The National Times - Russische Unternehmensgruppe Alrosa kann Zinsen auf Schulden nicht in Dollar zahlen

Russische Unternehmensgruppe Alrosa kann Zinsen auf Schulden nicht in Dollar zahlen


Russische Unternehmensgruppe Alrosa kann Zinsen auf Schulden nicht in Dollar zahlen
Russische Unternehmensgruppe Alrosa kann Zinsen auf Schulden nicht in Dollar zahlen

Die russische Unternehmensgruppe Alrosa, einer der größten Diamantenproduzenten der Welt, kann eine Zinszahlung in Höhe von 11,6 Millionen Dollar (10,6 Millionen Euro) nicht begleichen. Grund für den Zahlungsausfall seien die gegen das Unternehmen verhängten Sanktionen, wie die russische Nachrichtenagentur Interfax am Montag berichtete. Großbritannien sanktionierte die Gruppe bereits am 24. März, vergangene Woche folgte das US-Finanzministerium.

Textgröße ändern:

Die Auswirkungen dieser Sanktionen machten die Tilgung der Schulden "technisch unmöglich", obwohl die finanziellen Mittel zur Verfügung stünden, erklärte Alrosa gegenüber Interfax. Ob die Unternehmensgruppe die Zinszahlung für einen 2024 fälligen Kredit in Rubel leistet oder keinerlei Rückzahlung stattfindet, blieb zunächst unklar. Fällig geworden war die Zahlung bereits am Samstag. Laut Interfax werden Raten, die am Wochenende fällig werden, jedoch auf den nächsten Arbeitstag verschoben.

Als Grund für die Sanktionen gegen Alrosa hatte das US-Finanzministerium auf die Rolle der Unternehmensgruppe verwiesen, die "eine zusätzliche Quelle der Unterstützung und finanzieller Einnahmen" für die russische Regierung darstelle. Großbritannien verhängte zudem Sanktionen gegen den Verwaltungsratschef Sergej Iwanow. Der russische Staat hält rund 33 Prozent der Anteile an Alrosa.

Die Unternehmensgruppe, die in Jakutien im östlichen Sibirien angesiedelt ist, gab im März einen Gewinn von 91,3 Milliarden Rubel (1,0 Milliarde Euro) für das vergangene Jahr bekannt. Im Vorjahresvergleich hatte sich der Gewinn der Gruppe damit verdreifacht.

T.F.Russell--TNT

Empfohlen

Gut die Hälfte der Beschäftigten erhält Weihnachtsgeld - Männer öfter als Frauen

Gut die Hälfte aller Beschäftigten in Deutschland erhält in diesen Wochen Weihnachtsgeld. Bei Beschäftigten mit Tarifvertrag beträgt der Anteil 77 Prozent, ohne Tarifvertrag sind es 41 Prozent, wie das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung am Mittwoch mitteilte. Die Höhe der Zahlung variiert demnach zwischen 250 und mehr als 4200 Euro.

Frachtflugzeug in Louisville im US-Bundesstaat Kentucky abgestürzt

In den USA ist ein Frachtflugzeug abgestürzt: Die Maschine des Logistikunternehmens UPS verunglückte am Dienstag kurz nach dem Start nahe des internationalen Flughafens Louisville im Bundesstaat Kentucky, wie die US-Luftfahrtbehörde FAA mitteilte. Örtliche Medien zeigten Bilder einer großen Rauchwolke.

Haushaltssperre in den USA: Verkehrsminister warnt vor Chaos durch Luftraumsperrungen

Angesichts der seit über einem Monat andauernden Haushaltssperre in den USA drohen offenbar dramatische Folgen für das öffentliche Leben. US-Verkehrsminister Sean Duffy warnte am Dienstag vor Luftraumsperrungen über Teilen der USA ab kommender Woche, die zu "Massenchaos" und "massenhaften Flugverspätungen" führen könnten. US-Präsident Donald Trump bekräftigte sein Nein zur weiteren Finanzierung der Lebensmittelhilfe für dutzende Millionen Menschen ohne Übergangshaushalt. Unterdessen zeichnete sich eine mögliche Einigung zwischen Demokraten und Republikanern ab.

Swissaid: Zunehmende Goldimporte aus Bürgerkriegsland Sudan deuten auf Verwicklung der Emirate hin

Die Ausfuhren von Gold aus dem Bürgerkriegsland Sudan in die Vereinigten Arabischen Emirate haben nach Angaben einer Schweizer Nichtregierungsorganisation im vergangenen Jahr stark zugenommen. 2024 seien 29 Tonnen des Edelmetalls aus dem Sudan in die Emirate verkauft worden - gegenüber 17 Tonnen im Vorjahr, erklärte die Organisation Swissaid am Dienstag unter Verweis auf Daten aus einer UN-Datenbank. Hinzu kämen weitere Importe über Nachbarländer des Sudan.

Textgröße ändern: