The National Times - US-Arbeitslosenquote sinkt auf 3,8 Prozent

US-Arbeitslosenquote sinkt auf 3,8 Prozent


US-Arbeitslosenquote sinkt auf 3,8 Prozent
US-Arbeitslosenquote sinkt auf 3,8 Prozent

Der US-Arbeitsmarkt hat im Februar seine Erholung von den Auswirkungen der Corona-Pandemie mit guten Zahlen fortgesetzt. Im vergangenen Monat wurden nach Angaben des US-Arbeitsministeriums vom Freitag 678.000 neue Jobs geschaffen, deutlich mehr als von Analysten erwartet. Die Arbeitslosenquote sank im Vergleich zum Vormonat um 0,2 Punkte auf 3,8 Prozent. Sie nähert sich damit immer mehr dem Vor-Pandemie-Niveau von 3,5 Prozent an.

Textgröße ändern:

Besonders viele neue Jobs wurden im Freizeit-, Gastronomie- und Hotelsektor geschaffen. Die von der Corona-Pandemie zwischenzeitlich sehr hart getroffene Branche schuf im Februar 179.000 neue Stellen. Im Gesundheitswesen gab es 64.000 neue Jobs.

US-Präsident Joe Biden begrüßte die Arbeitsmarktzahlen. Sie würden zeigen, dass sein Plan aufgehe, die Wirtschaft von unten nach oben und über eine Stärkung der Mittelschicht neu aufzubauen, erklärte der US-Demokrat. Der Fortschritt am Arbeitsmarkt sei auch "ein Ergebnis unseres Erfolgs im Kampf gegen Covid-19".

"Seit meinem Amtsantritt (im Januar 2021) hat die Wirtschaft 7,4 Millionen Jobs geschaffen", erklärte Biden weiter. "Das sind 7,4 Millionen Jobs, die Familien Würde und ein bisschen mehr Raum zum Atmen verschaffen. Wir bauen ein besseres Amerika."

Wegen der Corona-Pandemie war die Arbeitslosigkeit im Frühjahr 2020 massiv angestiegen. Im April 2020 erreichte die Arbeitslosenquote 14,7 Prozent, den höchsten Stand seit der Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre. In der Folge sanken die Arbeitslosenzahlen dann wieder nach und nach.

Im vergangenen Februar waren noch 6,3 Millionen Menschen arbeitslos, wie das Arbeitsministerium am Freitag mitteilte. Das sind noch 600.000 Arbeitslose mehr als im Februar 2020.

R.Evans--TNT

Empfohlen

US-Senat billigt Trumps Steuergesetz - Musk droht mit Konkurrenzpartei

Der US-Senat hat nach einer Marathonsitzung das vermutlich wichtigste Gesetzespaket von Präsident Donald Trump in dessen zweiter Amtszeit gebilligt. Die Mehrheit für das Steuergesetz kam am Dienstag wegen eines Patts nur mit der Stimme von Vizepräsident JD Vance zustande. Trump hat das Paket "Big Beautiful Bill" (großes schönes Gesetz) getauft und will damit zentrale Wahlversprechen umsetzen. Dazu gehören Steuerleichterungen vor allem für Wohlhabende und mehr Geld für Grenzschutz und Verteidigung.

US-Senat billigt Trumps Steuergesetz nach Marathonsitzung

Der US-Senat hat nach einer Marathonsitzung das umstrittene Steuergesetz-Paket von Präsident Donald Trump knapp gebilligt. Obwohl Trumps Republikaner eine Mehrheit in der zweiten Kongresskammer haben, gab es am Dienstag ein Patt von 50 Ja- gegen 50 Nein-Stimmen - Vizepräsident JD Vance gab mit seiner Stimme schließlich den Ausschlag. Nun geht die Vorlage zur zweiten Lesung ins Repräsentantenhaus.

SAS will für Milliardenbetrag 55 Embraer-Flugzeuge kaufen

Die skandinavische Fluggesellschaft SAS will mehr als 50 Flugzeuge des brasilianischen Herstellers Embraer kaufen. Es sei ein Vertrag für den Erwerb von 55 Maschinen des Typs E195-E2 unterzeichnet worden, teilte Unternehmenschef Anko van der Werff am Dienstag in Kopenhagen mit. Der Kaufpreis wurde mit 25 Milliarden dänischen Kronen (3,35 Milliarden Euro) angegeben.

Fangmengen deutscher Fischerei 2024 gestiegen - Erlöse gingen aber leicht zurück

Rund 162.530 Tonnen Fisch wurden von der deutschen Hochsee- und Küstenfischerei 2024 an Land gebracht. Das waren vier Prozent mehr als im Vorjahr, wie die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) am Dienstag in Bonn mitteilte. Der Erlös ging gleichwohl demnach auf 179,6 Millionen Euro zurück (2023: 181,9 Millionen Euro).

Textgröße ändern: