The National Times - Apotheken verbuchen 2021 den höchsten Umsatz seit Jahrzehnten

Apotheken verbuchen 2021 den höchsten Umsatz seit Jahrzehnten


Apotheken verbuchen 2021 den höchsten Umsatz seit Jahrzehnten
Apotheken verbuchen 2021 den höchsten Umsatz seit Jahrzehnten

Das Jahr 2021 ist für die Apotheken das umsatzstärkste Jahr seit Jahrzehnten gewesen. Die Unternehmen machten insgesamt 7,8 Prozent mehr Umsatz als im Vorjahr, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte. Sie erzielten damit zugleich das beste Ergebnis seit Beginn der Datenerhebung im Jahr 1994.

Textgröße ändern:

Im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 fiel die Umsatzsteigerung im vergangenen Jahr mit einem Plus von 15,4 Prozent sogar noch höher aus. Genaue Umsatzzahlen liegen für 2021 noch nicht vor. 2020 erwirtschaftete die Branche rund 59 Milliarden Euro Umsatz. Bundesweit gibt es rund 16.200 Apotheken mit insgesamt 202.000 Beschäftigten.

Im Gegensatz etwa zu den meisten Einzelhandelsunternehmen waren Apotheken - ebenso wie der Lebensmittelhandel - zu keinem Zeitpunkt während der Pandemie von coronabedingten Schließungen betroffen. Der Dezember 2021, als für viele Ladengeschäfte Einschränkungen wie 2G oder 2G-Plus galten, war für Apotheken der bislang umsatzstärkste Monat seit 1994: Sie erzielten ein Umsatzplus von 1,9 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat und von 18,1 Prozent gegenüber dem Dezember des Vorkrisenjahres 2019.

V.Allen--TNT

Empfohlen

Kerosinnachschub an Flughafen Hamburg stockt - Flugbetrieb aber noch stabil

Am Flughafen Hamburg stockt der Kerosinnachschub. Wie der Flughafenbetreiber am Donnerstag mitteilte, können die Fluggesellschaften und ihre Lieferanten die Versorgung derzeit nicht wie gewohnt sicherstellen. Es gebe einen "unvorhergesehenen Kerosin-Lieferengpass" seitens einer Raffinerie im schleswig-holsteinischen Heide. Der Flugbetrieb laufe derzeit noch "stabil" - in den kommenden Tagen seien Verspätungen oder Flugplanänderungen aber möglich.

Umfrage: Deutsche haben weniger Ängste - auch weil sie krisenmüde sind

Trotz Krisen und angespannter Weltlage sind die Deutschen weniger besorgt, auch weil sie teilweise abstumpfen. In der am Donnerstag von der R+V-Versicherung veröffentlichten Studie "Die Ängste der Deutschen" sank der durchschnittliche Wert aller gemessenen Ängste von Inflation über Kriminalität bis hin zu Zuwanderung von 42 Prozent im Jahr 2024 auf 37 Prozent in diesem Jahr.

Versicherer: Zahl der Diebstähle versicherter Autos im vergangenen Jahr gesunken

Die Zahl der Diebstähle kaskoversicherter Pkw ist im vergangenen Jahr leicht gesunken. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) am Donnerstag in Berlin mitteilte, wurden 2024 insgesamt 14.162 solche Diebstähle registriert. Im Vorjahr waren demnach 14.585 der Fahrzeuge gestohlen worden. 2014 hatte die Zahl der Autodiebstähle noch fast 18.000 betragen.

Deutsches Studierendenwerk kritisiert zu hohe Wohnkosten in mittelgroßen Städten

Das Deutsche Studierendenwerk (DSW) hat zu hohe Wohnkosten in mittelgroßen Hochschulstädten kritisiert. Die finanzielle Lage von Studierenden spitze sich durch immer weiter steigende Mietkosten zu, teilte das DSW am Donnerstag auf Basis einer Analyse des Moses Mendelssohn Instituts mit. Demnach zahlen Studierende im Bundesdurchschnitt erstmals über 500 Euro für ihre Unterkunft. Auch mittelgroße Hochschulstädte würden immer teurer.

Textgröße ändern: