The National Times - Studie: Gesellschaftlicher Wohlstand sank im Pandemiejahr 2020 um 51 Milliarden Euro

Studie: Gesellschaftlicher Wohlstand sank im Pandemiejahr 2020 um 51 Milliarden Euro


Studie: Gesellschaftlicher Wohlstand sank im Pandemiejahr 2020 um 51 Milliarden Euro
Studie: Gesellschaftlicher Wohlstand sank im Pandemiejahr 2020 um 51 Milliarden Euro

Der gesamtgesellschaftliche Schaden durch die Corona-Pandemie ist einer Studie zufolge immens: 2020 entstand ein Wohlfahrtsverlust von 51 Milliarden Euro, wie das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung am Mittwoch mitteilte. Grundlage für die Berechnung ist der sogenannte Nationale Wohlfahrtsindex (NWI), der neben dem Wirtschaftswachstum auch andere Faktoren wie Umweltverschmutzung und Einkommensungleichheit berücksichtigt. Insbesondere der Einbruch des privaten Konsums trug demnach zu dem Wohlfahrtsverlust bei.

Textgröße ändern:

"Die Corona-Pandemie sorgte damit für ein abruptes Ende des seit 2014 andauernden kontinuierlichen Anstiegs" des NWI, schrieben die für die Berechnung des Index verantwortlichen Forscher vom Institut für Interdisziplinäre Forschung (FEST). Die Phase des Anstiegs bis 2019 habe auf "steigenden Konsumausgaben und leicht abnehmenden Umweltkosten bei stagnierender Ungleichheit" basiert. Die Berechnung des NWI stützt sich auf insgesamt 21 Indikatoren, aufgrund der Datenlage kann der Index immer nur für das vorletzte Jahr berechnet werden.

Mit einem Rückgang von 3,5 Prozent ging der gesellschaftliche Wohlstand im Jahr 2020 somit weniger stark zurück als das Bruttoinlandsprodukt - hier betrug der Rückgang 4,6 Prozent. Grund für die Differenz sind laut IMK die teils positiven Effekte der Corona-Einschränkungen auf die Umwelt: So verringerten sich im Lockdown Emissionen von Luftschadstoffen und Treibhausgasen, auch die erfolgreiche staatliche Stabilisierungspolitik wirkte sich demnach positiv aus.

Ob sich der gesellschaftliche Wohlstand in Zukunft positiv entwickelt, hängt laut den Experten insbesondere von den sozialen und ökologischen Entwicklungen der kommenden Jahren ab. Eine Verringerung der sozialen Ungleichheit auf den Stand von 1991 hätte laut den Experten einen Anstieg des Index um 17 Punkte zur Folge. Eine Halbierung der durch Treibhausgasemissionen entstehenden Kosten im Vergleich zum Jahr 2020 würde ein Plus von weiteren 13 Indexpunkten bringen, berechneten die Forscher.

Insgesamt bewerteten die Experten den Rückgang des gesellschaftlichen Wohlstands trotz der Differenz zum Minus beim Bruttoinlandsprodukt als "problematisch". Erst im Jahr 2019 hatte der NWI den Stand des Jahres 2000 erreicht, nachdem in den 2000er Jahren eine steigende Ungleichheit der Einkommen zu einem deutlichen Rückgang geführt hatte.

S.Mitchell--TNT

Empfohlen

IW: Kaufpreise bei Immobilien steigen wieder deutlich

Die Preise für Eigentumswohnungen und Ein- und Zweifamilienhäuser sind laut einer Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) im ersten Quartal 2025 erstmals seit über zwei Jahren wieder deutlich gestiegen. Für Eigentumswohnungen zogen sie um 1,1 Prozent an, für Ein- und Zweifamilienhäuser sogar um 2,9 Prozent, wie das IW am Donnerstag mitteilte. Auf dem Mietmarkt bleibt die Lage demnach "unverändert angespannt".

Trump sichert Musk Verbleib als Berater im Weißen Haus zu

US-Präsident Donald Trump hat Elon Musk einen Verbleib als Berater im Weißen Haus zugesichert. "Die große Mehrheit der Menschen in diesem Land respektiert und schätzt dich wirklich", sagte Trump bei einer Kabinettssitzung am Mittwoch (Ortszeit). "Du weißt, dass Du so lange bleiben kannst, wie Du willst", fügte der US-Präsident an Musk gerichtet hinzu. Der Tesla-Chef wolle aber vermutlich "wieder zurück nach Hause zu seinen Autos". Tesla wies derweil einen Medienbericht zurück, wonach das Unternehmen mit der Suche nach einem Nachfolger für Musk begonnen habe.

Trumps "Bremsspuren": US-Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal

Die US-Wirtschaft ist unter Präsident Donald Trump in den ersten drei Monaten des Jahres unerwartet geschrumpft. Der Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) betrug 0,3 Prozent auf das Jahr hochgerechnet, wie das Handelsministerium am Mittwoch in Washington in einer ersten Schätzung mitteilte. Trump machte seinen Vorgänger Joe Biden für die Entwicklung verantwortlich. Experten sehen dagegen "erste Bremsspuren" der Zollpolitik des Präsidenten.

Erdbeerkonsum ist gesunken - auf 3,3 Kilogramm pro Kopf

Ob selbst gepflückt oder aus dem Supermarkt: Die Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland haben im vergangenen Jahr weniger Erdbeeren gegessen. Wie die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung mitteilte, ging der Verbrauch im Wirtschaftsjahr 2023/2024 um 700 Gramm auf 3,3 Kilogramm pro Kopf zurück. Damit bleiben Erdbeeren auf Platz vier der beliebtesten Obstsorten, hinter Äpfeln, Bananen und Trauben.

Textgröße ändern: