The National Times - US-Arbeitslosenquote sinkt auf 3,8 Prozent

US-Arbeitslosenquote sinkt auf 3,8 Prozent


US-Arbeitslosenquote sinkt auf 3,8 Prozent
US-Arbeitslosenquote sinkt auf 3,8 Prozent

Der US-Arbeitsmarkt hat im Februar seine Erholung von den Auswirkungen der Corona-Pandemie mit guten Zahlen fortgesetzt. Im vergangenen Monat wurden nach Angaben des US-Arbeitsministeriums vom Freitag 678.000 neue Jobs geschaffen, deutlich mehr als von Analysten erwartet. Die Arbeitslosenquote sank im Vergleich zum Vormonat um 0,2 Punkte auf 3,8 Prozent. Sie nähert sich damit immer mehr dem Vor-Pandemie-Niveau von 3,5 Prozent an.

Textgröße ändern:

Besonders viele neue Jobs wurden im Freizeit-, Gastronomie- und Hotelsektor geschaffen. Die von der Corona-Pandemie zwischenzeitlich sehr hart getroffene Branche schuf im Februar 179.000 neue Stellen. Im Gesundheitswesen gab es 64.000 neue Jobs.

US-Präsident Joe Biden begrüßte die Arbeitsmarktzahlen. Sie würden zeigen, dass sein Plan aufgehe, die Wirtschaft von unten nach oben und über eine Stärkung der Mittelschicht neu aufzubauen, erklärte der US-Demokrat. Der Fortschritt am Arbeitsmarkt sei auch "ein Ergebnis unseres Erfolgs im Kampf gegen Covid-19".

"Seit meinem Amtsantritt (im Januar 2021) hat die Wirtschaft 7,4 Millionen Jobs geschaffen", erklärte Biden weiter. "Das sind 7,4 Millionen Jobs, die Familien Würde und ein bisschen mehr Raum zum Atmen verschaffen. Wir bauen ein besseres Amerika."

Wegen der Corona-Pandemie war die Arbeitslosigkeit im Frühjahr 2020 massiv angestiegen. Im April 2020 erreichte die Arbeitslosenquote 14,7 Prozent, den höchsten Stand seit der Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre. In der Folge sanken die Arbeitslosenzahlen dann wieder nach und nach.

Im vergangenen Februar waren noch 6,3 Millionen Menschen arbeitslos, wie das Arbeitsministerium am Freitag mitteilte. Das sind noch 600.000 Arbeitslose mehr als im Februar 2020.

R.Evans--TNT

Empfohlen

Bundesgerichtshof verhandelt in Streit zwischen Gas.de und Bundesnetzagentur

Der Bundesgerichtshof (BGH) beschäftigt sich am Dienstag (10.00 Uhr) noch einmal mit der Energiekrise. Der Kartellsenat in Karlsruhe verhandelt über eine Beschwerde des ehemaligen Billiganbieters Gas.de. Es geht um die Frage, ob die Bundesnetzagentur die Öffentlichkeit darüber informieren durfte, dass sie Gas.de die weitere Tätigkeit als Energielieferantin untersagte. (Az. EnVR 10/24)

"Trump Mobile": Holding des US-Präsidenten steigt ins Mobilfunkgeschäft ein

Handys mit goldener Hülle und "America first" (Amerika zuerst) als Verkaufsslogan: Das Familienunternehmen von US-Präsident Donald Trump verkauft neben Immobilien und Kryptowährungen nun auch noch Handys und Mobilfunkverträge. Trumps Söhne Eric und Donald Jr. kündigten am Montag die Gründung des neuen Geschäftsbereichs "Trump Mobile" an. Der Handyvertrag heißt "Plan 47" - eine Anspielung auf Familienoberhaupt Donald Trump, den 47. Präsidenten der Vereinigten Staaten.

UNHCR streicht wegen Gelderkürzungen 3500 Stellen

Aufgrund von Geldmangel wird das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR nach eigenen Angaben seine Personalkosten um rund ein Drittel reduzieren."Insgesamt werden etwa 3500 Stellen gestrichen", teilte das UNHCR am Montag mit. Hunderte Mitarbeiter mit Zeitverträgen müssten zudem das UNHCR verlassen. Insbesondere Kürzungen der US-Auslandshilfen durch die Regierung von US-Präsident Donald Trump hatten die UN-Organisation zuletzt schwer getroffen.

Deutsche Regas und Bundesregierung beenden Chartervertrag für LNG-Schiff

Das Unternehmen Deutsche Regas, das vor der Ostseeinsel Rügen ein Importterminal für Flüssig-Erdgas (LNG) betreibt, und das Bundeswirtschaftsministerium haben den Chartervertrag für eines der beiden dafür verwendeten Schiffe beendet. Das Unternehmen und das Ministerium sprachen am Montag von einem "einvernehmlichen" Schritt. "Diese Einigung entspricht dem ausdrücklichen Willen beider Vertragsparteien", hieß es.

Textgröße ändern: