschen reisten innerhalb Europas mit dem Flugzeug, das waren jedoch noch immer 63,7 Prozent weniger als vor der Pandemie.

Auch der Interkontinentalverkehr legte um 6,7 Prozent auf insgesamt 10,8 Millionen Passagiere zu. Im Vergleich zu 2019 entsprach dies einem Rückgang von 75,4 Prozent. Zuwächse gab es demnach insbesondere bei Reisen in afrikanische Länder (plus 12,3 Prozent) und nach Amerika (plus 25,4 Prozent).

Keine Erholung gab es indes beim innerdeutschen Luftverkehr: Lediglich 4,7 Millionen Passagiere nutzten im Jahr 2021 einen innerdeutschen Flug. Im Vergleich zum Vorjahr entsprach dies einem Minus von 19,3 Prozent. Insgesamt reiste im Vergleich mit 2019 lediglich gut ein Fünftel der Passagiere innerhalb Deutschlands. Auch der Luftverkehr mit Asien war weiter Rückläufig: Hier sanken die Passagierzahlen im Vorjahresvergleich um 12,1 Prozent.

Ein deutliches Plus, auch gegenüber dem Jahr 2019, wurde bei der Luftfracht verzeichnet: 2021 wurden erstmals mehr als fünf Millionen Tonnen Fracht per Flugzeug transportiert. Gegenüber dem Jahr 2020 stieg das Luftfrachtvolumen um 17,3 Prozent auf insgesamt 5,3 Millionen Tonnen. Im Vergleich zu 2019 ergab sich ein Plus von 12,7 Prozent.

W.Baxter--TNT

Empfohlen

IW: Kaufpreise bei Immobilien steigen wieder deutlich

Die Preise für Eigentumswohnungen und Ein- und Zweifamilienhäuser sind laut einer Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) im ersten Quartal 2025 erstmals seit über zwei Jahren wieder deutlich gestiegen. Für Eigentumswohnungen zogen sie um 1,1 Prozent an, für Ein- und Zweifamilienhäuser sogar um 2,9 Prozent, wie das IW am Donnerstag mitteilte. Auf dem Mietmarkt bleibt die Lage demnach "unverändert angespannt".

Trump sichert Musk Verbleib als Berater im Weißen Haus zu

US-Präsident Donald Trump hat Elon Musk einen Verbleib als Berater im Weißen Haus zugesichert. "Die große Mehrheit der Menschen in diesem Land respektiert und schätzt dich wirklich", sagte Trump bei einer Kabinettssitzung am Mittwoch (Ortszeit). "Du weißt, dass Du so lange bleiben kannst, wie Du willst", fügte der US-Präsident an Musk gerichtet hinzu. Der Tesla-Chef wolle aber vermutlich "wieder zurück nach Hause zu seinen Autos". Tesla wies derweil einen Medienbericht zurück, wonach das Unternehmen mit der Suche nach einem Nachfolger für Musk begonnen habe.

Trumps "Bremsspuren": US-Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal

Die US-Wirtschaft ist unter Präsident Donald Trump in den ersten drei Monaten des Jahres unerwartet geschrumpft. Der Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) betrug 0,3 Prozent auf das Jahr hochgerechnet, wie das Handelsministerium am Mittwoch in Washington in einer ersten Schätzung mitteilte. Trump machte seinen Vorgänger Joe Biden für die Entwicklung verantwortlich. Experten sehen dagegen "erste Bremsspuren" der Zollpolitik des Präsidenten.

Erdbeerkonsum ist gesunken - auf 3,3 Kilogramm pro Kopf

Ob selbst gepflückt oder aus dem Supermarkt: Die Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland haben im vergangenen Jahr weniger Erdbeeren gegessen. Wie die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung mitteilte, ging der Verbrauch im Wirtschaftsjahr 2023/2024 um 700 Gramm auf 3,3 Kilogramm pro Kopf zurück. Damit bleiben Erdbeeren auf Platz vier der beliebtesten Obstsorten, hinter Äpfeln, Bananen und Trauben.

Textgröße ändern: