The National Times - Autonomes Fahren: Deutsche Autobauer laut Studie gut aufgestellt - doch China holt auf

Autonomes Fahren: Deutsche Autobauer laut Studie gut aufgestellt - doch China holt auf


Autonomes Fahren: Deutsche Autobauer laut Studie gut aufgestellt - doch China holt auf
Autonomes Fahren: Deutsche Autobauer laut Studie gut aufgestellt - doch China holt auf / Foto: © AFP/Archiv

Deutsche Autobauer sind einer Studie zufolge bei autonomen Fahrfunktionen im internationalen Vergleich gut aufgestellt - schon bald könnten allerdings Hersteller aus China auf die Überholspur einschwenken. Zwar habe die deutsche Autoindustrie bei Systemen, mit denen Autos in bestimmten Situationen schon selbstständig fahren, "aktuell eine Vorreiterrolle inne", teilte das Center of Automotive Management (CAM) am Mittwoch in Bergisch Gladbach mit. Bis 2028 könnten sie demnach aber bei der Innovationskraft von chinesischen Autobauern überflügelt werden.

Textgröße ändern:

Laut CAM spielen die Selbstfahrfunktionen von Autos künftig eine entscheidende Rolle für die Autohersteller, um sich Wettbewerbsvorteile auf dem globalen Automobilmarkt zu verschaffen. Unterschieden wird dabei zwischen verschiedenen Selbstständigkeitsstufen der Fahrzeuge: Level 1 bedeutet, dass ein Fahrassistenzsystem an Bord ist, beispielsweise ein Tempomat oder eine Einparkhilfe. Level 2 heißt, dass das Auto selbständig lenken und die Geschwindigkeit steuern kann, wobei der Fahrer jedoch jederzeit bereit sein muss, einzugreifen.

Bei Level 3 kann sich der Fahrer hingegen in bestimmten Situation bereits vom Fahrgeschehen abwenden, muss allerdings in der Lage sein, kurzfristig das Steuer zu übernehmen. Level 4 heißt dann, dass der Wagen auch hochkomplexe Verkehrssituationen wie Baustellen komplett allein meistert. Der Fahrer kann währenddessen schlafen, muss aber dennoch fahrtüchtig sein, um im Bedarfsfall übernehmen zu können. Bei Level 5 ist dann gar kein Fahrer mehr nötig.

Bei Level 3 und 4 seien deutsche Hersteller wie Mercedes, BMW und Volkswagen "weltweit Innovationsführer für Privat-Fahrzeuge", erklärte das CAM, das für die Studie 30 globale Herstellergruppen mit rund 100 Marken untersuchte. Bei Systemen auf dem zweiten Level, insbesondere mit Blick auf erweiterte Fahrerassistenzsysteme (Advanced Driver Assistance Systems, ADAS) hätten sich zuletzt allerdings Hersteller aus China "klar an die Spitze der weltweit innovativsten Automobilkonzerne gesetzt". 2024 lag ihr Anteil an der globalen Innovationsstärke demnach hier bei über 70 Prozent, wobei deutsche Hersteller auf 14 Prozent und die USA auf 12 Prozent kamen.

Mit Blick auf Level-4-Funktionen, die in sogenannten Robotaxis in den USA und China bereits eingesetzt werden, erklärte das CAM zudem, dass autonome Sharing-Angebote von europäischen oder deutschen Anbietern bislang nicht verfügbar seien, sondern allenfalls im Aufbau. Währenddessen schickten sich die USA und China an, "auch den europäischen Robotaxi-Markt zu erobern". So wolle etwa Baidu in Zusammenarbeit mit Lyft ab 2026 in Deutschland und Großbritannien einen solchen Dienst anbieten und die Google-Schwester Waymo im kommenden Jahr in London starten.

Autonomes Fahren zähle "zu den wichtigsten Zukunftsfeldern der Automobil- und Mobilitätsbranche" der nächsten zehn bis fünfzehn Jahre, erklärte Studienleiter Stefan Bratzel. "Wenn nicht zeitnah gegengesteuert wird, droht Europa und Deutschland bei den zentralen Wertschöpfungsfeldern des autonomen Fahrens den Anschluss zu verlieren", fügte er hinzu. "Es besteht die reale Gefahr, dass autonome Taxis von ausländischen Herstellern mit Software aus den USA oder China über ausländische Mobilitätsplattformen vermittelt werden und dann auf deutschen Straßen unterwegs sind."

T.Cunningham--TNT

Empfohlen

EU-Kommission stellt Pläne für Änderungen bei Datenschutz und KI-Regeln vor

Die Europäische Kommission stellt am Mittwoch in Brüssel ihre Pläne für Änderungen an den Gesetzen für Datenschutz und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) vor. Brüssel will Entwürfen zufolge dafür sorgen, dass Firmen mehr Daten für die Entwicklung von KI-Modellen zur Verfügung stehen. Datenschützer warnten bereits, die EU dürfe Unternehmensgewinne nicht über die Privatsphäre ihrer Bürgerinnen und Bürger stellen.

Digitalgipfel in Berlin: 18 europäische KI-Partnerschaften gegründet

Um die Entwicklung Künstlicher Intelligenz in Europa zu fördern, haben sich zahlreiche große Unternehmen auf die Zusammenarbeit mit europäischen KI-Entwicklern geeinigt. "Diese Partnerschaften machen unsere Industrien wettbewerbsfähiger und innovativer und können weltweit führende KI-Champions schaffen", erklärte Jeannette zu Fürstenberg, Geschäftsführerin der Investmentgesellschaft General Catalyst, einem Mitglied der im Februar gegründeten EU AI Champions Initiative (EU AICI), am Dienstag in Berlin. Insgesamt wurden auf dem Deutsch-französischen Gipfel für "digitale Souveränität" in Berlin 18 neue Partnerschaften verkündet.

Deutschland und Frankreich fordern einfachere EU-Vorgaben für Künstliche Intelligenz

Deutschland und Frankreich haben beim Gipfel zur europäischen digitalen Souveränität vereinfachte EU-Vorgaben für Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) gefordert. Datenschutz, Sicherheit und Grundrechte von Bürgerinnen und Bürger und das Thematisieren von Risiken der KI stünden zwar "nicht zur Disposition", sagte Bundesdigitalminister Karsten Wildberger (CDU) bei einer Pressekonferenz mit seiner französischen Kollegin Anne Le Hénanff. "So wie wir Regulierung bauen, verhindern wir trotzdem Innovation und wir müssen es hinbekommen, beides miteinander besser zu verbinden".

Berlin und Paris veranstalten Gipfeltreffen für "digitale Souveränität"

Frankreich und Deutschland haben für Dienstag (ab 10.00 Uhr) zu einem Gipfeltreffen für "digitale Souveränität" in Europa nach Berlin eingeladen. Zunächst empfängt Bundesdigitalminister Karsten Wildberger (CDU) die Amtskollegen aus mehr als 20 anderen EU-Ländern sowie EU-Digitalkommissarin Henna Virkkunen. Dabei soll es vor allem um die Vereinfachung der EU-Digitalregeln gehen, die von der Wirtschaft häufig als zu restriktiv empfunden werden.

Textgröße ändern: