The National Times - Logo der Deutschen Bank wird 50 Jahre alt

Logo der Deutschen Bank wird 50 Jahre alt


Logo der Deutschen Bank wird 50 Jahre alt
Logo der Deutschen Bank wird 50 Jahre alt / Foto: © AFP/Archiv

Das Logo der Deutschen Bank wird 50 Jahre alt. Am 25. April 1974 erschien die erste Werbeanzeige mit dem blauen Viereck und dem Strich von unten links nach oben rechts in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung", wie die Deutsche Bank am Dienstag mitteilte. Das Logo präge bis "heute den weltweiten Markenauftritt der Bank" - in ihren Anfängen spielten Firmenzeichen noch eine untergeordnete Rolle.

Textgröße ändern:

"Das Logo der Deutschen Bank steht für kontinuierliches Wachstum und eine dynamische Entwicklung, das umrahmende Quadrat für Sicherheit", erklärte Tim Alexander, Marketingchef des Kreditinstituts. 1972 hatte die Deutsche Bank acht Grafikdesigner zu einem Wettbewerb eingeladen, die insgesamt 140 Vorschläge einreichten. Am Ende setzte sich der "Schrägstrich im Quadrat" des 1998 verstorbenen Anton Stankowski durch.

Nach einer Befragung von Beschäftigten änderte das Unternehmen die Bezeichnung in "Wegweiser" um. Der Neigungswinkel des Balkens in der Mitte beträgt 53 Grad, er "wirkt symmetrisch, ist aber asymmetrisch", hatte Designer Stankowski sein Werk beschrieben. Der Balken der Schräge sei so angelegt, dass er einem diagonal geteilten Quadrat nicht entspricht.

Bei der Gründung der Bank 1870 hatte ein Logo noch "gar keine Rolle gespielt", so das Unternehmen. Selbst die Firmenzeile "Deutsche Bank" konnte innerhalb eines Dokuments in verschiedenen Schrifttypen erscheinen. Später nutzte die Bank einen Adler und die Initialen "DB".

S.Mitchell--TNT

Empfohlen

Erneute Drohnensichtungen am Flughafen München - Betrieb zeitweise eingestellt

Nach dem Stopp des Flugverkehrs wegen erneuter Drohnensichtungen am Flughafen München müssen Passagiere auch am Samstag mit Störungen rechnen. Seit 07.00 Uhr sei der Betrieb "schrittweise" wieder aufgenommen worden, teilte Deutschlands zweitgrößter Airport auf seiner Webseite mit. Passagiere würden weiterhin gebeten, sich vor der Anfahrt zum Flughafen auf der Homepage ihrer Airline zu informieren. Am Freitag hatte der Flughafen den zweiten Abend in Folge den Flugbetrieb wegen Drohnensichtungen einstellen müssen.

Polizei bestätigt Drohnensichtungen am Flughafen München

Die Polizei hat Drohnensichtungen am Flughafen München bestätigt. Die Drohnen seien um kurz vor 23.00 Uhr im Bereich der Nord- und der Südbahn gesehen worden, erklärte ein Sprecher der Bundespolizei in der Nacht zum Samstag gegenüber der Nachrichtenagentur AFP. "Die Drohnen entfernten sich sofort, noch bevor sie identifiziert werden konnten."

Betrieb am Flughafen München wegen unbestätigter Drohnensichtungen erneut gestoppt

Der Betrieb am Flughafen München ist am Freitagabend wegen möglicher Drohnensichtungen erneut eingestellt worden. Der Flughafen teilte auf seiner Website mit, dass es "unbestätigte Drohnensichtungen" gegeben habe, daher sei der Flugbetrieb "bis auf Weiteres" eingestellt worden. Die Sicherheit der Reisenden habe oberste Priorität. Die Flugortungswebsite Flightradar24 erklärte im Onlinedienst X, dass bislang 17 Flüge umgeleitet worden seien.

Niederländische Regierung hält an Exportstopp für F-35-Teile an Israel fest

Die niederländische Regierung hält an einem Exportstopp für Teile für F-35-Kampfjets an Israel fest. "Angesichts der derzeitigen Umstände wäre es unvernünftig, den Export von F-35-Teilen aus den Niederlanden an Israel zum jetzigen Zeitpunkt wieder aufzunehmen", erklärte die Regierung am Freitag. Zuvor hatte das Oberste Gericht des Landes der Regierung die Entscheidungshoheit über den Export der Teile zugestanden.

Textgröße ändern: